Dank diesem Bullshit-Bingo wird Wawrinka gegen Nadal zum feuchtfröhlichen Vergnügen
Stan Wawrinka spielt ab 15 Uhr im French-Open-Final gegen Rafael Nadal. Die grossartige Affiche kann sogar noch besser werden, nämlich mit unserem Bullshit-Bingo, Anleitung inklusive.
Um das Bullshit-Bingo korrekt zu spielen, solltet ihr mindestens zu zweit sein, noch besser in einer grösseren Gruppe. Falls du alleine zuhause bist, begib dich in eine Sportbar.
Die Bingo-Karte
Drucke die Bingo-Karte aus oder öffne sie auf deinem Smartphone.
Aufpassen und abhaken
Jetzt musst du aufmerksam sein. Denn sobald etwas geschieht, das auf der Karte steht, darfst du es abkreuzen und dir einen Schluck Schnaps, Wein, Bier, Wasser genehmigen. Hast du die Karte voll? Dann schrei laut «BULLSHIT BINGO» und du hast gewonnen.
Viel Spass und vergesst nicht: Ich will eure Karten sehen!
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Lucignolo
11.06.2017 11:54registriert August 2015
Nadal streicht sich vor jedem Aufschlag und jedem Aufschlagsspiel von Stan vom Nasenrücken her beginnend zuerst eine imaginäre Haarsträhne auf die eine Seite aus dem Gesicht, das gleiche Spiel dann noch auf die andere Seite. Das macht mich jeweils schon vom Zuschauen kirre! Fällt das nur mir auf, da es nicht im Bingo vertreten ist?
Go Stan!
«Den russischen Pass würde ich nie abgeben» – René Fasel über seine Nähe zu Putin
Der ehemalige Sportfunktionär René Fasel muss sich wegen seiner Nähe zu Russland seit Jahren harsche Kritik anhören. Im Interview mit «La Liberté» bezieht er ausführlich Stellung.
Der Freiburger René Fasel, inzwischen 75-jährig, seit 2022 schweizerisch-russischer Doppelbürger, bis 2021 während 27 Jahren als Präsident des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF) und anschliessend in Russland als Vorsitzender einer Expertengruppe für Schiedsrichter tätig, gewährt der Freiburger Tageszeitung «La Liberté» nach längerem Schweigen ein Interview. Der Grundtenor: Er bedauert, dass er wegen seiner Beziehungen zu Russland in den Dreck gezogen wurde und wird.