Sport
Tennis

Nick Kyrgios spricht in Logan Pauls Podcast über Verschwörungstheorien

Video: watson/Youtube

Nick Kyrgios: «Die Pyramiden sind nicht von Menschen gebaut»

24.02.2023, 10:2724.02.2023, 12:17
Mehr «Sport»

Der australische Tennis-Star Nick Kyrgios ist nie um eine aufsehenerregende Aussage verlegen. Deshalb war klar, dass er als Gast im Podcast des Influencers und Wrestlers Logan Paul das eine oder andere interessante Zitat von sich geben wird.

Und so war es dann auch: Gegen Ende der Podcast-Episode kamen Kyrgios, Paul und die zwei anderen Gesprächspartner auf das Thema Verschwörungstheorien. Dem Tennis-Star schien das zu gefallen. «Ich bin ein grosser Fan von Verschwörungstheorien», sagte Kyrgios mit einem Schmunzeln.

Video: watson/Youtube

Auf die Frage, ob denn die Erde eine Scheibe sei, antwortete Kyrgios mit einem Lachen, dass er nicht mehr wisse, was er glauben soll. Und an welche Theorie glaubt der Australier tatsächlich? «Ich glaube nicht, dass die Pyramiden von Menschen gebaut wurden», antwortete die aktuelle Nummer 19 der Tennis-Weltrangliste und erhielt viel Zustimmung von den anderen Gesprächsteilnehmern. Die Eingänge seien viel zu gross, Menschen bräuchten keine derart grossen Türen, lautete Kyrgios’ Begründung.

Daneben sprach das Quartett auch noch über die sportliche Karriere des Australiers. Kyrgios trauerte noch etwas der Final-Niederlage in Wimbledon gegen Novak Djokovic im letzten Sommer nach: «Das war meine Chance. Das war echt meine Chance», haderte er und ergänzte: «Wenn ich gewonnen hätte, wäre ich wohl sofort und mindestens für ein oder zwei Jahre zurückgetreten.»

Trotzdem glaubt der 27-Jährige, dass er das Zeug hat, einen Grand-Slam-Titel zu gewinnen. «Ich könnte es schaffen, aber der Erfolg wäre nicht für mich», erklärte Kyrgios. «Er wäre für alle anderen, alle ‹Hater›. Danach könnte ich einfach zu Hause in meinem Bett liegen und müsste mich nicht mehr um all den Scheiss kümmern.»

Der Australier sprach auch über das Bad-Boy-Image, das ihn begleitet, und konnte sich nicht erklären, woher es stammt: «Das wurde mir einfach zugeschrieben. Ehrlich, ich mache gar nie verrückte Sachen.» (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Sport-Rivalitäten der Geschichte
1 / 23
Die grössten Sport-Rivalitäten der Geschichte
Es ist im Fussball wohl die grösste Rivalität aller Zeiten – Cristiano Ronaldo gegen Lionel Messi Die beiden teilen sich fast alle Rekorde untereinander auf, nur in Sachen Weltfussballer hat der Argentinier mit sechs Auszeichnungen (fünf für Ronaldo) die Nase vorn.
quelle: x90031 / stringer/spain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier kannst du die 20 Grand-Slam-Siege von Roger Federer nacherleben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Skunk42
24.02.2023 12:11registriert Februar 2022
Wenn du als Handwerker so gut bist, dass die Nachwelt denkt, es waren Aliens.
1726
Melden
Zum Kommentar
avatar
THEOne
24.02.2023 12:14registriert März 2019
die hellsten köpfe unter sich
11125
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skunk42
24.02.2023 12:15registriert Februar 2022
Die Eingänge seien viel zu gross, Menschen bräuchten keine derart grossen Türen, lautete Kyrgios’ Begründung.

Menschen brauchen auch keine Autosammlung (gel Nick). Aber manche Dinge macht man zur Kompensation ;)
464
Melden
Zum Kommentar
88
Wer schafft es ins Endspiel? Favoritenrolle in beiden Halbfinals klar verteilt
Da waren es nur noch vier. An der Europameisterschaft in der Schweiz stehen am Dienstag und Mittwoch die Halbfinals an. Dabei sind England und Spanien jeweils die klaren Favoritinnen.
Nach teils sehr dramatischen Viertelfinals starten am Dienstag die Halbfinals. Mit England, Italien, Spanien und Deutschland kämpfen noch vier Nationen um den begehrten Pokal. Dabei sind die Rollen in beiden Spielen klar verteilt, doch an dieser Europameisterschaft gab es schon einige Überraschungen und besonders ein Punkt spricht für die Aussenseiterinnen.
Zur Story