Sport
TV

Schwingen und TV-Rechte, Poker mit SRF?

Matthias Glarner, oben, und Armon Orlik, unten, nach dem Schlussgang beim Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest (ESAF) Estavayer 2016 in Payerne, am Sonntag, 28. August 2016. (KEYSTONE/Urs Flueele ...
Ist der eidgenössische Schlussgang entschieden, ist die Kamera natürlich nicht weit.Bild: KEYSTONE

Pokert der Schwingverband mit SRF? Der Hosenlupf um den besten TV-Deal der Welt

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ist vorbei und der Vertrag der Schwinger mit dem Schweizer Fernsehen läuft aus. Die Verhandlungen um den erstaunlichsten TV-Vertrag der gesamten Sportwelt haben begonnen.
13.09.2016, 07:5113.09.2016, 14:50
Folge mir
Mehr «Sport»

Das Eidgenössische Schwingfest ist auch ein TV-Hit. Für unser staatstragendes Fernsehen SRF praktisch zum Nulltarif. Pro Jahr kostet der Globalvertrag mit dem Eidgenössischen Schwingerverband (ESV) 130'000 Franken. Für diesen Betrag, der in der ESV-Jahresrechnung offen ausgewiesen wird, bekommt das nationale Fernsehen die Übertragungsrechte für alle offiziellen Schwingfeste (also auch für das Eidgenössische) und kann diese Rechte nach Belieben verwenden oder gegen Entschädigung für einzelne Feste auch an private Lokalfernsehen abtreten.

Fernsehtechniker montieren die Spydercam am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest (ESAF) Estavayer 2016 in Payerne, am Samstag, 27. August 2016. (KEYSTONE/Peter Schneider)
SRF war in Estavayer mit viel Technik zugegen.Bild: KEYSTONE

Es dürfte in der Tat der weltweit beste TV-Deal sein. Um es etwas frivol und politisch nicht ganz korrekt zu sagen: Ein ähnlich gutes Geschäft machten wohl zuletzt vor mehreren hundert Jahren jene Händler, die bei den Einheimischen Glasperlen gegen Gold oder Elfenbein eintauschten.

Bisher ist der TV-Vertrag jeweils für drei Jahre von einem Eidgenössischen zum nächsten abgeschlossen worden. Somit muss nun wieder ein neuer Kontrakt ausgehandelt werden. Das SRF tendiert in diesen unsicheren Zeiten auf Stabilität mit einem Sechsjahresvertrag bis 2022. Der ESV wünscht sich eine stärkere TV-Präsenz im Welschland.

Win-Win-Situation

ESV-Geschäftsführer Rolf Gasser bestätigt die laufenden Gespräche. «Es sind Vorschläge auf dem Tisch. Es ist richtig, dass wir als Gesamtverband letztlich nur so stark sind wie unser schwächster Teilverband.» Und dies sei der Südwestschweizerische Teilverband, der das Schwingen in der Romandie vertritt. Dort sind Medienpräsenz und Bedeutung des Schwingens im Vergleich zur Deutschschweiz marginal. Dem könnte das Fernsehen etwas abhelfen.

Rolf Gasser, Co-Chef Sport, praesentiert einen Schwingerkranz an der Medienkonferenz 30 Tage vor dem Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest 2013 in Burgdorf am Freitag, 2. August 2013 in Burgdorf.  ...
ESV-Geschäftsführer Rolf Gasser.Bild: KEYSTONE

Inzwischen ist Schwingen in der Deutschschweiz fürs Fernsehen so attraktiv geworden, dass clevere ESV-Verhandler die bisherige Entschädigung von 130'000 Franken wohl auf mindestens eine halbe Million pro Jahr hochpokern könnten. Denn der Erfolg des Schwingens als TV-Ereignis erhöht die gegenseitige Abhängigkeit. Die Schwinger verdanken die Renaissance des vaterländischen Sportes auch dem Fernsehen.

Aber das nur dank Zwangsgebühren überlebensfähige nationale Fernsehen kann es sich politisch gar nicht mehr leisten, Formel 1-Rennen live zu übertragen und das Eidgenössische nicht. Zudem können inzwischen auch private TV-Stationen bewegte Farbbilder verbreiten. Rolf Gasser mahnt zur Mässigung. «Es hat sich in den letzten Jahren eine Win-Win-Situation für das Fernsehen und für uns entwickelt. Dazu sollten wir Sorge tragen.» Ohnehin ist der ESV – anders als andere Sportverbände – nicht auf TV-Einnahmen angewiesen.

Zu grosser Respekt?

Der neue TV-Vertrag hat auch Auswirkungen auf den Ausrichter des nächsten Eidgenössischen 2019 in Zug. Der ESV organisiert das Fest der Feste nicht selber. Er vergibt die Austragung im Turnus an seine Teilverbände. Die wiederum übertragen die Organisation einem lokalen OK. Dieses OK konstituiert sich jeweils als juristische Person und organisiert das Fest nach den Vorgaben des ESV. Die Organisatoren müssen das 30 Millionen-Budget selber stemmen, die Sponsoren suchen und 16 Prozent der Ticketeinnahmen kassiert der ESV.

Das OK von Zug 2019 beim Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest (ESAF) Estavayer 2016 in Payerne, am Sonntag, 28. August 2016. Das naechste Eidgenoessische findet in Zug 2019 statt. (KEYSTONE/Jean- ...
2019 zieht der Tross des Eidgenössischen weiter nach Zug.Bild: KEYSTONE

Das Fernsehen hat im bisherigen Vertrag schlau auch einen Teil der Produktionskosten dem ESV zugeschoben und der ESV belastet diesen Aufwand dem Festorganisator. Fredy Trütsch, Kommunikationschef fürs Eidgenössische 2019 in Zug bestätigt, dass es sich dabei um einen sechsstelligen Betrag handelt. Über diese Kosten müsse man noch reden. Und da diese Kosten im neuen TV-Vertrag festgeschrieben werden, ist jetzt für die Zuger noch Zeit, um zu intervenieren.

Wieder drei oder sechs Jahre? Mindestens eine halbe Million oder gar eine Million pro Jahr statt wie bisher bloss 130'000 Franken? Die Produktionskosten fürs Eidgenössische zu Lasten des Fernsehens oder des Organisators? Verhandeln die ESV-Vertreter clever oder neigen sie zu viel zu grossem Respekt vor dem staatstragenden Fernsehen? Das sind die interessantesten Fragen, auf die in den nächsten Wochen eine Antwort gefunden werden muss.

Rolf Gasser geht davon aus, dass die ESV-Vertreter schon selbstsicher genug sind um erfolgreich zu verhandeln. «Wir sind nicht der Meinung, dass wir Florian Kohler als Berater beiziehen müssen.» Florian Kohler ist Geschäftsführer des Eishockeyverbandes und hat kürzlich die TV-Einnahmen von nicht ganz 15 auf über 30 Millionen gesteigert.

Die besten Bilder vom Eidgenössischen in Estavayer

1 / 43
Action-Bilder aus dem Sägemehl
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Steph4600
13.09.2016 08:55registriert Februar 2014
Weiss jemand weshalb Herr Zaugg diesen Artikel dazu benutzt Seitenhiebe auf SRF und die SRG zu verteilen? Steckt da eine persönliche Geschichte dahinter, oder ist es schlicht ein unprofessioneller Versuch witzig zu sein?
368
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steph4600
13.09.2016 08:53registriert Februar 2014
"Für diesen Betrag, der in der ESV-Jahresrechnung offen ausgewiesen wird"

Ich als Laie halte solche Transparenz für selbstverständlich. Wie handhaben dies denn andere Rechteinhaber?
222
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tikkanen
13.09.2016 08:08registriert November 2014
...heikler Seiltanz. Wer profitiert mehr? Persönlich hoffe ich dass seitens ESV die Verhandlungen von Leuten geführt werden, welche anerkennen dass ein Spitzenschwinger heutzutage auch Geld mit dem Sport einnehmen soll. Für das Aushandeln dieser Verträge sind Leute wie König Schläpfer mit seinem " wir haben früher auch nicht bekommen" Mentalität Gift😳 Auf der anderen Seite soll Mass gehalten werden, für obengenannte Einnahmen der Top Schwinger ist die Landesweite Übertragung des ESAF sowie Unspunnen und Kilchberg sehr wichtig.
245
Melden
Zum Kommentar
3
3 Millionen besser investiert – das Erfolgsmodell der ZSC Lions
Die ZSC Lions sind erfolgreich, weil sie seit 1997 ein System entwickelt haben, das Spieler wie Justin Sigrist hervorbringt. Titelgewinne sind dadurch nicht garantiert. Aber es ist eine solide Basis, um in der Liga seit Jahrzehnten vorne mitzuspielen.

Ein erfolgreiches Geschäftsmodell, erklärt an einem Spieler: Justin Sigrist (25) steht als Beispiel für eine kluge Millionen-Investition der ZSC Lions. Die Zürcher und die Zuger sind die Dominatoren der letzten fünf Jahre im Deutschschweizer Hockey. In den nächsten Jahren könnten die von den ZSC Lions anders investierten drei Millionen die Vormachtstellung sichern.

Zur Story