Sport
US-Sports

Warriors deklassieren die Cavs erneut und sind auf bestem Weg zur Titelverteidigung

NBA Finals, Spiel 2
Golden State – Cleveland 110:77, Stand: 2:0
Steph Curry steigert sich trotz Foulproblemen, «King» James enttäuscht auf ganzer Linie.
Steph Curry steigert sich trotz Foulproblemen, «King» James enttäuscht auf ganzer Linie.Bild: AP/Pool Getty Images North America

Warriors deklassieren hilflose Cavs erneut und sind auf bestem Weg zur Titelverteidigung

06.06.2016, 07:0906.06.2016, 10:32
Mehr «Sport»

Die Golden State Warriors liegen in der Best-of-7-Finalserie der NBA mit 2:0 in Führung. Der Titelverteidiger deklassierte die Cleveland Cavaliers im zweiten Heimspiel mit 110:77.

Cleveland hielt nur zu Beginn der Partie mit. Nach vier Minuten im zweiten Viertel führten die Warriors erst 31:30. Dann zogen die Gastgeber auf 42:30 davon, worauf die Cavaliers nie mehr näher als bis auf sechs Punkte herankamen.

So spielen die Warriors: Lange Passstafette, die Thompson schliesslich mit dem Dreier abschliesst.streamable

Während Golden State 15 von 33 Versuchen von jenseits der Dreipunktelinie verwertete, liess bei Cleveland die Wurfquote mehr als zu wünschen übrig. Die Gäste brachten nur 35,4 Prozent ihrer Abschlussversuche aus dem Spiel heraus im Korb unter und warfen bloss fünf Dreier (aus 23 Versuchen). Insbesondere von LeBron James muss mehr kommen, auch wenn er mit 19 Punkten der beste Werfer seines Teams war. Daneben verursachte der Superstar jedoch sieben Ballverluste.

Bei den Warriors spielte Draymond Green gross auf. Der Power Forward traf fünf Dreier und totalisierte 28 Punkte. Golden State konnte es sich gar leisten, dass Stephen Curry, der MVP der Qualifikation, im dritten und vierten Viertel wegen Foulproblemen mehrheitlich draussen sass. Dennoch brachte er es auf 18 Punkte und neun Rebounds. «Ich bin definitiv überrascht über die Höhe des Sieges», sagte Warriors-Coach Steve Kerr.

Andrew Bogut: Fünf Monsterblocks in Spiel 2.streamable

Golden State ist das erste Team seit den Los Angeles Lakers im Jahr 2009, das im Final mit 2:0 Siegen vorne liegt. Cleveland verlor derweil nicht nur die Partie, sondern auch Kevin Love, der in der ersten Hälfte nach einem Zusammenprall mit Harrison Barnes eine Gehirnerschütterung erlitt. Zunächst konnte Love weiterspielen, kurz nach der Halbzeitpause musste er aber wegen Koordinationsschwierigkeiten ausgewechselt werden.

Das dritte Spiel findet in der Nacht auf Donnerstag in Cleveland statt. Die Cavaliers haben in diesem Jahr zu Hause noch keine Playoff-Partie verloren. Geht diese Serie nicht weiter, wird wohl nichts aus dem ersten NBA-Titel. Ohnehin haben erst drei Mannschaften im Final einen 0:2-Rückstand aufgeholt - die Boston Celtics (1969), die Portland Trail Blazers (1977) und die Miami Heat (2006). (pre/sda)

Die Karriere des Kobe Bryant: 20 Momente aus 20 Jahren NBA

1 / 22
Die Karriere des Kobe Bryant: 20 Momente aus 20 Jahren NBA
Der Korbjäger: Kobe Bryant ist mit 33'643 Punkten der drittbeste Scorer der NBA-Geschichte. Damit liegt er hinter Kareem Abdul-Jabbar und Karl Malone – aber vor Michael Jordan. Gleiches gilt für die Spielzeit: Bryant kommt vor seiner letzten Partie auf insgesamt 48'576 Minuten.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schlägereien, Schüsse und unerlaubte Zugfahrten: Die 2. Tour de France war grosses Kino
24. Juli 1904: Die zweite Tour de France endet im totalen Chaos. Und ein halbes Jahr später werden unter anderem die ersten vier Fahrer disqualifiziert.
Die Tour de France wird 1903 ins Leben gerufen und hat sofort einschlagenden Erfolg. Dieser wird dem Radrennen im Jahr darauf auf den identischen sechs Etappen jedoch fast zum Verhängnis. Tour-Gründer Herni Desgrange erklärt kurz nach dem Ende 1904 auf jeden Fall: «Die Tour de France ist zu Ende. Es tut mir leid, aber die zweite Durchführung war auch die letzte. Wir sind beschämt, frustriert und entmutigt.»
Zur Story