Sport
Velo

Die Tour de France kehrt auf den mythischen Vulkan Puy de Dôme zurück

Puy de Dôme Auvergne Frankreich Vulkan Tour de France
Oben beim Fernsehturm haben es die Fahrer geschafft.Bild: Shutterstock

Nach 35 Jahren kehrt die Tour auf den mythischen Vulkan Puy de Dôme zurück

An der Tour de France steht heute ein ganz besonderer Leckerbissen auf dem Programm. Die Fahrer bewältigen den Puy de Dôme: einen Vulkan mit schmaler Strasse, der zuletzt 1988 ein Teil der Frankreich-Rundfahrt war.
09.07.2023, 06:1510.07.2023, 07:30
Ralf Meile
Mehr «Sport»

Es gibt an der Tour de France eine Vielzahl von legendären Anstiegen. Da sind natürlich die 21 berühmten Kehren hinauf zur Alpe d'Huez. Da ist der Mont Ventoux, dieser kahle Riese der Provence. Oder der Col de Tourmalet, der höchste asphaltierte Pass der Pyrenäen.

In diese Kategorie gehört auch der Schlussanstieg, den das Feld heute Sonntag auf der 9. Etappe der Tour de France 2023 bewältigen müssen. Es geht steil hinauf auf einen ruhenden Vulkan: den 1465 Meter hohen Puy de Dôme in der Auvergne.

Aus eng wurde zu eng

Zwischen 1952 und 1988 gehörte der Berg regelmässig zur Tour de France. Radsportler mit ganz grossen Namen trugen sich in die Siegerliste ein: Fausto Coppi, Federico Bahamontes oder Luis Ocaña – und 1986 der Schweizer Erich Mächler.

Erich Mächler, 1987 Gewinner von Mailand-Sanremo, feiert einen seiner grössten Siege.Video: YouTube/Retro Cycling

Doch seit den 1980er-Jahren machte die Tour einen Bogen um den Vulkan. Es sei dort schlicht zu eng für ein Rennen, begründeten die Ausrichter ihre Entscheidung.

2012 wurde das Asphaltband sogar noch schmaler, denn seither führt parallel dazu eine Zahnradbahn auf den Gipfel. Die logistischen Herausforderungen, die eine Tour-Etappe mit sich bringen, schienen zu gross für eine Rückkehr.

Puy de Dôme Auvergne Frankreich Vulkan Tour de France
Rund dreieinhalb Meter Platz haben die Velofahrer in der Breite.Bild: Shutterstock

Keine Zuschauer auf den letzten Kilometern

Der Traum einer Renaissance erlosch jedoch nie. Und weil dies nicht nur bei den Tour-Organisatoren der Fall war, sondern auch bei lokalen Politikern, konnte das Vorhaben heuer in die Tat umgesetzt werden.

«Das ist wie ein grosses Geschenk, bei dem wir lange warten mussten, um es auspacken zu dürfen», beschrieb es der Streckenchef der Tour de France, Thierry Gouvenou. «Wir haben es als grossen Mangel empfunden, seit über 30 Jahren nicht mehr hierher zurückkehren zu können. Diese Lücke wird nun geschlossen.» Er sprach von vielen Verhandlungen, die dazu nötig waren. Unter anderem sind aus Umweltschutzgründen auf den letzten vier Kilometern keine Zuschauer zugelassen und im Ziel wird die Technik auf ein Minimum beschränkt.

Vingegaard: «Das wird sehr schwer»

Im Alltag ist der letzte Teil – 4,5 Kilometer mit durchschnittlich 11,5 Steigungsprozenten – für Velofahrer gesperrt. Die Profis durften die Strecke vor einigen Wochen bei einer Ausfahrt kennenlernen. «Ich habe wohl noch nie einen Anstieg wie diesen absolviert», sagte der Titelverteidiger und Gesamtleader Jonas Vingegaard anschliessend. Das Urteil des Dänen: «Es ist sehr steil und das vom Anfang an. Das wird sehr schwer».

Zahlreiche Profis nutzten Anfang Juni die Gelegenheit, den Anstieg kennenzulernen.Video: YouTube/AFP

Die Besonderheit des Berges könnte das Rennen auch dann beeinflussen, sollte einer der Favoriten eine Panne haben. Es dürfen weniger Begleitfahrzeuge als üblich hoch fahren und es dürfen keine Autos zwischen Ausreissern und Feld fahren. Unterwegs werden deshalb zwei Zonen eingerichtet, in denen die Teams ihre Mechaniker und Ersatzmaterial platzieren dürfen. «Aber zwischen diesen Posten wird es eng, wenn ein Fahrer einen Defekt hat», sagt Gouvenou.

Der Franzose, der selber zehn Jahre lang Profi war, erwartet einen Kampf ums Leadertrikot: «Zum Abschluss der ersten Woche und vor dem Ruhetag wird es zu schönen Abständen kommen. Und es wird keine Überraschungen geben: Die Besten werden vorne sein.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tour de France: Perlen aus unserem Archiv
1 / 42
Tour de France: Perlen aus unserem Archiv
Der Baske Igor González de Galdeano und der aus Galicien stammende Marcos Serrano lauschen einer TV-Reporterin. Sie lauschen mit den Augen ...
quelle: ap / peter dejong
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Drohne filmt Vulkanausbruch und schmilzt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
09.07.2023 06:45registriert August 2018
Heute bin ich früh aufgestanden, um eine schöne Tour Greifensee Zürichsee zu machen und bevor wir am Nachmittag die grosse Hitze haben, zuhause wieder einzutrudeln. Dann duschen, Kühlschrank, Glotze anstellen um diese Etappe auf den legendären Puy de Dôme zu sehen..

Ich mag sowieso die Kombi Drahteselausfahrt 🚲 und danach TdF schauen..

Schön, dass auf watson regelmässig Berichte über Radsport kommen.
542
Melden
Zum Kommentar
3
    Auch die Bundesrätin tanzt mit: Die Schweizer Dominanz erreicht den nächsten Höhepunkt
    Hintereinander rasen Franjo von Allmen und Marco Odermatt die längste Abfahrtsstrecke des Ski-Weltcups hinunter - und begeistern die 40'000 Fans mit ihrem Doppelsieg. Es ist der bisherige Höhepunkt der beispiellosen Schweizer Dominanz in den Speed-Disziplinen.

    Es ist 13.27 Uhr, als der diesjährige Lauberhorn-Samstag auf seinen Höhepunkt zusteuert. Franjo von Allmen stürzt sich aus dem Starthaus und schwingt knapp 2 Minuten und 23 Sekunden später im Ziel ab. Bestzeit vor dem bis dato lange führenden Slowenen Miha Hrobat – und die Frage: Gewinnt der Lokalmatador aus dem benachbarten Simmental nach seinem Super-G-Triumph am Vortag tatsächlich auch gleich noch die Abfahrt? Die Antwort folgt mit dem nächsten Fahrer – und lautet «Nein». Weil Marco Odermatt, im Super-G wegen der falschen Materialwahl «nur» Siebter, im Stil eines grossen Champions auf die Enttäuschung vom Vortag reagiert.

    Zur Story