Sport
Velo

Simon Spilak gewinnt die Tour de Suisse – Stefan Küng wird Etappenzweiter

Simon Spilak from Slovenia of Team Katusha Alpecin reacts in the leader jersey after the 8th stage, a 100 km race in Schaffhausen, Switzerland, at the 81st Tour de Suisse UCI ProTour cycling race, on  ...
Mit vielen Emotionen liess sich Spilak nach der letzten Etappe feiern.Bild: KEYSTONE

Simon Spilak gewinnt die Tour de Suisse – Stefan Küng wird Etappenzweiter 

Zum zweiten Mal nach 2015 errang der Slowene Simon Spilak den Gesamtsieg in der Tour de Suisse. Im abschliessenden Zeitfahren in Schaffhausen gab es wie erwartet keinen Umsturz mehr.
18.06.2017, 17:4818.06.2017, 17:53

Simon Spilak gewann letztlich die Rundfahrt vor dem Italiener Damiano Caruso und vor dem Niederländer Steven Kruijswijk. Der Luzerner Mathias Frank beendete die Prüfung als bester Schweizer im 7. Rang.

Die Hoffnungen der Schweizer Zuschauer, die sich den Thurgauer Stefan Küng auf den letzten 28,6 km dieser 81. Tour de Suisse als Tagessieger gewünscht hatten, erfüllten sich nicht. Wie schon im Prolog wurde Küng hinter dem Australier Rohan Dennis Zweiter. 29 Sekunden betrug die Differenz.

Küng lag nach 9 km lediglich 9 Sekunden hinter Dennis, der vor allem als Spezialist für kürzere Zeitfahren gilt. Doch auf der zweiten Streckenhälfte wuchs Küngs Rückstand im Aufstieg vor dem Ziel auf gut 39 Sekunden an, womit die Entscheidung gefallen war. Bis ins Ziel machte der Ostschweizer immerhin noch etwas gut.

Mit Spilak wurde ein Mann Gesamtsieger, der sich auf auf den Schweizer Strassen so wohl fühlt wie nirgendwo sonst. Neben seinen beiden Gesamtsiegen in der Tour de Suisse gewann er 2010 (nach der wegen Dopings erfolgten Disqualifikation des Spaniers Alejandro Valverde) auch die Tour de Romandie, die er zudem von 2013 bis 2015 dreimal in Folge als Zweiter beendete. Hinzu kommen vier Etappensiege (drei an der Westschweizer Rundfahrt, einer an der Tour de Suisse). Ausserhalb der Schweiz siegt Spilak praktisch nie. 2013 gewann er das Eintagesrennen in Frankfurt, ein Jahr später entschied er am Dauphiné eine Etappe für sich - damit sind seine bedeutenderen Taten in ausländischen Rennen schon aufgezählt.

Nun aber verhalf Spilak seinem Team Katjuscha-Alpecin zu einem dringend benötigten Triumph. Vor der Tour de Suisse hatte einzig der Norweger Alexander Kristoff (in Frankfurt) einen Erfolg von Bedeutung einfahren können. Das war ein bis anhin etwas gar bescheidener Ertrag für das Team, das zwar noch immer unter russischer Führung steht, inzwischen aber einen deutschen Co-Sponsor gewinnen konnte und mit einer Schweizer Lizenz fährt. Mit dem Thurgauer Reto Hollenstein wusste Spilak auf dem Weg zum Erfolg auch einen Schweizer Helfer in der Mannschaft. (abu/sda)

Die 17 Schweizer Sieger der Tour de Suisse

1 / 19
Die 17 Schweizer Sieger der Tour de Suisse
3 Siege: Hugo Koblet (1950, 1953 und 1955), hier auf einer Etappe von Davos nach Bellinzona.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tennisprofis spüren den Hass der Wetter – die ITF will helfen, aber das Geld nicht teilen
Tennisprofis geraten fast täglich ins Visier von Sportwettern, die nach verlorenen Wetten enttäuscht Hassbotschaften verfassen. Die Schweizer Johan Nikles und Damien Weger erklären, wie sie damit umgehen.
Der Blick auf das Handy ist kein schöner. Kaum ist ein Spiel beendet, werden Tennisprofis mit Drohungen und Beleidigungen eingedeckt. Spitzenspieler wie Gaël Monfils oder Belinda Bencic machten in der Vergangenheit auf dieses Problem in den sozialen Medien aufmerksam, aber auch – oder sogar speziell – die Akteure der zweiten oder dritten Stufe sind davon betroffen. Zum Beispiel die Schweizer Johan Nikles und Damien Wenger.
Zur Story