Sport
Velo

Tod von Muriel Furrer: Athleten an der Rad-WM mit GPS-Tracker am Velo

Valerie Demey from Belgium of VolkerWessels Cycling Team shows the GPS tracker used as a test for a new safety system of the Union Cycliste Internationale (UCI) before the start of the second stage, a ...
Ein Tracker, der an der Tour de Romandie eingesetzt wurde.Bild: keystone

Nach tödlichem Sturz in Zürich: Athleten an der Rad-WM neu mit GPS-Trackern am Velo

Der Unfalltod der 18-jährigen Muriel Furrer überschattete die Rad-WM 2024 in Zürich. Mit einem GPS-Tracker hätte das junge Schweizer Talent wohl früher gefunden werden könnnen. Nun hat der Weltverband UCI auf die Tragödie reagiert.
20.09.2025, 16:2721.09.2025, 13:07

Der Radsport-Weltverband UCI wird bei den am Sonntag beginnenden Strassenrad-Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali ein GPS-Ortungssystem einsetzen, um die Sicherheit von Fahrerinnen und Fahrern zu erhöhen. Die bei der WM zum Einsatz kommende Technologie wurde laut UCI bereits im August bei der Tour de Romandie der Frauen erfolgreich getestet und kommt nun auch bei der afrikanischen WM-Premiere zur Anwendung.

«Die Einführung eines GPS-Sicherheitstrackingsystems ist ein wichtiger und notwendiger Fortschritt», wird UCI-Präsident David Lappartient in einer Mitteilung des Weltverbands zitiert. Nach Angaben der UCI sei es mit dem GPS-System möglich, das gesamte Peloton in Echtzeit zu überwachen. Ungewöhnliche Situationen wie das plötzliche Anhalten einer Fahrerin oder eines Fahrers könnten sofort erkannt werden.

Im Radsport hat es in den vergangenen Jahren mehrere tödliche Stürze gegeben. Bei der vergangenen Weltmeisterschaft in Zürich verunglückte die Schweizer Juniorin Muriel Furrer. Die 18-Jährige stürzte in einem abgelegenen Waldstück und wurde erst nach dem Rennen gefunden. Dieser tragische Vorfall hat eine breite Debatte ausgelöst.

In Ruanda findet erstmals eine Strassen-WM in Afrika statt. Eröffnet werden die Titelkämpfe am Sonntag mit den Einzelzeitfahren in der Elite-Kategorie. Bei den Frauen gehört die Bernerin Marlen Reusser zu den Anwärterinnen auf eine Medaille. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1 / 25
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1998: Oscar Camenzind (Schweiz).
quelle: keystone / michele limna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Foto-Velo, das Dreck scannt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Schweiz ist an der WM 2026 dabei! Zum Abschluss reicht ein 1:1 im Kosovo
Das Schweizer Fussball-Nationalteam nimmt nächstes Jahr zum sechsten Mal in Folge an einer WM-Endrunde teil. Den entscheidenden letzten macht man mit einem 1:1 im Kosovo.
Bei garstigen Verhältnissen agierten beide Teams lange, als hätten sie vor dem Spiel abgemacht, sich zum Schluss nicht mehr gross wehzutun. Schliesslich hätte Kosovo einen Effort sondergleichen gebraucht, einen Sieg mit sechs Toren Unterschied, um die Schweiz noch von Platz 1 der Gruppe zu verdrängen. Ein Unterfangen, das Trainer Franco Foda im Vorfeld bereits als «unmöglich» bezeichnet hatte.
Zur Story