Sport
Velo

Rad-WM: Tadej Pogacar holt überlegen Gold im Strassenrennen

epa12412819 Tadej Pogacar from Slovenia reacts after winning the Elite Men race at the UCI Road Cycling World Championships in Kigali, Rwanda, 28 September 2025. EPA/KIM LUDBROOK
Tadej Pogacar verteidigt seinen Titel im WM-Strassenrennen.Bild: keystone

Pogacar fährt in Ruanda überlegen zu WM-Gold im Strassenrennen – Schweizer chancenlos

Tadej Pogacar gewinnt im Strassenrennen der Rad-WM in Ruanda erneut das Regenbogentrikot. Wie schon bei seiner Titelpremiere vor einem Jahr in Zürich siegt der Slowene nach einer eindrücklichen Solofahrt.
28.09.2025, 16:0828.09.2025, 16:50

Pogacar verteidigte seinen WM-Titel in den Hügeln rund um Ruandas Hauptstadt Kigali nach einem Angriff 104 km vor dem Ziel auf eindrückliche Weise. Der vierfache Tour-de-France-Sieger, der sich 66 km vor dem Ziel allein an der Spitze wiederfand, wiederholte seinen Sieg vom letzten Jahr in Zürich, wo er seine Offensive 101 km vor dem Ziel gestartet hatte.

Nach 267,5 km mit fast 5500 Höhenmetern überquerte Pogacar die Ziellinie nach über sechs Stunden Fahrzeit mit 1:28 Minuten Vorsprung auf Remco Evenepoel. Der Doppel-Olympiasieger aus Belgien, der zweimal das Velo wechseln musste, sicherte sich nach Gold im Zeitfahren mit Silber seine zweite Medaillen an den ersten Strassenrad-Weltmeisterschaften in Afrika. Der Ire Ben Healy gewann mit 2:16 Minuten Rückstand Bronze.

Vom jungen Schweizer Team konnte keiner in den Kampf um die Medaillen eingreifen. Als bester Fahrer aus dem Quintett von Swiss Cycling klassierte sich Marc Hirschi mit über zehn Minuten Rückstand auf den Sieger im 18. Rang.

Jan Christen versuchte mit einem Angriff in der Schlussphase, die Lücke zu den Medaillenrängen zuzufahren, schaffte den Anschluss aber nicht mehr. Der 21-jährige Aargauer beendet sein erste WM-Strassenrennen bei der Elite als 29. Von den 165 gestarteten Fahrern kamen im wohl schwerste WM-Rennen der Geschichte nur 30 ins Ziel.

Switzerland's Jan Christen pedals during the men's Elite road race, at the road cycling World Championships in Kigali, Rwanda, Sunday, Sept. 28, 2025. (AP Photo/Jerome Delay)
Rwanda Road Cyc ...
Jan Christen überzeugte bei seiner WM-Premiere.Bild: keystone

Für Gastgeberland Ruanda war das erste WM-Strassenrennen auf afrikanischem Boden ein voller Erfolg. Hunderttausende säumten die Strecke, feierten die Fahrer frenetisch und machten das Rennen zu einem Fest des Radsports – mit einem verdienten neuen und alten Weltmeister.

Pogacar ist erst der achte Fahrer in der über hundertjährigen WM-Geschichte, der seinen WM-Titel erfolgreich verteidigen kann, der erste seit dem Franzosen Julian Alaphilippe (2020/2021). (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Tour de France: Perlen aus unserem Archiv
1 / 41
Tour de France: Perlen aus unserem Archiv
Der Baske Igor González de Galdeano und der aus Galicien stammende Marcos Serrano lauschen einer TV-Reporterin. Sie lauschen mit den Augen ...
quelle: ap / peter dejong
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Das Velo muss revolutioniert werden!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Wieder eine Transfer-Niederlage – das grösste Problem hat der SCB neben dem Eis
WM-Silberheld Simon Knak wechselt zu den ZSC Lions und nicht nach Bern. Transferniederlage reiht sich an Transferniederlage. Der SC Bern hat ein Sportchefproblem. Es ist wieder einmal Zeit für eine kleine Polemik.
Sandro Aeschlimann bleibt lieber in Davos. Ludovic Waeber zügelt nach Fribourg und nicht nach Bern. Ken Jäger wechselt von Lausanne nach Davos und nicht nach Bern. Dominik Egli wird neuer Verteidigungsminister in Davos und nicht in Bern. Simon Knak hat bei den ZSC Lions unterschrieben und nicht in Bern. Der letztjährige Liga-Topskorer Austin Czarnik stürmt inzwischen für Lausanne, weil ihn die Berner auf später vertrösteten, als er verlängern wollte. Der einzige Erfolg an der Transferfront: Dario Rohrbach stürmt ab nächster Saison beim SCB.
Zur Story