Sport
Videos

Lufterfrischer: Natispieler Timm Klose verkauft Duftbäumli

Damit's im Auto nicht müffelt: Natispieler Timm Klose verkauft Duftbäumli

13.01.2017, 17:2314.01.2017, 19:58
Mehr «Sport»
Video: streamable

Für einen guten Zweck verkauft Verteidiger Timm Klose momentan Duftbäumchen fürs Auto. Der Nationalspieler des englischen Zweitligisten Norwich City ist ein Aushängeschild des jungen Berner Unternehmens Deluxe Air, welches personalisierte Lufterfrischer produziert und vertreibt. Kloses Mini-Trikot für den Auto-Rückspiegel gibt's hier für 5 Franken, wobei der gesamte Erlös gespendet wird.

Klose ist nicht der erste Markenbotschafter aus dem Fussball. Auch den in Möhlin aufgewachsenen Ivan Rakitic konnte das Unternehmen für sich gewinnen und dank ihm einen Auftrag des kroatischen Fussballverbands an Land ziehen. (ram)

Wir lernen: Wenn Rakitic in seinen Porsche steigt, hört er die kroatische Hymne und riecht am Mini-Trikot.Video: YouTube/Deluxe Air TV

77 legendäre afrikanische Fussballer in der Schweiz

1 / 79
77 legendäre afrikanische Fussballer in der Schweiz
Ike Shorunmu, Nigeria (1996-1999 FC Zürich, 2001/02 Luzern, 35 Länderspiele).
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Nati-Geschichten

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Die Zeit wird knapp: Shiffrin und Vlhova zittern weiterhin um die WM-Teilnahme
    Für die Ski-Stars Mikaela Shiffrin und Petra Vlhova kommt es bis zum Start der WM am 4. Februar in Saalbach-Hinterglemm zum erwarteten Wettlauf mit der Zeit.

    Vor allem hinter Shiffrins Start stehen nach ihrem verhängnisvollen Sturz von Ende November grosse Fragezeichen. Ein Comeback-Fahrplan gebe es nicht, erklärte eine Sprecherin der Amerikanerin der österreichischen Nachrichtenagentur APA. Man bewerte die Situation Tag für Tag neu. «Die WM ist das Ziel», sagte Atomic-Rennchef Christian Höflehner am Rande des Weltcup-Slaloms in Flachau. Shiffrin mache auf der Piste wieder verschiedene Übungen. «Aber rennmässig trainiert sie noch nicht. Es war und ist mit dieser Verletzung schwer zu kalkulieren, weil man wenig Erfahrungswerte hat.»

    Zur Story