Sport
Wimbledon

Dank Bierbaron – wie sich Roger Federer ungestört auf Wimbledon vorbereitete

Auf diesem Platz am Ufer des Zürichsees trainierte Roger Federer. Der Besitzer: Milliardär Jorge Paulo Lemann.
Auf diesem Platz am Ufer des Zürichsees trainierte Roger Federer. Der Besitzer: Milliardär Jorge Paulo Lemann.bild: google Maps

Dank Bierbaron vom Zürisee – wie sich Federer ungestört auf Wimbledon vorbereiten konnte 

Roger Federer trainierte im Frühling an der Zürcher Goldküste ungestört für seinen Traum vom achten Wimbledon-Titel. Das Anwesen mit Rasen-Tennisplatz gehört einem Schweiz-Brasilianer, der 33 Milliarden schwer ist.
01.07.2017, 13:5907.07.2017, 10:04
Simon Häring / Schweiz am Wochenende

Ein Anwesen direkt am rechten Ufer des Zürichsees. Dichte Bäume und eine Felswand schützen vor unerwünschten Blicken. Viel Grün, ein paar Sträucher, gelbe Blumen am Fussweg direkt am Wasser. Ein Bootshaus. Ein grünes Trampolin im Garten. Und eine Fläche mit sorgfältig auf acht Millimeter Länge getrimmten Grashalmen, ein Netz und weisse Linien. Es ist wohl einer der am exklusivsten gelegenen Tennisplätze.

Hier fährt Roger Federer im Frühling während seiner zehnwöchigen Wettkampfpause regelmässig vor, um sich auf dem Grün auf den Höhepunkt seines Jahres vorzubereiten: Das Grand-Slam-Turnier in Wimbledon, wo er ab Montag seinen achten Titel anstrebt.

Ziemlich unscheinbar: Das Anwesen von der Kantonstrasse aus gesehen.
Ziemlich unscheinbar: Das Anwesen von der Kantonstrasse aus gesehen.bild: google maps

Auch für Trainingspartner ist gesorgt. Neben Jugendfreund Marco Chiudinelli weilen die Amerikaner Ernesto Escobedo und Mackenzie Macdonald sowie der Kroate Matija Pecotic auf Einladung Federers in der Schweiz, dazu auch Trainer Ivan Ljubicic. Bei schlechtem Wetter trainiert die Gruppe auf Hartbelägen oder auch in der Halle. Weil das Wetter mitspielt, sagt Federer vor dem Start in die kurze Rasensaison, er sei inzwischen sogar zum Trainingsweltmeister geworden.

Möglich wird das durch die Verbindung zu ihm: Jorge Paulo Lemann (77), Schweiz-Brasilianer und mit einem geschätzten Vermögen von 33 Milliarden Dollar einer der 20 reichsten Menschen der Welt. Ihm gehört das Anwesen am Zürichsee.

epa04975862 (FILE) A file photiograph showing Jorge Paulo Lemann, Swiss-Brazilian banker arriving with his wife Susanna Lemann at the Allen and Company 33rd Annual Media and Technology Conference, in  ...
Jorge Paulo Lemann mit seiner Frau Susanna.Bild: ANDREW GOMBERT/EPA/KEYSTONE

Doch in der Öffentlichkeit ist über Lemann nur wenig bekannt. Aufgewachsen ist der Sohn eines emigrierten Käsers aus dem Emmental in Rio de Janeiro, im Stadtteil Leblon. Sein Studium führt ihn in die USA an die Elite-Universität Harvard. Danach verdient er sich bei der Credit Suisse in Genf seine Sporen ab.

Er gilt als talentierter Tennisspieler. Lemann tritt für die Schweiz und Brasilien im Davis-Cup an, er nimmt in Wimbledon und bei den French Open teil. Als er jedoch merkt, «dass ich es nicht unter die zehn Besten der Welt schaffe, gab ich meine Tenniskarriere auf», sagte er einmal im Gespräch mit dem Magazin «Stern».

«Big business» in der Wüste

Stattdessen verschreibt er sich dem Unternehmertum. Sein Mantra lautet: «Es macht genauso viel Arbeit, einen grossen Traum zu haben wie einen kleinen – also träume den grossen.» 1970 gründet er die Banco Garantia, die er später für 675 Millionen Dollar an die Credit Suisse veräussert. Den Grossteil seines Vermögens macht er aber als Bierbrauer.

epa06049485 Roger Federer of Switzerland poses with his trophy after defeating Alexander Zverev of Germany in their final match of the ATP tennis tournament in Halle, Germany, 25 June 2017. EPA/TYLER  ...
Nicht ganz so talentiert wie Roger Federer, aber Jorge Lemann nahm einst auch in Wimbledon teil.Bild: TYLER LARKIN/EPA/KEYSTONE

1989 übernimmt er Brahma, den grössten brasilianischen Brauereikonzern. Mit dem Traum, eines Tages die grösste Brauerei der Welt zu sein. Als Lemann im Sommer 2008 das Geschäft seines Lebens macht, so sagt es die Legende, reitet er in Begleitung seines Freundes Fernando Henrique Cardoso (86), zwischen 1995 und 2002 Präsident Brasiliens, auf einem Kamel in der Mongolei durch die Wüste Gobi.

Ein Drittel des Weltmarktes

Mit der Investmentfirma 3G Capital gelingt die feindliche Übernahme des Biergiganten Anheuser Busch. Heute umfasst sein Imperium in 140 Ländern 500 Marken wie Brahma, Beck’s oder Stella Artois. Alleine im letzten Jahr setzt das Unternehmen 45,5 Milliarden Dollar um.

Mit Anheuser Busch beherrscht Lemanns 3G Capital einen Drittel des Weltmarkts. Seine Geschichte ist auch Inspiration für eine Biografie mit dem Titel «Dream Big», die vor drei Jahren erschien. Autorin Cristiane Correa gewährt er eine Stunde. Sie sagt: «Ich habe vier Jahre gebraucht, um dieses Gespräch zu bekommen.» Er antwortet trocken: «Ich habe 20 Jahre gebraucht, um Anheuser zu bekommen.»

FILE - This July 14, 2008 file photo shows an Anheuser Busch logo behind a glass case in the brewery's tour center in St. Louis. Major sponsors including Anheuser-Busch and Visa added to the chor ...
Das Firmenlogo von Anheuser Busch.Bild: Jeff Roberson/AP/KEYSTONE

Sein grosser Traum ist wahr geworden. Doch längst hat Lemann das Erfolgsmodell von 3G Capital auf andere Geschäftsbereiche übertragen. Die Gesellschaft hält namhafte Beteiligungen an der Fast-Food-Kette Burger King, dem Lebensmittelkonzern Kraft Heinz Company und Tim Hortons, einer kanadischen Fast-Food-Kette.

Lemann selber soll penibel auf die Ernährung achten und keinen Alkohol trinken. Er hat sich der Askese verschrieben, die mit der aggressiven Akquisitionsstrategie kontrastiert, die er als Unternehmer an den Tag legt. Öffentliche Auftritte meidet er. Das hat auch mit einem Vorfall im Jahr 1999 zu tun: Kidnapper versuchen damals, drei seiner sechs Kinder auf dem Weg zur Schule in São Paulo zu entführen. Sie geben 15 Schüsse auf den gepanzerten VW Passat ab, doch dem Fahrer gelingt die Flucht. Am Tag darauf zieht die Familie in die Schweiz.

Investor bei Federer-Projekt

Seit Dezember sitzt seine zweite Frau im Stiftungsrat von Roger Federers Stiftung. Jorge Lemann tritt als Investor beim im Herbst erstmals ausgetragenen Laver Cup auf, einem Kontinentalwettbewerb unter der Schirmherrschaft von Federer. Lemann spielt selber regelmässig im Grasshopper Club. Oder auf dem eigenen Rasenplatz. Dessen Errichtung dauert 15 Monate und verschlingt geschätzte 250'000 Franken. Der Unterhalt ist teuer und zeitintensiv.

Roger Federer of Switzerland sits on his chair next to his coaches Severin Luethi, right, and Ivan Ljubicic, center, during a training session, at the All England Lawn Tennis Championships in Wimbledo ...
Federer trainiert in Wimbledon. Streng beobachtet von seiner Crew.Bild: KEYSTONE
Jetzt auf

Roger Federer (35) spielt erst mit 17 Jahren erstmals auf einem Rasenplatz. 1998 gewinnt er in Wimbledon das Turnier der Junioren. «Die Faszination kommt daher, dass dieser Belag für uns Schweizer so unerreichbar scheint. Ich habe mir immer vorgestellt: Wie fühlt sich das wohl an? Wie springt der Ball ab?», sagt Federer in einem Interview vor Wimbledon. Dank Lemann gibt es dort in diesem Jahr niemanden, der besser vorbereitet ist als er.

In Wimbledon hat alles begonnen ... Die 18 Major-Titel von Roger Federer

1 / 22
Roger Federers Major-Titel – ALLE Grand-Slam-Titel des Schweizer Tennisstars
Wimbledon 2003: 7:6, 6:2, 7:6 gegen Mark Philippoussis.
quelle: ap / anja niedringhaus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Tennis-Geschichten
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
«Yips» beschert Kurnikowa einen unglaublichen Negativrekord – und trotzdem gewinnt sie
von Reto Fehr
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
5
Hingis bodigt in Melbourne erst Serena Williams und macht dann Kleinholz aus Venus
von Reto Fehr
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
Federer nach seinem ersten Sieg gegen eine Nummer 1: «Jetzt will ich in die Top 10»
von Quentin Aeberli
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
14
«Disgusting bitch!» – Patty Schnyder teilt mal so richtig aus
von Ralf Meile
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
Vier vergebene Matchbälle! Hingis' Traum schmilzt in Melbourne bei 50 Grad weg
von Reto Fehr
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
1
Eine krachende Vorhand rettet Federer auf dem Weg zum Karriere-Slam
von Reto Fehr
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
1
Paris verliebt sich in Nadal, das «Kind mit der donnernden Linken»
von Philipp Reich
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
5
Chang treibt Lendl mit Mondbällen und «Uneufe»-Aufschlag in den Wahnsinn
von Philipp Reich
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
Mit einem Return für die Ewigkeit beendet Federer die Wimbledon-Ära des grossen Sampras
von Philipp Reich
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
7
Oh là là! Eine Flitzerin stiehlt den Wimbledon-Finalisten kurz die Show
von Ralf Meile
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
Mit 16 wird Martina Hingis die jüngste Wimbledon-Siegerin des 20. Jahrhunderts
von Ralph Steiner
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
2
Wimbledon-Triumph als Weltnummer 125 – Ivanisevics Traum wird endlich wahr
von Philipp Reich
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
9
Djokovic fügt Wawrinka die Mutter aller heroischen und bitteren Niederlagen zu
von Reto Fehr
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
1
Gut gebrüllt: «Niemand schlägt Vitas Gerulaitis ­17 Mal hintereinander!»
von Reto Fehr
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
Weil sich Courier von Kuhglocken irritieren lässt, darf die Schweiz vom Davis Cup träumen
von Klaus Zaugg
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
Frankreich holt sich den dramatischsten Davis-Cup-Triumph der Geschichte
von Ralf Meile
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
Im Interview mit CNN hat Roger Federer seinen legendären Lachanfall
von Corsin Manser
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
4
Wegen Rossets Dummheit des Jahres bricht Hingis beim Hopman Cup in Tränen aus
von Reto Fehr
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
Nach Federers Gegensmash schmeisst Roddick frustriert sein Racket weg
von Philipp Reich
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
10
Nach den Olympischen Spielen in Sydney entfacht die grosse Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
1
«Who is the beeest? Better than the reeest?» – Federer rockt beim Davis Cup das Festzelt
von Corsin Manser
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
01.07.2017 16:06registriert Januar 2014
Nette Story. Aber Roger könnte sich einen 250k Rasenplatz wohl auch alleine leisten :)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kulinarischer Sondermüll
01.07.2017 17:20registriert Dezember 2016
Bitte teilt dem Redaktor mit, dass unsere schöne Sprache auch noch eine Vergangenheit (Präteritum) und eine Vor-Vergangenheit (Plusquamperfekt) kennt. Der grundsätzlich spannende Artikel wäre um einiges angenehmer zum lesen...
00
Melden
Zum Kommentar
7
So gigantisch ist die Abfindung, die Ex-Teamboss Horner von Red Bull erhält
Eigentlich stand Christian Horner bei Red Bull Racing noch über mehrere Jahre unter Vertrag. Der ehemalige Teamchef erhielt nun aber eine Abfindung in astronomischer Höhe.
Das Kapitel Christian Horner hat bei Formel-1-Gigant Red Bull Racing ein endgültiges Ende gefunden. Der Engländer war im Juli nach 20 Jahren in der Rolle des Teamchefs entlassen worden. In einer Mitteilung Rennstalls vom Montag hiess es, dass «Horner das Team heute verlassen wird».
Zur Story