Sport
Wintersport

Ski-Weltcup: Marco Odermatt gewinnt den Super-G von Bormio überlegen

Super-G der Männer, Bormio
1. Marco Odermatt (SUI) 1:27,72
2. Raphael Haaser (AUT) +0,98
3. Aleksander Kilde (NOR) +1,31

5. Justin Murisier (SUI) +1,76
8. Loic Meillard (SUI) +1,82
10. Gino Caviezel (SUI) +1,92
12. Stefan Rogentin (SUI) +2,05
13. Marco Kohler (SUI) +2,09
15. Niels Hintermann (SUI) +2,12
20. Alexis Monney (SUI) +2,47
21. Gilles Roulin (SUI) +2,64
28. Arnaud Boisset (SUI) +3,07

Out: Dominik Paris (ITA), Cyprien Sarrazin (FRA), Mattia Casse (ITA), Cameron Alexander (CAN).
Switzerland's Marco Odermatt reacts after winning an alpine ski, men's World Cup Super G race, in Bormio, Italy, Friday, Dec. 29, 2023. (AP Photo/Alessandro Trovati)
Odermatt ziegt erneut, wie gut ihm Bormio liegt.Bild: keystone

Odermatt feiert überlegenen Sieg in Bormio – sehr gutes Schweizer Team-Ergebnis

Marco Odermatt fährt in einem Super-G einmal mehr in seiner eigenen Welt. Der Innerschweizer gewinnt in Bormio mit fast einer Sekunde Vorsprung.
29.12.2023, 11:0029.12.2023, 14:32

Odermatt, der den Super-G auf der Piste «Stelvio» schon im Vorjahr dominiert hatte, war 98 Hundertstel schneller als der zweitplatzierte Raphael Haaser. Der Österreicher hatte seinen zuvor einzigen Podestplatz im Weltcup ebenfalls in Bormio ebenfalls im Super-G erreicht. Vor zwei Jahren war er hinter Aleksander Kilde Zweiter geworden. Der Norweger, diesmal Dritter, büsste bereits 1,3 Sekunden auf den abermals magistral auftretenden Odermatt ein.

Odermatt zeigte ein weiteres Mal mit aller Vehemenz auf, dass ihm unter normalen Umständen, vorab bei schwierigen Bedingungen, kaum beizukommen ist. Von den letzten elf Super-G im Weltcup, die er allesamt unter den ersten elf beendete, gewann er sieben. Insgesamt wäre es in dieser Disziplin sein elfter Sieg.

Odermatt führte in Bormio wie tags zuvor in der Abfahrt ein sehr starkes Schweizer Team an. Justin Murisier, am Donnerstag Vierter, wurde Fünfter und egalisierte so seine beste Klassierung in einem Weltcup-Super-G. Loïc Meillard, Gino Caviezel, Stefan Rogentin, Marco Kohler und Niels Hintermann folgen in den Rängen 8, 10, 12, 13 und 15. Mit den Plätzen 20, 21 und 28 sorgten Alexis Monney, Gilles Roulin und Arnaud Boisset dafür, dass alle Schweizer den zweiten Super-G des Winters mit einem zählbaren Ergebnis beendeten. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf: Der Bündner Marc Berthod gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen! ... Mehr lesen
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Swiss-Ski-Nachwuchs in der Fragenlawine
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
closer2edit
29.12.2023 14:59registriert September 2023
25% der ersten Zehn, 40% der ersten Zwanzig, 36% der ersten Dreissig...unglaubliches Ergebnis der Mannschaft. Chapeau.
502
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tsherish De Love aka Flachzange
29.12.2023 14:55registriert September 2020
Mikaela und Odi in einer eigenen Liga heute! Wahnsinn, was die immer wieder zeigen.
410
Melden
Zum Kommentar
avatar
TodosSomosSecondos
29.12.2023 14:36registriert April 2016
Überragender Odi und schon wieder eine ebenso grossartige Team-Leistung, 4 in den Top 10, 7 in den Top 15, alle Fahrer in den Punkten... gab's das schon mal auf dieser Knochenbrecher-Piste? Hoffe Innerhofer hat sich nicht schwer verletzt und dass er noch bis zu den Olympischen in seiner Heimat weiterfahren können wird..
300
Melden
Zum Kommentar
21
In der NHL den Spass verloren: Tatar hat auch in der Schweiz Appetit auf Titel
Mit der Verpflichtung von Tomas Tatar ist dem EV Zug ein Coup gelungen. Trotz der langen NHL-Karriere ist der Hunger des Slowaken auf Erfolge noch lange nicht gestillt.
Bei Tomas Tatar ist der Name Programm. Der 34-jährige Slowake liebt Tatar, es ist eine seiner Lieblingsspeisen. 2010/11, in seiner ersten Saison mit NHL-Einsätzen, erhielt er den Spitznamen «Tuna» – nach der Vorspeise Tuna Tatar – und dieser blieb hängen. Der Hollywood-Star Mark Wahlberg bezeichnete ihn als den besten Spitznamen im Eishockey.
Zur Story