Sport
Wintersport

Ski-WM 2025: Schweizerinnen kassieren Klatsche – Breezy Johnson holt Gold

WM-Abfahrt der Frauen
1. Breezy Johnson (USA) 1:41.29
2. Miriam Puchner (AUT) +0.15
3. Ester Ledecka (CZE) +0.21
7. Corinne Suter (SUI) +0.62
19. Malorie Blanc (SUI) +2.20
21. Priska Ming-Nufer (SUI) +2.60
Out: Lara Gut-Behrami (SUI)

SRF 2 - HD - Live

Schweizerinnen kassieren in der WM-Abfahrt eine Klatsche – Gold geht an Breezy Johnson

Die US-Amerikanerin Breezy Johnson krönt sich in Saalbach überraschend zur Abfahrts-Weltmeisterin. Die Schweizerinnen gehören auch im zweiten Speedrennen zu den grossen Geschlagenen.
08.02.2025, 09:0008.02.2025, 13:05
Mehr «Sport»

Breezy Johnson eröffnete das Rennen, bestätigte ihre guten Trainingsleistungen und kam ohne Fehler durch. Dass niemand an ihre Zeit herankam, überraschte dann doch. Die 29-jährige Amerikanerin hat noch keinen Weltcup-Sieg in ihrem Palmarès stehen, nun aber einen WM-Titel. Zuletzt stand sie im Dezember 2021 in Val d’Isère auf dem Podest.

Johnson kehrte erst im Dezember nach einer 14-monatigen Zwangspause in den Weltcup zurück. Sie hatte sich die Strafe eingehandelt, weil sie gegenüber der US-Anti-Doping-Agentur dreimal gegen das Meldepflicht-Reglement verstossen hatte.

Puchner und Ledecka mit erster WM-Medaille

Hinter der Überraschungsfrau stiegen mit Mirjam Puchner und Ester Ledecka zwei Fahrerinnen auf das Podest, die zum erweiterten Favoritenkreis zählten. Die Österreicherin war die Schnellste im zweiten Training, die Tschechin stellte im Abschlusstraining die Bestzeit auf. Sie verloren 15 respektive 21 Hundertstel auf Johnson, die oben Zeit verlor, ab der zweiten Zwischenzeit aber klar die Schnellste war. Für alle war es die erste Medaille an Weltmeisterschaften.

epa11882198 Mirjam Puchner of Austria reacts in the finish area during the Women's Downhill race at the FIS Alpine Skiing World Championships in Saalbach Hinterglemm, Austria, 08 February 2025. E ...
Miriam Puchner sorgt für erneuten Austria-Jubel in Saalbach.Bild: keystone

Nochmals zittern mussten sie bei der Fahrt von Emma Aicher. Die 21-jährige Deutsche, die bereits im Training auf sich aufmerksam gemacht hatte, blieb mit Startnummer 30 lediglich 27 Hundertstel hinter dem Podest.

Suter für einmal ohne Medaille

Die einzige Schweizerin, die bis zum Schluss um die Medaillen mitfuhr, war Corinne Suter. Der Schwyzerin fehlten 41 Hundertstel zu Bronze. Somit blieb sie erst zum zweiten Mal in einer WM-Abfahrt ohne Medaille. An den letzten drei Weltmeisterschaften gewann Suter einen kompletten Medaillensatz, mit dem Höhepunkt 2021, als sie in Cortina d'Ampezzo den Titel holte.

Die anderen Schweizerinnen hatten nichts mit dem Ausgang des Rennens zu tun. Lara Gut-Behrami schied nach einer kleinen Welle im unteren Teil aus, konnte einen Sturz jedoch verhindern. Malorie Blanc konnte bei ihrer ersten WM-Abfahrt nicht überraschen und klassierte sich mit 2,20 Sekunden Rückstand im 19. Rang. Priska Ming-Nufer fuhr auf Platz 21.

Somit stellt die Schweiz nach vier Jahren und den Titeln von Suter und Jasmine Flury nicht mehr die Weltmeisterin in der Königsdisziplin. Die Titelverteidigerin aus dem Bündnerland fehlte verletzt. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer:[/strong] Franjo von Allmen gewinnt am [strong]22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
YouTuber wagt sich gegen Ski-Star Marco Odermatt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
code-e
08.02.2025 12:38registriert November 2018
Schade drum, bin nur froh hat sich Lara nicht verletzt. Gratulation an die Medaillengewinnerinnen 👏🏻
440
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jazz Guitarero
08.02.2025 12:14registriert September 2021
Sieht leider so aus, als hätte Saalbach-Hinterglem es nicht geschafft eine Strecke zu bauen, die für 30 Athletinnen hält. Für meinen Geschmack fehlt es der Strecke an technischen Herausforderungen, welche die Spreu vom Weizen trennt.
286
Melden
Zum Kommentar
avatar
min input
08.02.2025 12:16registriert August 2021
Ich finde leider, dass diese Abfahrt nicht WM-würdig ist. Und das hat nichts mit den Resultaten der Schweizerinnen zu tun. Keine Stelle, bei der technisch ein Unterschied gemacht werden kann. Hütter, die Italienerinnen, Suter - sie haben die Podeste im WC dominiert und sind hier chancenlos, weil man fast nur gleiten können muss. Sehr schade, finde ich.
3211
Melden
Zum Kommentar
34
    «In der Breite ist Schwedens Liga besser»: Dominik Egli über den Vergleich mit der Schweiz
    Vor der vergangenen Saison wechselte Dominik Egli vom HC Davos in die schwedische Liga zu Frölunda. Im Gespräch mit watson spricht er über seine Zeit in Skandinavien, die Ziele für die Zukunft und die anstehende Weltmeisterschaft.

    Im letzten Sommer wagte Dominik Egli den Schritt nach Schweden und wechselte von Davos nach Göteborg zum schwedischen Topteam Frölunda. Sein Ziel beim Wechsel war, aus der Komfortzone zu kommen, wie er bei seinem Transfer selbst sagte: «Ich möchte mich neu beweisen, um noch erfolgreicher zu werden.» Mit seinem ersten Jahr in Skandinavien zeigt sich der 26-Jährige nun zufrieden: «Es war keine schlechte Saison, ich bin sehr gut gestartet.» In der Weihnachtszeit erlitt er zwar eine Verletzung, durch die er sieben Spiele verpasste, trotzdem ist er der Meinung, das es insgesamt eine erfreuliche Premierensaison im Ausland war.

    Zur Story