Sport
Wintersport

Winter-Olympia 2038: Sportparlament gibt grünes Licht für IOC-Dialog

ARCHIV - ZU DEN SCHWEIZER MEDAILLENGEWINNERN AN OLYMPISCHEN WINTERSPIELEN STELLEN WIR IHNEN EINE AUSWAHL AN ARCHIVBILDERN ZUR VERFUEGUNG - The Swiss ski racer Karl Molitor in the olympic downhill skii ...
1948 fanden zuletzt Olympische Spiele in der Schweiz statt.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Winter-Olympia 2038: Sportparlament gibt grünes Licht für IOC-Dialog

Swiss Olympic darf das Projekt Switzerland 2038 für die mögliche Austragung von Olympischen und Paralympischen Winterspielen in 14 Jahren weiterverfolgen und mit dem IOC in den privilegierten Dialog treten.
23.05.2024, 20:4923.05.2024, 20:50
Mehr «Sport»

Die olympischen Mitgliedsverbände des Sport-Dachverbandes Swiss Olympic gaben am Donnerstag an der ausserordentlichen Versammlung des Sportparlaments in Ittigen allen Anträgen des Exekutivrats statt. Durch die einstimmig erfolgte Zustimmung der Delegierten kann Swiss Olympic mit den angepassten Olympia-Plänen für die Winterspiele 2038 in den sogenannten privilegierten Dialog mit dem Internationalen Olympischen Komitee eintreten.

Das IOC räumte im vergangenen November, als die Schweizer Bewerbung für 2030 nicht berücksichtigt worden war, der Schweiz mit ihrem Kandidaturdossier eine exklusive Dialogphase bis Dezember 2027 ein.

Vierfacher Olympiasieger als Unterstützer

«Eine breite Abstützung ist zwingend auf unserem eingeschlagenen Weg, um dereinst als Wintersportnation wieder Gastgeberin von Winterspielen sein zu dürfen», sagt Swiss-Olympic-Präsident Jürg Stahl in einer Medienmitteilung von Swiss Olympic.

Für den Dialog mit dem IOC wurde auf Schweizer Seite im vergangenen Jahr von Swiss Olympic und den olympischen Wintersportverbänden der Verein «Olympische und Paralympische Winterspiele Schweiz 2038» gegründet. Dieser wird im Co-Präsidium von Ruth Wipfli Steinegger, Vizepräsidentin von Swiss Olympic, und Urs Lehmann, Präsident von Swiss-Ski, geführt.

Gold medal, Dario Cologna of Switzerland celebrates at the House of Switzerland after the men Cross-Country Skiing 15 km free race during the XXIII Winter Olympics 2018 in Pyeongchang, South Korea, on ...
Dario Cologna soll mithelfen, die Winterspiele zurück in die Schweiz zu holen.Bild: KEYSTONE

Neu nimmt mit dem ehemaligen Langläufer Dario Cologna auch ein vierfacher Olympiasieger Einsitz im Vereinsvorstand. Er wolle dazu beitragen, so der 38-jährige Bündner im Swiss-Olympic-Communiqué, «die Winterspiele nach 90 Jahren zurück in die Schweiz zu holen». Austragungsort der letzten Olympischen Spiele in der Schweiz war 1948 St. Moritz.

Vom privilegierten zum gezielten Dialog

Ein weiterer Antrag, der vom Sportparlament genehmigt wurde, sieht vor, den Verein für die Dialogphase bis Ende 2027 mit finanziellen Mitteln in der Höhe von maximal 6,9 Millionen Schweizer Franken auszustatten. Ziel ist es, das Projekt Winterspiele 2038 in der Schweiz – um bei der Terminologie des IOC zu bleiben – vom privilegierten in den gezielten Dialog zu überführen. In diesem würde die Schweiz gemeinsam mit dem IOC die definitive Kandidatur ausarbeiten und im Idealfall bis spätestens Dezember 2027 den angestrebten Zuschlag erhalten.

Olympia 2038 in der Schweiz – bist du dafür?

Grundsätzlich fand beim Internationalen Olympischen Komitee schon die Schweizer Bewerbung für 2030 mit ihrer Idee von dezentralen Spielen, bei welchen bestehende Wettkampfstätten und Austragungsorte über das ganze Land verteilt sind, Anklang. Nun geht es in den kommenden zweieinhalb Jahren darum, die IOC-Vorbehalte in den Bereichen Planung der Sportstätten und der Finanzierung auszuräumen. Auf Schweizer Seite sieht man die Tür für die Austragung von Winterspielen 2038 nach wie vor weit geöffnet.

2030 doch ein Grossanlass in der Schweiz?

Statt wie von Swiss Olympic erhofft Winterspiele werden dafür 2030 vielleicht die European Championships in der Schweiz stattfinden. Ein Lenkungsausschuss prüft derzeit, welche Voraussetzungen und Grundlagen für eine Schweizer Kandidatur nötig sind, und wird die Resultate dieser Prüfung dem Sportparlament bei der ordentlichen Versammlung am 22. November vorlegen.

Dieser 2018 erstmals ausgetragene Grossanlass bringt im Vier-Jahres-Turnus die Europameisterschaften verschiedener Sommersportarten zusammen. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schweizer Doppelsiege bei Olympischen Winterspielen
1 / 14
Alle Schweizer Doppelsiege bei Olympischen Winterspielen
2022, Skicross, Männer
Gold: Ryan Regez
Silber: Alex Fiva
quelle: keystone / diego azubel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Hausi, hast du lieber kein Geld oder keine Frau?» – «Ist beides ein Kabis»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bulldog
23.05.2024 21:09registriert Januar 2020
Da können die noch lange planen. Am Ende gibts eine Volksabstimmung und Schluss ist mit dieser „Gewinne dem IOC und Verluste den Steuerzahlern“ Veranstaltung.
252
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ali mini äntli
23.05.2024 21:04registriert September 2021
Besser wäre es, für die Winterspiele 2138 zu planen.
Sobald es konkret wird, stellt sich die Frage ob es auch Nachhaltig ist. Und das ist es in den seltestens Fällen.
Und abliefern dürfen im Notfall die Steuerzahler.
233
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skunk42
23.05.2024 21:37registriert Februar 2022
Nö. Abgsehen von ein paar Funktionären und Politikern findet das niemand toll.
Die Zeiten als die olympischen Spiele ein positives Signal sendeten sind vorbei.
214
Melden
Zum Kommentar
5
Adam Yates gewinnt Tour de Suisse +++ Helvetic Mercenaries verlieren erneut
Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
Zur Story