Wie im Film: Firma entwickelt Inception-Programm für nur 8000 Franken
Forscher von NVIDIA, einer kalifornischen Entwickler-Firma, haben eine neue «Deep Learning Methode» vorgestellt, welche die Bildbearbeitung auf ein neues Level hievt.
Wie genau das funktioniert siehst du hier im Video:
Die Methode kann unerwünschte Inhalte entfernen, während sie mit einer realistischen computergenerierten Alternative gefüllt wird. Das heisst:
Schritt:
Das gewünschte Objekt oder der gewünschte Hintergrund wird markiert.
nvidia.de
Schritt:
Der Computer erkennt die Lücke und berechnet die Farben und Formen um sie anschliessend zu füllen.
nvidia.de
Schritt:
So das die Bearbeitung nicht mehr zu erkennen ist.
nvidia.de
(ang)
Die Evolution des Computers: Vom Kriegshelfer gegen die Nazis über den Heim-PC zum Supercomputer für die Forschung
1 / 15
Die Evolution des Computers
Konrad Zuse mit dem Z3, dem ersten Computer der Welt, den der deutsche Ingenieur 1941 konstruierte: Ein Nachbau der im Krieg zerstörten, wandschrankgrossen Maschine steht heute in der Abteilung Informatik des Deutschen Museums in München. (Bild: Deutsches Museum)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
SilWayne
27.04.2018 21:13registriert Mai 2015
Nvidia...“einer kalifornischen Entwicklerfirma“ Gibt es tatsächlich noch Leute, welchen Nvidia kein Begriff ist?
In Gaza geht das Essen aus – Hilfswerke warnen vor Katastrophe
Humanitäre Organisationen warnen vor einer drohenden Katastrophe im Gazastreifen. Seit Israel die Grenzen am 2. März, also vor zwei Monaten, dichtgemacht hat, sind Lebensmittel und Medizin knapp. Das schlägt sich auch in den Preisen nieder, sie alle haben sich vervielfacht: Für eine einzelne Kartoffel zahle man aktuell fünf Schekel (circa 1.20 CHF) oder mehr, sagte ein Strassenhändler am 30. April gegenüber China Central Television. Dies, wenn man überhaupt noch etwas bekommt. Im Netz kursieren Videos von leeren Regalen in Lebensmittelläden und verlassenen Verkaufsständen auf Märkten: