Videos
Schweiz

Swiss-Chef sieht trotz Trump Trendumkehr bei US-Flügen

Video: ch media/Tele Züri

Trump-Effekt lässt nach: Swiss-Chef sieht Trendumkehr bei US-Flügen

18.11.2025, 15:0518.11.2025, 16:12

Die Swiss sieht eine «Trendumkehr» bei Flügen in die USA. «Schon jetzt gegen Jahresende Richtung Weihnachten steigen die Buchungszahlen wieder an», sagte Swiss-Chef Jens Fehlinger im «CEO Talk» bei TeleZüri.

Und die Schweizer Fluggesellschaft schaue diesbezüglich auch positiv auf das nächste Jahr. Dabei verwies Fehlinger etwa auf die Fussball-WM in den USA. «Die Leute wollen reisen.»

Die öffentlichen Debatten über Handelskrieg, Zölle und Einreisen – das alles habe nicht dazu geführt, dass mehr Vertrauen entstehe, so der Swiss-CEO. Dabei: Die Einreise in die USA funktioniere heute so schnell wie nie zuvor. Zudem seien auch in diesem Jahr nicht mehr Personen an der Grenze abgewiesen und zurückgeschickt worden als in den Vorjahren.

Im dritten Quartal – also dem klassischen Reisequartal von Europa und der Schweiz in die USA – war es zu einem leichten Rückgang in der Nachfrage gekommen.

Anderes Geschäftsmodell als Easyjet

Insgesamt schaut die Swiss mit Blick auf die Ticketpreise zuversichtlich auf das kommende Jahr. «Es ist immer ein Zusammenspiel, gerade in unserer Industrie, von Angebot und Nachfrage», sagte Fehlinger auf die Frage, ob die Swiss die Preise erhöhen werde. «Wir sehen, dass die Leute nächstes Jahr wieder reisen wollen.» Die Buchungseingänge seien da, und daran würden sich dann auch entsprechend die Preise ausrichten.

Mit Blick auf Konkurrenz von Billig-Airlines wie Easyjet am Heimatflughafen Zürich betonte Fehlinger, dass die Swiss «ein anderes Geschäftsmodell» habe. «Wir binden die Schweiz international an, und das ist wichtig für das Land, gerade für eine Exportnation.» Die Swiss biete über 100 internationale Ziele an, und die Hälfte des Exportwertes verlasse über die Flugzeuge der Fluggesellschaft das Land.

«Ein Drittel der Touristen bringen wir in die Schweiz hinein», so Fehlinger. Die Swiss sei damit gut positioniert (sda/awp).

Der ganze CEO-Talk wird heute um 19:30 Uhr auf Tele Züri, Tele Bärn, TVO und Tele M1 ausgestrahlt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Skurrilitäten siehst du nur am Flughafen
1 / 49
Diese Skurrilitäten siehst du nur am Flughafen
Es ist ja schlau, seinen Koffer zu personalisieren, aber ob das die ganze Familie so sieht?
quelle: twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Swiss-Flugzeug spuckt auf Piste in Boston Flammen und muss Start abbrechen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
84 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
18.11.2025 15:37registriert März 2021
Der sagt das nur, damit die Leute denken, man müsse sich nicht mehr schämen in die USA zu reisen.

Dabei muss man das sehr wohl und das für eine ganze Weile.
20818
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi Weibel
18.11.2025 15:15registriert März 2018
Zuerst sagte die Marketing-Abteilung der Swiss, dass es keinen Trump-Effekt gebe. Und nun heisst es, dass sich der Effekt abschwäche...?

Jedenfalls: Ich kennen niemanden, der im Moment freiweillig in die USA reisen würde.
19215
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pontifax
18.11.2025 15:18registriert Mai 2021
Ich sag's ja. Die Menschen sind schlichtweg strunzdumm und vergessen schnell. Hier kann man die Schäden des Tiktok- und Facebock-Konsums ganz deutlich erkennen!
13823
Melden
Zum Kommentar
84
Neue Daten zeigen: Rohstoffbranche für die Schweiz fast so wichtig wie der Tourismus
Die grossen Rohstofffirmen gelten als heimliche Riesen der Schweizer Wirtschaft. Nun liegen erstmals Daten zur Bedeutung des Sektors für die Schweizer Wirtschaft vor. Er ist fast so wichtig wie der Tourismus.
Zur Story