Sport
Kampfsport

ESAF Mollis: Schwingerkönig Armon Orlik über seinen Triumph

Armon Orlik jubelt, nachdem er den Titel Schwingerkoenig erben konnte, auf den Schultern der Teilnehmer des Schlussgang, Samuel Giger, rechts, und Werner Schlegel, am Eidgenoessischen Schwing- und Ael ...
Die Schlussgangteilnehmer Werner Schlegel (links) und Samuel Giger hieven den neuen Schwingerkönig in die Höhe.Bild: keystone

König Armon Orlik: «Ich werde feiern und noch viel trinken»

Armon Orlik ist in Mollis Schwingerkönig geworden. Der 30-jährige Bündner profitierte von einem Gestellten im Schlussgang zwischen seinen Verbandskollegen Samuel Giger und Werner Schlegel.
31.08.2025, 18:1831.08.2025, 19:21
Mehr «Sport»

Der Sieger des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) in Mollis heisst Armon Orlik. Der Bündner aus Maienfeld krönte damit seine Karriere.

«Das ist ein riesiger Moment für mich», sagte Orlik im Siegerinterview auf dem Platz den Tränen nah. «Vor neun Jahren war ich so nahe dran. Dass ich noch einmal diese Chance erhalte, am Ende einer starken Karriere, ist eine Riesensache. Darauf habe ich meine ganze Schwingerkarriere hingearbeitet.»

Armon Orlik jubelt, nachdem er den Titel Schwingerkoenig erben konnte, am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest 2025 Glarnerland (ESAF), am Sonntag, 31. August 2025, in Mollis. (KEYSTONE/Gian Ehre ...
Orlik jubelt im Kreis seiner Nordostschweizer Kollegen.Bild: keystone

Zuschauen und mitfiebern

Der neue König wurde nach seinem Triumph von Werner Schlegel und Samuel Giger in die Höhe gestemmt. Das war bemerkenswert – denn die beiden sind zwar Verbandskollegen im Nordostschweizer Schwingverband, aber in der Ausmarchung um den Königstitel waren sie Orliks Rivalen. Alle drei hatten nach sieben Gängen gleich viele Punkte auf dem Konto. Orlik sprach nach seinem Triumph ausdrücklich über die Teamleistung und hob die gemeinsamen Trainings der Nordostschweizer unter der Anleitung des dreifachen Königs Jörg Abderhalden hervor.

Das Einteilungskampfgericht hatte sich für Schlegel und Giger als Schlussgangteilnehmer entschieden – und darauf, dass Orlik im Falle eines eigenen Sieges und eines gestellten Schlussgangs zum König ausgerufen wird, auch wenn er nicht im Schlussgang stand. «Er hat am meisten Punkte gemacht, für uns war es somit klar», sagte Stefan Strebel, der Eidgenössische Technische Leiter im SRF.

Die Teilnehmer des Schlussgangs, Samuel Giger, links, und Werner Schlegel umarmen sich, nachdem sie gestellt haben, am Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfest 2025 Glarnerland (ESAF), am Sonntag, 31 ...
Giger (links) und Schlegel nach dem Schlussgang.Bild: keystone

Seine eigene Aufgabe löste Orlik mit einem Plattwurf gegen Pirmin Reichmuth in dessem letzten Gang der Karriere. Der Bündner erhielt die Maximalnote 10 und musste danach das Ergebnis des Schlussgangs abwarten.

Der lachende Dritte

In diesem 16 Minuten langen Gang war der Toggenburger Schlegel der initiativere Kämpfer. Richtig nahe am Sieg war er aber ebenso nie wie Giger. Dem Thurgauer hatte sich die Chance geboten, den «Grand Slam» aus Eidgenössischem, Unspunnen und Kilchberger zu erringen.

Giger sprach von einem «komplizierten» Schlussgang, den er versucht habe, zu gewinnen. Beide hätten wenig zugelassen und ihre Schwünge nicht durchgebracht. «Es war schwierig, wir kennen uns so gut», sagte Schlegel. «Ich hatte ein paar Aktionen, aber es war schlussendlich einfach zu wenig.»

So wurde Armon Orlik zum lachenden Dritten – und zum ersten Nordostschweizer Schwingerkönig seit 18 Jahren. 2016 in Estavayer-le-Lac war er diesem Titel schon einmal nah. Damals unterlag er im Schlussgang dem Berner Matthias Glarner. In diesem Sommer schlug Armon Orliks grosse Stunde. «Ich werde feiern und noch viel Alkohol trinken», kündigte er im SRF-Interview an.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis
1 / 35
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis

Der neue Schwingerkönig: Armon Orlik posiert mit Siegermuni «Zibu».

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die besten Schnupfsprüche vom ESAF – es geht unter die Gürtellinie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gurgelhals
31.08.2025 18:34registriert Mai 2015
„Armon Orlik“ wäre im Fall ein super Name für einen Bond-Bösewicht.
735
Melden
Zum Kommentar
avatar
fczzsc
31.08.2025 18:37registriert August 2014
Ein verdienter König!
Unverständlich hingegen, dass er nicht Schlussgangteilnehmer war, und dass ihm Pirmin Reichmuth zugeteilt wurde, der gesundheitlich angeschlagen war.
645
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sonntagabend
31.08.2025 18:44registriert November 2023
Prost! 🍻
503
Melden
Zum Kommentar
28
Die Entscheidung naht – diese Schwinger können noch König werden
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis nähert sich seinem Höhepunkt. Welche beiden Schwinger erreichen den Schlussgang? Zahlreiche Favoriten mussten sich aus dem Rennen verabschieden.
Holen die Nordostschweizer erstmals seit 18 Jahren (Jörg Abderhalden 2007 in Aarau) wieder den Königstitel? Nach sechs Gängen liegen sie gleich zu dritt an der Ranglistenspitze.
Zur Story