Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Warum Portugal das bessere Deutschland ist

Malerisch: die Strassenbahn in Lissabon. 
Malerisch: die Strassenbahn in Lissabon. bild: shutterstock

Warum Portugal das bessere Deutschland ist

In Lissabon wurde die Austeritätspolitik über Bord geworfen – die Wirtschaft boomt. Berlin hat wegen der Austeritätspolitik gigantische Handelsüberschüsse – und schlittert deswegen in einen Handelskrieg mit den USA.
23.07.2018, 14:3923.07.2018, 18:00
Mehr «Wirtschaft»

Vergesst Barcelona, Rom oder Paris. Die In-Destination in diesem Sommer heisst Lissabon. Die portugiesische Hauptstadt wird von Besuchern aus aller Welt geradezu überrannt. Die Touristen sind ein wichtiger Grund, weshalb sich die Zahl der Arbeitslosen halbiert hat.

Nicht nur Touristen haben Portugal entdeckt. «Im Beato-Quartier von Lissabon entsteht aus den Trümmern eine alten Militärfabrik ein riesiger Campus für Start-ups», meldet die «New York Times». «Bosch, Google und Mercedes-Benz haben kürzlich Büros und digitale Forschungszentren eröffnet, in denen Tausende neue Jobs finden.»

«Wir haben eine Alternative gefunden, indem wir uns auf stärkeres Wachstum und besser Jobs fokussiert haben.»
Antonio Costa, Premierminister Poturgal

Nicht nur die digitale Wirtschaft hat Portugal entdeckt. Textilunternehmen und Papierhersteller haben ihre Fabriken auf den neuesten Stand gebracht und erzielen beachtliche Exporterfolge. All dies hat zum grössten Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) seit mehr als zehn Jahren geführt.

Das portugiesische Wirtschaftswunder hat vor drei Jahren begonnen. Damals wurde der Sozialist Antonio Costa zum Premierminister gewählt. Zusammen mit den Kommunisten und anderen Linksparteien hat er eine Koalition gebildet mit dem erklärten Ziel, die verhasste, von Berlin diktierte Austeriätspolitik zu beenden.

epa04970913 Nobel Prize of Economy Joseph Stiglitz speaks during a conference in the frame of the Annual Meeting of International Monetary Fund (IMF) and World Bank (WB), in Lima, Peru, 09 October 201 ...
Warner gegen die Austerität: Joseph Stiglitz.Bild: EPA/EFE

Costa hatte nicht nur die Moral, sondern auch den Segen von prominenten Ökonomen wie Paul Krugman oder Joseph Stiglitz auf seiner Seite. Vor allem die angelsächsischen Volkswirte warnen seit langem vor den Irrtümern des deutschen Ordoliberalismus und den katastrophalen Folgen des deutschen Spar- und Exportwahns.

Bald Überschuss in der Staatskasse

Die neue portugiesische Regierung machte sich sogleich ans Werk: Die Löhne der Beamten und die Renten wurden erhöht. Gegen den Widerstand von Deutschland und dem Internationalen Währungsfond wurden selbst die Ferien verlängert. Die Wirtschaft wurde mit Subventionen und Steuererleichterungen unterstützt, vor allem die KMU.

Entgegen allen Unkenrufen führte dies keineswegs in den Staatsbankrott. Im Gegenteil: Portugals Defizit liegt mittlerweile bei einem BIP-Prozent. Spätestens im Jahr 2020 wird gar ein Überschuss erwartet.

Heute steht der Premierminister Costa als Sieger da. «Was in Portugal geschehen ist, beweist, dass zu viel Austerität eine Rezession verstärkt und einen Verelendungszyklus erzeugt», erklärt er gegenüber der «New York Times». «Wir haben eine Alternative gefunden, indem wir auf stärkeres Wachstum und bessere Jobs fokussiert haben.»

Kulturwandel war ausschlaggebend

Massive Investitionen des Staates waren erstaunlicherweise gar nicht nötig. Allein die Absage an die Austerität hat in Portugal einen Kulturwandel ausgelöst. Die Unternehmen entdeckten ihre «animal spirits» wieder, die Lust zu investieren, und die Konsumenten sassen nicht länger auf dem Portemonnaie.

«Der eigentliche Stimulus war klein», sagt Joao Borges de Assunçao, Professor an der Catolica Lisbon School of Business and Economics. «Die mentale Einstellung hat sich vollkommen verändert. Das hat mehr bewirkt als die Änderung der Wirtschaftspolitik.»

In Deutschland treten derweil die Schattenseiten der Austeritätspolitik zutage. Man kann sich zwar rühmen, Exportweltmeister zu sein, doch die wenigsten können davon etwas kaufen. Die Deutschen haben den Gürtel enger und enger geschnallt, und bekommen nun gerade deswegen Problem.

epa05150905 (FILE) A file photo dated 31 May 2006 showing BMW cars stored at the car terminal of BLG Logistics Group, where they wait to be shiped, in Bremerhaven, Germany. Reports on 09 February 2016 ...
Warten auf die Reise nach Übersee: Deutsche BMW-Limousinen.Bild: EPA/DPA FILE

Die deutschen Exporte liegen bei rund acht BIP-Prozent, ein irrer Wert. Der Ruf der angelsächsischen Volkswirte und Politiker, diesen Überschuss zu reduzieren, verhallt ungehört. Dabei hat Deutschland einen grossen Investitionsbedarf in die Infrastruktur und gibt zu wenig Geld für die Forschung und das Militär aus.

Der Handelskrieg nimmt Fahrt auf

Das rächt sich nun. Am kommenden Mittwoch reist EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mit einer Delegation nach Washington. Es gibt jedoch wenig Hoffnung, dass es gelingen wird, den Zorn von Donald Trump zu besänftigen. Der US-Präsident scheint wild entschlossen, nicht nur die chinesischen, sondern auch die europäischen Importe mit Strafzöllen zu belegen.

Deutschlands Industrie wird davon besonders hart betroffen sein, und Berlin hat kaum Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Gleiches mit Gleichem vergelten zu wollen, ist keine gute Idee. Weder Europa noch Deutschland sind für einen Handelskrieg mit den USA gerüstet.

Mit der Absage an die Austerität hat die portugiesische Regierung nicht nur die Wirtschaft wieder in Schwung gebracht, sie hat auch den Populisten den Wind aus den Segeln genommen. In Deutschland hingegen hat das sture Beharren auf einer «schwarzen Null» einen übertriebenen Exportboom ausgelöst, der nun droht, in einen zerstörerischen Handelskrieg auszuarten.

Whiskey und Harley werden Opfer von Trumps Handelskrieg

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KXXY
23.07.2018 14:43registriert Juli 2018
Die deutschen Löhne müssen 30% rauf, und das sage ich als Unternehmer.
17412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Platon
23.07.2018 15:52registriert September 2016
Es sollte nun etwa jedem klar sein, dass der althergebrachte Sparfimmel der Konservativen weder nötig, noch nachhaltig ist. Auch hierzulande täten die Bürgerlichen gut daran ihre neoliberalen Credos mit ein paar alternativen Ökonomen aufzustocken. Stieglitz ist immer gut oder wer mal was ganz neues will, sollte sich über die Modern Monetary Theory informieren.
768
Melden
Zum Kommentar
avatar
Borki
23.07.2018 15:47registriert Mai 2018
Wie "einfach" und gleichzeitig angenehm eines der grössten derzeitigen Wirtschaftsprobleme aus der Welt zu schaffen wäre...
Liebe Deutsche, gönnt euch etwas mehr Lohn. Ihr habt es euch im wahrsten Sinne verdient!
633
Melden
Zum Kommentar
47
Mondelez wehrt sich gegen Kritik an Russland-Geschäft

Der US-Lebensmittelriese Mondelez, zu dem Marken wie Milka, Oreo und Tuc gehören, verteidigt sich gegen Kritik an seinen Geschäften in Russland. «Es gibt keine einfachen Entscheidungen, aber wie die meisten anderen globalen Lebensmittel- und Getränkeunternehmen stellen wir in diesen schwierigen Zeiten weiterhin Lebensmittel zur Verfügung», sagte eine Sprecherin des Unternehmens am Mittwoch.

Zur Story