Wirtschaft
International

Trumps grösstes Problem sind die wütenden Frauen

Protesters with Women's March and others gather in front of the Supreme Court on Capitol Hill in Washington, Monday, Sept. 24, 2018. A second allegation of sexual misconduct has emerged against J ...
In grossen Scharen demonstrieren Frauen vor dem Kapitol in Washington.Bild: AP/AP
Analyse

Trumps grösstes Problem sind nicht die Steuern, sondern die wütenden Frauen

Die Wahl von Brett Kavanaugh an den Obersten Gerichtshof wird zu einer Abrechnung mit der Macho-Kultur der weissen Elite. Und es zeigt sich: Die Frauen machen nicht mehr mit.
03.10.2018, 19:5704.10.2018, 11:30
Mehr «Wirtschaft»

Simon Kuper hat kürzlich in der «Financial Times» ein deprimierendes Zukunftsszenario entwickelt: Die Linksliberalen werden resignieren und den Rechtspopulisten das Feld überlassen. Warum auch nicht? Trump & Co senken die Steuern, was vor allem dem oberen Mittelstand zugute kommt, obwohl der politisch mehrheitlich linksliberal tickt. 

epa07046625 A woman rides a bike on the 'PlasticRoad,' a bicycle lane built from recycled plastic in Zwolle, the Netherlands, 11 September 2018 (issued 25 September 2018). The first in the w ...
Gibt sich der linksliberale Mittelstand mit Radwegen zufrieden?Bild: EPA/ANP

Die Rechtspopulisten übergeben derweil den Linksliberalen ein paar geschützte Territorien – Universitäten, einige ausgewählte kritische Medien und die Kulturinstitute. Im Gegenzug haben sie in Politik und Wirtschaft das Sagen. Mit diesem Arrangement kann man als Linksliberaler leben, zumal man im eigenen Quartier Radwege, urbane Gärten und Biomärkte organisieren darf.

Kupers düstere Vision tönt leider nur zu realistisch, sie hat jedoch einen entscheidenden Schwachpunkt: Die Frauen spielen nicht mehr mit. Das hat das Spektakel um die Wahl von Brett Kavenaugh an den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten bereits jetzt deutlich klar gemacht.  

Es geht um mehr als um bisher unbewiesene Verfehlungen eines männlichen Teenagers. Auf der Anklagebank sitzt eine üble Macho-Kultur der weissen Oberschicht, die ihrem männlichen Nachwuchs so ziemlich jede Schweinerei gegenüber Frauen durchgehen liess, ja sie gar noch mit Lügen und einer scheinheiligen Moral stillschweigend toleriert.

FILE - In this May 20, 2013 file photo, graduates pose for photographs during commencement at Yale University in New Haven, Conn. There's still plenty of pomp and circumstance, inspiring words fr ...
Yale-Studenten bei ihrer Abschlussfeier.YaleBild: AP/FR125654 AP

Brett Kavanaugh ist ein typischer Vertreter dieser weissen Oberschicht. Er hat seine Highschool in einem privaten Knabeninternat absolviert, das unter anderem einen eigenen Golfplatz aufweist. Später hat er in Yale studiert, einer der führenden Elite-Universitäten der USA.

Dass an Knabeninternaten und Elite-Universitäten eine teils üble Macho-Kultur herrscht, wissen wir aus unzähligen Sachbüchern und Romanen. Yale beispielsweise ist berüchtigt für seinen Burschen-Club «Skulls and Bones», ein Männergeheimbund, dem unter anderen auch der ehemalige Präsident George W. Bush angehört hatte.

In solchen Vereinigungen wird nicht nur viel getrunken, es wird auch mit sexuellen Eroberungen geprahlt und es werden Verbindungen geknüpft, die später im Wirtschaftsleben und der Politik sehr nützlich sind.

epa07052240 Students watch as US Senator Dianne Feinstein (L) questions Christine Blasey Ford (R) before the Senate Judiciary Committee hearing on the nomination of Brett Kavanaugh to be an associate  ...
Frauen verfolgen die Aussagen von Christine Blasey Ford am TV.Bild: EPA/EPA

Christine Blasey Ford, das Opfer der versuchten Vergewaltigung, weiss, wovon sie spricht. Sie ist ebenfalls in diesem Milieu aufgewachsen. Auch die Mädchen der weissen Elite sind vor den Machos nicht sicher. Kavanaughs Wochenkalender ist voll von Andeutungen an perverse Sexspiele.

Andere junge Frauen werden abschätzig als das bezeichnet, was hierzulande als «Wanderpreis» gilt. Die Mädchen sprechen jedoch kaum über ihre teilweise traumatischen Erfahrungen, ironischerweise oft, weil sie ihre Väter nicht damit erschrecken wollen, wie die «Washington Post» berichtet.

Heute spaltet Blasey Ford die USA, aber keineswegs in der Mitte: 55 Prozent der Frauen wollen Kavanaugh nicht im Obersten Gericht sehen, bloss 37 Prozent würden es begrüssen. Das zeigen jüngste Meinungsumfragen. Bei den Männer hingegen wollen ihn 49 Prozent bestätigt wissen, 40 Prozent lehnen ihn ab.

epa07053018 Senator Lindsey O. Graham (L) during the Senate Judiciary Committee hearing on the nomination of Brett Kavanaugh to be an associate justice of the Supreme Court of the United States, on Ca ...
In der Pose des wütenden weissen Mannes: Senator Lindsey Graham.Bild: EPA/THE WASHINGTON POST POOL

Die weissen Männer reagieren ebenfalls mit Wut. Kavanaughs Aussagen vor dem Senatsausschuss waren ein inszenierter Tobsuchtsanfall. Lindsey Graham, Trump-Kumpel und konservativer Senator, versuchte gar, Kavanaughs Theatralik noch zu übertreffen. «Ich bin ein weisser Junggeselle aus South Carolina, und man sagt mir, ich müsse den Mund halten», schrie er in der Saal. «Aber ich werde meinen Mund nicht halten, okay?»

Muss man gesehen haben: Matt Damon als Brett Kavanaugh.Video: YouTube/Saturday Night Live

Die Opfernummer der weissen Männer kommt nicht gut an. Im Internet und in den Comedy-Sendungen werden sie gnadenlos demontiert, teils brillant. (Wer Matt Damon in SNL noch nicht gesehen hat, sollte dies schleunigst nachholen). Umgekehrt funktioniert es nicht. Als Trump an einer Wahlkampfveranstaltung Blasey Ford nachäffen wollte, war es nur peinlich und scheinheilig.

Der Präsident hatte noch kürzlich die Aussage von Blasey Ford als aufrichtig und glaubwürdig gewürdigt. Nicht überraschenderweise hat er nun diese Maske fallen lassen. Die Quittung dafür werden ihm die Frauen in fünf Wochen präsentieren. Dann finden die Zwischenwahlen statt.

Diese 5 Kavanaugh-Parodien werden dich zum Trinken bringen

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
03.10.2018 20:25registriert Juli 2017
Abwarten sage ich, abwarten. Die Late-Night-Shows sind genau eine solcher kultureller Safespace wie im Text beschrieben.
Das Trump und die Republikaner bei Frauen tendenziell negativ ankommen ist ja schon länger so, hat sie aber nicht vom Sieg bei den letzten Wahlen abgehalten. Nicht mal grab them by the pussie konnte Trump gefährlich werden.
Mit Prognosen wäre ich vorsichtig.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
The fine Laird
03.10.2018 20:35registriert November 2014
"Trump wird das Jahr 2018 nicht als Präsident überleben"
Noch 3 Monate...😏😏😏
Trumps grösstes Problem sind nicht die Steuern, sondern die wütenden Frauen
"Trump wird das Jahr 2018 nicht als Präsident überleben"
Noch 3 Monate...😏😏😏
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
03.10.2018 20:08registriert Januar 2017
"Trumps grösstes Problem sind nicht die Steuern, sondern die wütenden Frauen"
Ich hab' 99 Probleme aber das ist keins davon.
00
Melden
Zum Kommentar
33
    Swiss Re erhöht Quartalsgewinn trotz erheblicher Grossschäden

    Der Rückversicherer Swiss Re hat im ersten Quartal 2025 trotz der Belastung durch die Waldbrände in Kalifornien und durch weitere Grossschäden den Quartalsgewinn gesteigert. Der Finanzkonzern gibt sich entsprechend im Hinblick auf seine Jahresziele optimistisch.

    Zur Story