Wirtschaft
International

US-Finanzministerium widerspricht Trump

U.S. President Donald Trump and Chinese President Xi Jinping shakes hands during a joint press conference at the Great Hall of the People, Thursday, Nov. 9, 2017, in Beijing. Trump is on a five-countr ...
Der Handelsstreit zwischen China und den USA spitzt sich zunehmend zu. Bild: AP/AP

US-Finanzministerium widerspricht Trump – dieser stellt China unter Beobachtung

18.10.2018, 01:2018.10.2018, 03:37

Entgegen früherer Vorwürfe von US-Präsident Donald Trump sieht das US-Finanzministerium keine Beweise dafür, dass China den Wert seiner Währung künstlich drückt. Kein grosses Partnerland habe in diesem Jahr seine Währung manipuliert.

So heisst es in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht von US-Finanzminister Steven Mnuchin. Die Eingriffe der chinesischen Zentralbank seien «begrenzt».

Die USA beklagen in dem Bericht aber einen «Mangel an Transparenz» in der chinesischen Währungspolitik und stellen das Land unter Beobachtung. Unter Beobachtung gestellt werden auch Deutschland, Indien, Japan, Südkorea und die Schweiz.

Trump hatte China in der Vergangenheit wiederholt vorgeworfen, den Wert des Yuan zu drücken, um damit seine Exporte zu steigern. Das enorme Handelsdefizit der USA gegenüber China ist dem Präsidenten ein Dorn im Auge. Er erhob deswegen hohe Strafzölle gegen chinesische Produkte.

ILE - In this July 22, 2018 file photo, U.S. Treasury Secretary Steven Mnuchin speaks during a news conference at the G20 meeting of Finance Ministers and Central Bank governors in Buenos Aires, Argen ...
US-Finanzminister Steven MnuchinBild: AP/AP

US-Finanzminister Mnuchin erklärte nun in seinem Bericht, die Schwäche des Yuan sei eine «grosse Herausforderung, um einen faireren und ausgeglicheneren Handel zu erreichen». Seit Mitte Juni sei der Wert des Yuan gegenüber dem Dollar um sieben Prozent gesunken. Chinas Währungspraktiken würden weiter überwacht. (sda/afp)

Neue Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China

Video: srf

Massive Machtdemonstration: Mit dieser Militärparade gedenkt China dem Kriegsende

1 / 16
Massive Machtdemonstration: Mit dieser Militärparade gedenkt China dem Kriegsende
In Peking fand am 3. September die bisher grösste Militärparade in der Geschichte Chinas statt.
quelle: x80006 / stringer/china
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bebby
18.10.2018 05:43registriert Februar 2014
Wenn, dann ist der Remimbi überbewertet.
Das einzige Land, welches seit Jahrzehnten seine Währung gezielt laufend abwertet, sind die USA. Die denken wohl, nur sie hätten das Recht dazu.
00
Melden
Zum Kommentar
5
«Die Millennials werden so viel erben wie keine Generation vor ihnen»
Die Juso will eine Erbschaftssteuer für Superreiche. Warum Erbschaften politisch sind, was sie mit Vermögensungleichheit zu tun haben und weshalb soziale Ungleichheit sich nicht einfach wegbesteuern lässt, sagt Ökonomin Isabel Martínez im Interview.
Ende November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Warum ist Erben so politisch?
Isabel Martínez: Beim Erben geht es um sehr persönliche Dinge: um Sterben und um Familie. Eine Erbschaftssteuer erscheint vielen als staatlicher Eingriff in die Kernfamilie. Und die ist gewissermassen heilig. In der aktuellen Debatte geht es aber noch um eine weitere «heilige Kuh»: die Familienunternehmen. Diese werden oft romantisch verklärt.
Zur Story