Wirtschaft
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz bei der Arbeit: Schweizer Chefs optimistisch

Schweizer Chefs hoffen auf Wachstum durch KI

28.05.2024, 07:5928.05.2024, 07:59
Mehr «Wirtschaft»

Schweizer Führungskräfte erachten Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüssel zur künftigen Umsatzsteigerung. Laut einer Studie könnte die Technologie bis 2030 hierzulande eine zusätzliche Wertschöpfung von 93 Milliarden Franken schaffen.

Die grosse Mehrheit der Führungskräfte sieht in der generativen Künstlichen Intelligenz einen wichtigen Treiber für künftiges Umsatzwachstum, wie eine am Dienstag publizierte Studie des Beratungsunternehmens Accenture zeigt. Vor allem bei den Finanzdienstleistern werde KI als grosse Chance angesehen.

Künstliche Intelligenz, und speziell generative KI, hat einen wachsenden Einfluss auf die Berufswelt. Taugt sie auch als Berufsberaterin?
Bereits 85 Prozent der Arbeitnehmenden benutzen KI für ihre Arbeit.Bild: imago-images.de

Trotz der Aufgeschlossenheit sei aber mehr als die Hälfte der Unternehmen noch nicht bereit, um die Technologie einzusetzen, so die Studie. Zwar würden bereits 85 Prozent der Arbeitnehmenden KI für ihre Arbeit nutzen, aber oft fehle es an einer formalen Ausbildung oder an einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit den ethischen Implikationen der Technologie. Auch hegten rund 48 Prozent der Befragten Bedenken, dass sie wegen KI ihren Arbeitsplatz verlieren könnten.

Grundsätzlich sei die Schweiz mit ihrer Innovationskraft und dem grossen Talentpool sehr gut positioniert, um bei der generativen KI eine Führungsrolle einzunehmen, heisst es weiter. Um das Potenzial der Technologie voll auszuschöpfen, müssten aber noch viele Herausforderungen mit Blick auf Skalierung, Regulation und Mitarbeiterschulung bewältigt werden. (rbu/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
1 / 13
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
Das ist der britisch-kanadische Informatiker und Psychologe Geoffrey Hinton, er gilt als «Pate» der künstlichen Intelligenz. Der renommierte Wissenschaftler warnt aber auch eindringlich vor den aktuellen und zukünftigen Gefahren der neuen Technologie ...
quelle: keystone / noah berger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
KI-Hit: Nach Harry Potter in Berlin kommen Simpsons in «echt»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
«Die 2000er waren toxisch und progressiv zugleich»
Low-Waist-Jeans, Serienstars und die Musik der 2000er sind wieder im Trend. Warum sind die Nullerjahre bei der Gen Z so beliebt? Ein Popkultur-Forscher ordnet ein.
Die 2000er erleben zurzeit ein Revival – in der Musik, der Mode, Serien. Warum kommen die Trends der Nullerjahre gerade jetzt zurück?
Moritz Ege:
Trends kommen meist in einem Abstand von zwanzig bis dreissig Jahren wieder zurück. Das hat viel mit persönlichen Erinnerungen in der Kindheit oder der frühen Jugendphase zu tun. Andererseits spricht die Idee der 2000er möglicherweise auch einen Zeitgeist an, ein schwer zu definierendes Gefühl.
Zur Story