bild: watson / shutterstock
Ist Geldanlage auch eine Herzensangelegenheit? Wie du mit deinem Geld deine Werthaltung ausdrücken kannst und wie man es anpacken kann.
Noch vor kurzer Zeit zeigten Studien (2018), dass 88% der Befragten in der Schweiz versuchen, persönliche Werte mit ihren Ausgabe-Entscheidungen in Einklang zu bringen, aber:
Die Gründe? Unklare Begrifflichkeit und Schwierigkeit, die Wirkung zu messen.
Trotzdem, von 2017 auf 2018 hat sich das nachhaltige Anlagevolumen um 59% gesteigert. Als ich letzte Woche Frauen um Tipps zum nachhaltigen Anlegen bat, habe ich sehr viele praktische Fragen bekommen: Wie kann ich das angehen? Welche Möglichkeiten gibt es?
Grund genug, diesen Artikel einer 6 Punkte Liste zu widmen – als Gedankenanstoss, wenn man seine Werthaltung mit seinem Geld in Einklang bringen will.
Prioritäten klären, z.B. mit Fragen zu Umweltschutz, Gesundheit, nachhaltigen Energien, Konsumverhalten etc. – aber auch: An welchen zukünftigen Entwicklungen möchte ich teilhaben?
Seinem Geld Wirkung zu verleihen, kann auch bedeuten, dass man aktiv in neue, innovative Lösungen für die Zukunft investiert. Dazu gehören Megatrends wie Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Ressourcenverknappung, Automatisierung, Gesundheit, Verkehr etc. Als Inspiration können die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN und Übersichten zu globalen Megatrends dienen.
Eine solche Diskussion kann auch als Familie, mit Partner oder als Austausch mit Freunden stattfinden – ist immer spannend, wenn ich mit meinen zwei Jungs darüber rede, was ihr Sparbatzen bewirken soll.
Festlegen, was man gar nicht will und dies dann als Filter nutzen, kann helfen, die Strategie zu schärfen und die Auswahl der Produkte zu erleichtern, z.B. kann man gewisse Industrien, Unternehmen oder Praktiken direkt ausschliessen. Die drei beliebtesten Ausschlusskriterien für private Investoren sind: Verletzung von Menschenrecht, schlechte Arbeitsbedingungen und Verschlechterung der Umwelt.
Dazu gehören grundsätzliche Fragen zur Finanzplanung, aber auch Punkte wie:
Je nach Themenfeld und Ziel kann zusätzliches Wissen neue Möglichkeiten und Wege aufzeigen. Das können z.B. Rankings nachhaltiger Firmen oder andere Nachhaltigkeitsindizes sein. Eine Übersicht findest du in der Indexdatenbank. Hier kannst du Indizes nach Land oder Kategorie filtern. Als weitere Wissensquellen mit vertieften Informationen eignen sich zum Beispiel Swiss Sustainable Finance oder Global Sustainable Investment Alliance. Spezialisierte Finanzanbieter und Banken bieten auch Wissensforen und Berichte an.
Ein Scan des Ist-Bestands und allenfalls Anpassung kann bereits sehr viel bewirken, ohne dass man sofort neue Finanzprodukte suchen muss, z.B:
Eine Ideenliste:
Es gibt eine riesige Auswahl an Möglichkeiten. Was und wie hängt von der persönlichen Situation und den Zielen ab. Mich fasziniert bei nachhaltigen Anlagen neben allen Vorteilen vor allem, dass man sich mit der Welt und was einem wichtig ist auseinander setzt. So habe ich auch 11 Jahre in einer Bank verbracht und sehr wenig über Geld gesprochen, sondern viel mehr zugehört, was die Menschen im Leben so bewegt.
bild: zvg