Wirtschaft
Schweiz

KOF-Konjunkturbarometer sinkt im Dezember

Wirtschaft verliert an Fahrt: Konjunkturbarometer sinkt stärker als erwartet 

28.12.2018, 10:0428.12.2018, 10:46
Mehr «Wirtschaft»

Die Schweizer Wirtschaft dürfte zum Start des neuen Jahres an Fahrt verlieren. Das zeigt der Frühindikator der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich an. Ihr Konjunkturbarometer ist im Dezember gegenüber dem leicht nach unten revidierten Vormonatswert um 2,6 Zähler auf 96,3 Punkte gefallen, wie die KOF am Freitag mitteilte.

Damit liegt das Barometer noch stärker als im Vormonat unter seinem langfristigen Durchschnitt. Es ist auch stärker gefallen als erwartet. Die von AWP befragten Ökonomen hatten einen Stand von 96,5 bis 101,2 Punkten prognostiziert.

ARCHIVBILD ZUM WACHSTUM DER SCHWEIZER EXPORTE UM 5 PROZENT, AM DIENSTAG, 21. NOVEMBER 2017 - A crane unloads a container from a truck at the harbor Kleinhueningen, in Basel, Switzerland, pictured on M ...
Das Export-Geschäft stützt im Moment die Konjunktur.Bild: KEYSTONE

Das hohe Wachstumsniveau, auf welchem sich die Schweizer Wirtschaft zu Beginn des Jahres befand, kann laut KOF somit nicht mehr beibehalten werden. Der konjunkturelle Ausblick für den Beginn des Jahres 2019 trübe sich ein.

Export stützt Konjunktur

Haupttreiber dieser Entwicklung seien die Indikatoren für das produzierende Gewerbe, hiess es in der Mitteilung. Zudem gebe es auch schwach negative Signale aus dem Finanzsektor und vom privaten Konsum. Stützend dagegen wirkt laut KOF der Export.

Beim produzierenden Gewerbe (verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe) sorgen gemäss der Mitteilung gleich mehrere Faktoren für die Stimmungseintrübung. So seien die Aussichten für die Auftragslage und den Vorprodukteeinkauf ins Negative gekippt. Die Produktionsentwicklung und die Beschäftigung unterstützen zudem diese Entwicklung.

Beim verarbeitenden Gewerbe seien hauptsächlich die Elektro- und die Metallindustrie für den Rückgang verantwortlich. Zusätzlich hätten sich auch die Einschätzungen in den Branchen Papier, Druck und Holz eingetrübt. Die Perspektiven für die chemische Industrie dagegen bleiben laut KOF positiv.

Das KOF-Konjunkturbarometer ist ein Frühindikator für die Entwicklung der Schweizer Konjunktur. Es handelt sich um einen Sammelindikator, der sich neuerdings aus 345 Einzelindikatoren zusammensetzt. Diese werden über statistisch ermittelte Gewichte zu einem Gesamtindikator zusammengefasst. (awp/sda)

«Ich habe einfach kein Verständnis für Leute, die Pelz tragen»

Video: watson/Angelina Graf, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Wir haben den Kipppunkt bald erreicht» – auf dem Rhonegletscher mit einem Glaziologen
Der Juni 2025 war so heiss wie kaum einer vor ihm. Darunter gelitten haben nicht nur Mensch und Tier, sondern auch unsere Gletscher. Das wird klar, wenn man mit Glaziologe Matthias Huss den Rhonegletscher besteigt, wo man den Klimawandel nicht nur sehen, sondern auch hören kann.

«Als ich zum ersten Mal hier oben gemessen habe, gab es diesen See noch nicht. Vor zwanzig Jahren war das alles Gletscher», sagt Glaziologe Matthias Huss und zeigt auf die riesige graugrüne Wasserfläche, die sich vor ihm am Fusse des Rhonegletschers ausbreitet. Huss klingt unberührt. So, dass man geneigt ist zu denken: So schlimm kann das, was er hier beschreibt, gar nicht sein. So düster sieht die Zukunft gar nicht aus. Doch der Eindruck täuscht.

Zur Story