Wirtschaft
Schweiz

Luxus-Uhrenmarke Breitling wird an Finanzinvestor CVC verkauft

Luxus-Uhrenmarke Breitling wird an Finanzinvestor CVC verkauft

28.04.2017, 11:5828.04.2017, 16:12
View of the Breitling booth at the world watch and jewellery show "Baselworld" in Basel, Switzerland, in 2013. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Neuer Besitzer für Breitling.Bild: KEYSTONE

Der britische Finanzinvestor und ehemalige Sunrise-Besitzer CVC schnappt sich den bisher eigenständigen Uhrenhersteller Breitling aus Grenchen SO. CVC übernimmt einen Anteil von 80 Prozent.

Die bisherige Besitzerfamilie um Théodore Schneider bleibt mit 20 Prozent beteiligt, wie CVC am Freitag mitteilte. Schneider gibt sich in der Mitteilung überzeugt, «dass CVC der richtige Partner ist, um Breitling auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben.»

CVC wiederum sieht «signifikantes Wachstumspotential für Breitling, sowohl in bestehenden als auch in neuen Regionen», lässt sich Alexander Dibelius, Deutschland-Chef von CVC zitieren. Wachsen soll Breitling demnach sowohl in bestehenden als auch neuen Regionen. Dabei will CVC die Digitalisierung der Marketing- und Vertriebskanäle vorantreiben.

Zu weiteren finanziellen Details haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Den Abschluss der Transaktion erwarten CVC wie Théodore Schneider für Ende Juni 2017.

Breitling wurde 1884 von Léon Breitling in Saint-Imier im Berner Jura gegründet. Später folgte ein Umzug nach La Chaux-de-Fonds NE, bevor der Sitz später nach Grenchen SO verlegt wurde. In La Chaux-de-Fonds wird aber auch heute noch gefertigt.

1979 kaufte der Pilot Ernest Schneider die Marke. Breitling ist historisch stark mit der Luftfahrt verbunden und bezeichnet sich als offiziellen Lieferanten der Luftfahrt.

Gerüchte über einen Verkauf der Aviatik-Chronographenmarke tauchten bereits im November des letzten Jahres auf.

Die britische CVC ist in der Schweiz kein Neuling. 2010 hatte der Investor den Telekomanbieter Sunrise übernommen. 2015 ging dieser dann an die Börse.

CVC ist auch an der deutschen Parfümeriekette Douglas beteiligt. Zudem war der Finanzinvestor jahrelang Hauptgesellschafter der Formel 1. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Grosse Umfrage zeigt: In dieser Altersgruppe geht die Kaufkraft am stärksten zurück
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung hat abgenommen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von watson und Demoscope. Alle Ergebnisse in der Übersicht.
Die Preise in der Schweiz sind in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen gestiegen. Während die Krankenkassenprämien und Mieten immer weiter steigen, erholt sich unsere Wirtschaft gerade erst von einer langen Phase der Inflation. Und währenddessen war die Lohnentwicklung moderat.
Zur Story