
Die Schweiz ist nicht gerade ein Paradies für Freunde des Gerstensafts.
Bild: KEYSTONE
05.07.2016, 16:2605.07.2016, 16:39
Bier ist in Schweizer Bars und Restaurants fast doppelt so teuer wie im Nachbarland Deutschland und am zweitteuersten in einem Vergleich von 17 europäischen Ländern. Das zeigen Zahlen vom europäischen Statistikamt Eurostat.
Ein halber Liter Lagerbier kostete 2014 an einem Schweizer Tresen im Mittel 6,64 Euro. In deutschen Kneipen kostete dasselbe Glas Bier mit 3,76 Euro nur gut halb so viel. Das zeigen Zahlen von Eurostat, die das deutsche Statistische Bundesamt am Dienstag publizierte.
In diesen 5 Städten ist das Bier am billigsten
1 / 7
In diesen 5 Städten ist das Bier am billigsten
Krakau, Paradies für Bierliebhaber. Für eine Stange zahlst du in der Bar 2.41 Euro, im Supermarkt wird dir die Flasche mit lächerlichen 0.55 Euro praktisch hinterhergeworfen.
quelle: wiki / jan mehlich
Øl er dyrt. Skål!
Dabei liegt der Bierpreis in Deutschland im Mittelfeld der 17 verglichenen Länder. Am meisten Geld lassen die Gäste für einen halben Liter Lagerbier in norwegischen Lokalen liegen, nämlich 8,65 Euro. Am günstigsten kamen die Trinker in Bulgarien mit nur 99 Cent weg.
Osteuropäische Staaten waren im Mittel günstiger: In Polen schlug der halbe Liter Bier mit durchschnittlich 1,29 Euro zu Buche. Etwas mehr als einen Euro kostete der Gerstensaft auch in Rumänien und in der Tschechischen Republik. Über vier Euro verlangten Wirte in den Niederlanden und in Luxemburg. (sda/dpa)
In diesen fünf Städten zahlst du für dein Bier am meisten
1 / 7
In diesen fünf Städten zahlst du für dein Bier am meisten
9.62 Euro musst du in Genf an der Bar durchschnittlich für ein Bier berappen, ein bisschen günstiger kommst du im Laden weg: Da kostet eine 33-cl-Flasche im Schnitt 1.67 Euro.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Sie beschafften im Zweiten Weltkrieg – teils unter Lebensgefahr – Informationen für den Schweizer Nachrichtendienst: Flüchtlinge, die als Agenten eingesetzt wurden. Nach dem Krieg liess man sie fallen.
Es ist ein kaum bekanntes Kapitel der Schweizer Geschichte im Zweiten Weltkrieg – und wohl auch kein Ruhmesblatt: Der Schweizer Nachrichtendienst beschäftigte während des Krieges nach Schätzungen bis zu 2500 Agenten, die für die Schweiz Informationen beschaffen sollten – darunter auch viele Flüchtlinge. Trotz ihres riskanten Einsatzes wurden sie nach dem Krieg im Stich gelassen.