Wirtschaft
USA

Trumps Zölle schaden der Brettspielbranche in den USA – die Folgen

Besucher spielen ein Brettspiel an der ersten "Fantasy Basel" in der Messe in Basel am Donnerstag 14. Mai 2015. Die Fantasy Basel ist eine Messe fuer Film-, Game-, Comic- und Cosplayfans und ...
Besucher spielen ein Brettspiel an der Fantasy Basel 2015. Den sogenannten Expertenspielen drohen in den USA nun das Aus.Bild: KEYSTONE

Wie Trumps Zölle der Brettspielbranche in den USA schaden

Der Verlag von «Gloomhaven» stellt seine Aktivitäten in den USA bis auf Weiteres ein. Auch andere Spielehersteller stehen vor dem Aus.
22.04.2025, 16:3422.04.2025, 16:53
Mehr «Wirtschaft»

Rollen- und Brettspiele sind nicht nur bei Kindern beliebt. Auch viele Erwachsene erfreuen sich daran und treffen sich mit anderen Fans in Spielwarengeschäften, um neue Produkte zu kaufen, mit anderen zu spielen oder Figuren zu bemalen.

Die Spieleläden sprangen darum auf den Zug auf und veranstalten für ihre Kunden Events und Aktionen. Dabei hat sich der Begriff des «Friendly Local Gaming Store» (freundlicher lokaler Spieleladen) gebildet. In den USA könnte diese Szene aber nun bald der Vergangenheit angehören, schreibt der Standard. Grund dafür sind Trumps Zölle.

60'000 Spiele bleiben im Container

60'000 Stücke der neuesten Auflage des beliebten Brettspiels «Gloomhaven» seien bereit für die Auslieferung an die US-Kundschaft. Dies erklärt Price Johnson, COO von Spielehersteller Cephalofair Games, in einem CNN-Interview.

Anders gesagt sind das 25 Frachtcontainer voll mit Spielen mit einem Wert von rund 1,2 Millionen US-Dollar. Wegen Trumps Zöllen von 145 Prozent müsste das Unternehmen etwa 1,74 Millionen Dollar allein an Zöllen bezahlen, damit die in China fabrizierten Spieleboxen ins Land kommen.

Price Johnson, Chief Operating Officer Cephalofair
Price Johnson, Chief Operating Officer bei Cephalofair.Bild: cephalofair.com

Aus diesem Grund kann der Spieleentwickler nicht anders, als die Verkäufe in den USA für unbestimmte Zeit zu stoppen, bis es am Markt wieder sicherer sei, meint Johnson. Er sagt ausserdem: «Die Geschichte ändert sich ständig, deshalb können wir nicht entsprechend planen. Im Moment könnte ich nicht sagen, wie hoch unsere Preise in den USA sein müssten, um unsere Produkte rentabel zu machen, weil sie sich jeden zweiten Tag ändern.»

Viermal so teuer

Eine Verlegung von Druck und Produktion in die USA sei ebenfalls schwierig. «Die Realität ist, dass die USA einfach nicht über die gleiche Produktionsinfrastruktur verfügen wie China», meint Johnson. Laut ihm würde es mehrere Jahre dauern, bis die Hersteller in den USA ihre Produktionskapazitäten ausbauen könnten. Diese Zeit fehle Cephalofair Games und zahllosen anderen kleinen und mittleren Firmen.

Orte für die Produktion innerhalb der USA habe man geprüft. Jedoch sei schon nur der Druck für ein Hardcover-Buch in den USA viermal so teuer wie in China. Und auch ohne Zölle kostet ein solches Stück von «Gloomhaven» in den USA rund 150 bis 200 Dollar.

Eine ganze Branche in Gefahr

Cephalofair Games ist aber nicht der einzige Verlag, der nach Trumps Zöllen mit solchen Problemen zu kämpfen hat. Die gesamte Brettspielindustrie sei betroffen und auch andere Spielehersteller wüssten nicht, ob sie ihre Tätigkeiten in den USA weiterführen können. Die Branche stehe von einem Tag auf den anderen völlig still, meint Johnson. Er erzählt: «Ich bin in einer Gruppe mit 60 weiteren Verlagen, sie alle mussten ihre Produktion einstellen.» Nach Lösungen werde gesucht, jedoch kam man bislang auf kein Ergebnis.

600 Geschäfte betroffen

Abgesehen vom Verkaufsstopp für Spiele auf unbestimmte Zeit sollen auch die unabhängigen Spieleläden in den USA bedroht sein. Johnson sagt: «Unsere Produkte sind für den Einzelhandel nicht mehr rentabel, also werden alle kleinen Läden, mit denen wir zusammenarbeiten – über 600 unabhängige Spielwarengeschäfte, Comicläden und Spieleläden –, unsere Produkte nicht mehr bekommen. Ihre Regale werden leer sein.»

Das wäre der Ruin. Ohne die Läden verschwände zudem ein grosser Teil der Brettspielgemeinschaft, wie die Kunden, die regelmässig in die Läden kommen, um zu spielen. (kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
1 / 6
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Einwohner der McDonaldsinseln reagieren auf Trumps Strafzölle
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Valtintime Gaming
22.04.2025 17:15registriert April 2024
Mit der schrittweisen Abschaffung der Bildung wird eh bald keine Nachfrage an komplexen Spielen bestehen
844
Melden
Zum Kommentar
avatar
FeyssPalmer
22.04.2025 17:23registriert Dezember 2024
MAGA = Mehr Arbeitslosigkeit Geringeres Angebot.
683
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sa_Set
22.04.2025 17:35registriert Oktober 2019
Gut so. Dann haben die Leute mehr Zeit zum Beten, als sich mit solch satanischen Spielen zu beschäftigen.

Kann spuren von Sarkasmus enthalten.
716
Melden
Zum Kommentar
42
    «Vielleicht hat Trumps absurde Zolltarif-Karte zu einer historischen Wende geführt»
    China hat die besseren Karten im Handelskrieg gegen die USA, Donald Trumps Strafzoll-Liste stellt einen Wendepunkt in der Weltwirtschaft dar. Warum das so ist, erklärt James Johnstone, Experte für Emerging Markets bei der britischen Investmentgesellschaft Redwheel.

    Jetzt ist er also da, der Handelskrieg zwischen den USA und China. Wer gewinnt?
    Wir haben erst Anzeichen, dass es einen Handelskrieg geben wird. Bis anhin handelt es sich um einen Scheinkrieg.

    Zur Story