Wirtschaft
USA

Amerikaner und Briten werden zu Feinden der Demokratie

epa05805537 Protesters wearing masks depicting British Prime Minister Theresa May (L) and US President Donald J. Trump (R) and holding hands demonstrate against the proposed State visit to the UK of D ...
Pappfiguren von Theresa May und Donald Trump.Bild: ANDY RAIN/EPA/KEYSTONE

Die Amerikaner und Briten werden zu Feinden der Demokratie 

Vor dem Zweiten Weltkrieg liessen sich Deutsche und Franzosen vom Totalitarismus verführen – heute sind es die Angelsachsen.
13.05.2017, 14:2914.05.2017, 12:54
Mehr «Wirtschaft»

Ende der Dreissigerjahre gab es weltweit noch eine Handvoll demokratischer Staaten. Die Demokratie galt als überholt, Diktatoren wie Mussolini und Hitler machten sich darüber lustig. Die Angelsachen hingegen liessen sich nicht von den Sirenenklängen des Totalitarismus beirren. Die USA und Grossbritannien waren die Felsen in einem tosenden Meer des Totalitarismus.  

«Es scheint so, dass wir nicht nur Europa verlassen, sondern auch eine Vorstellung von Grossbritannien.»
Will Hutton

Heute können wir gerade das Gegenteil beobachten. Emmanuel Macrons Sieg bei den französischen Präsidentschaftswahlen war ein Triumph über den platten Populismus des faschistoiden Front National. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist seit ihrem Einsatz für die syrischen Flüchtlinge zur Bannerträgerin von Vernunft und Humanismus geworden, die auch die hellbraune AfD wieder in die Schranken gewiesen hat. Und als Merkel zu Besuch in Washington weilte, titelte die Zeitung «Politico»: «The Leader of the Free World Meets Donald Trump.»

epa05952129 The figurine of French President-elect Emmanuel Macron is on display in a workshop at San Gregorio Armeno street in Naples, southern Italy, 09 May 2017. Via San Gregorio Armeno is a street ...
Bereits Kult: Emmanuel Macron, der neue Präsident von Frankreich.Bild: EPA/ANSA

Auf der britischen Insel ist der Brexit im Begriff, die Stimmung im Vereinigten Königreich völlig zu verändern. «Die Dinge werden sehr schnell sehr hässlich», stellte kürzlich der Politologe Will Hutton im «Guardian» fest. «Es scheint so, dass wir nicht nur Europa verlassen, sondern auch eine Vorstellung von Grossbritannien.»  

Tatsächlich kann man die Art und Weise, wie auf der Insel über den Brexit gestritten wird, nicht mehr gentlemanlike nennen. «Zermalmt die Saboteure» jubelte beispielsweise das Boulevardblatt «Daily Mail», als Premierministerin Theresa May Neuwahlen verkündete.  

Der britische Jingoismus ist wieder da

Diese Sprache erinnert an die Zeiten des Jingoismus. So wurde der extreme britische Nationalismus vor dem Ersten Weltkrieg bezeichnet. Auch damals wurde auf der Insel alles, was auch nur irgendwie nach Kontinent roch, aufs Übelste verunglimpft. Heute wird alles verdammt, was aus Brüssel kommt. «Die Werte der Aufklärung – Toleranz, Respekt für die Bedeutung einer fairen Debatte, demokratische Kontrolle der Regierung, Objektivität und Unvoreingenommenheit, das Anerkennen von internationalen Abhängigkeiten – all dies wird verunglimpft», klagt Hutton.  

FILE - In this April 17, 1973 file photo, President Richard Nixon speaks during White House news briefing in Washington. President Donald Trump’s surprise firing of FBI Director James Comey drew swift ...
Wurde von den Republikanern fallengelassen: Richard Nixon.Bild: Henry Burroughs/AP/KEYSTONE

Auf der anderen Seite des Atlantiks sieht es nicht besser aus. Donald Trump benimmt sich nicht wie ein demokratisch gewählter Präsident, sondern wie ein missratener Autokrat. Die Historikerin Anne Applebaum sieht in den USA bereits bedrohliche Parallelen zum Faschismus.  

Das mag übertrieben sein. Doch in Nordamerika zeichnet sich ab, was die drei Politologen Robert Mickey, Steven Levitsky und Lucan Ahmad Way im Magazin «Foreign Affairs» als ein System bezeichnen, in dem «es zwar noch demokratische Institutionen gibt, die jedoch von der Regierung zulasten ihrer Gegner missbraucht werden».  

Loyalität wird wichtiger als Kompetenz

Die Regierung Trump ist dabei, den Rechtsstaat in kleinen Schritten zu untergraben. Ob Verwaltung oder Justiz, überall wird Loyalität über Kompetenz gesetzt. FBI-Direktor James Comey wurde gefeuert, weil er Trump nicht versprechen wollte, ihn in der Russland-Frage von jeglicher Schuld freizusprechen.  

Der amerikanische Rechtsstaat wird langsam ausgehöhlt, die politische Landschaft extrem polarisiert. Demokraten und Republikaner sind nicht mehr respektierte Gegner, sondern Feinde, die es zu vernichten gilt. Deshalb funktioniert das System der gegenseitigen Kontrolle, der «checks and balances», immer schlechter.

Medien neutralisieren sich gegenseitig

Anders als noch zu Zeiten von Richard Nixon wehren sich die Republikaner mit Händen und Füssen gegen eine unabhängige Untersuchungskommission in der Russland-Frage, weil sie auf keinen Fall ihren Präsidenten gefährden wollen.  

Auch die Medien neutralisieren sich gegenseitig. Die so genannten Mainstream-Medien wie «New York Times», «CNN» oder «Washington Post» schiessen zwar aus allen Rohren gegen den Präsidenten. Doch die Trump-Fans wenden sich an Fox News und Breitbart und bekommen dort genau die gegenteiligen Informationen.  

Mit Babyschritten zum freundlichen Faschismus

Die Gefahr, dass die USA in Babyschritten in einen «freundlichen Faschismus» marschieren, ist durchaus real. Gestoppt werden kann diese Entwicklung, wenn die Popularität des Präsidenten so tief sinkt, dass er zur Gefahr für die eigene Partei wird. «Republikaner, die ob dem Verhalten des Präsidenten beunruhigt sind, aber sich auch Sorgen um ihre Wiederwahl machen, können dem Präsidenten leichter entgegentreten, wenn seine Unterstützung bei den Wählern schwindet», stellen die drei Politologen fest.

Die Zustimmung zu Trumps Politik ist mittlerweile auf 36 Prozent gesunken – ein katastrophaler Wert. Es gibt also noch Hoffnung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
109 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grundi72
13.05.2017 15:41registriert Dezember 2015
Sehe bezüglich Medien keinen Unterschied zur Schweiz. Ich weiss sowohl bei einer Weltwoche oder noch deutlicher bei watson, ziemlich genau was der Inhalt des Artikels sein wird bevor ich ihn öffne..
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
13.05.2017 16:02registriert November 2015
Aha, die Angelsachsen, die Feinde der Demokratie? Die Briten wollten einfach nicht mehr zur EU gehören. Was ist daran undemokratisch? Ob es intelligent war, ist ja wiederum eine andere Frage.
Kanadier sind übrigens mehrheitlich auch Angelsachsen. Fragen Sie mal Frau Engkent in der Redaktion, ob sie oder der kanadische Premier Trudeau Feinde der Demokratie sind...
Bleibt dann nur noch The Donald, der durch das Elektoren-System an die Macht kam, für Ihre Argumentation.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spooky
13.05.2017 23:14registriert November 2015
"Die Amerikaner und Briten werden zu Feinden der Demokratie"

Löpfe, bitte! Er weiss nicht mehr, wovon er redet.

Wenn die Briten Feinde der Demokratie wären, dann hätten sie das Volk nicht befragt.
00
Melden
Zum Kommentar
109
Er hinterlässt Schulden und unfertige Baustellen – das ist der Verwalter der Sugus-Häuser
Sugus-Haus-Erbin Regina Bachmann hat 105 Mietparteien die Wohnung kündigen lassen. Von Unternehmer Goran Zeindler. Das soll kein Zufall sein. Zeindlers Ex-Geschäftspartner packt aus.

«Wir sprechen von Goran», sagt Luka Babic* zum Arbeiter, der sich gerade zu ihm an den Tisch gesetzt hat. Hier, in den Tiefen des Kantons Glarus, in einer Raucherbar. «Pha!», ruft der Arbeiter aus und schüttelt den Kopf. «Der Zeindler? Ein Elender ist das!», sagt der Arbeiter. Keucht. Dann zündet er sich eine Zigarette an und verstummt. Ihm fehlen offenbar die Worte.

Zur Story