Wissen
Coronavirus

Faktencheck: «Muss ich von nun alle paar Monate impfen gehen?»

Impfung Frau
Bild: shutterstock/watson

«Muss ich von nun alle paar Monate impfen gehen?»: Sechs Gerüchte im Faktencheck

Parallel zum Aufkommen der neuen Virusvariante Omikron verbreiten sich neue Impf-Gerüchte. Wir haben sechs davon auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.
17.12.2021, 10:4117.12.2021, 10:41
Niklaus Salzmann / ch media
Mehr «Wissen»

«Ist es gefährlich, wenn ich die dritte Dosis zu früh kriege?»

Nein. In der Schweiz hat Swissmedic die dritte Impfung frühestens sechs Monate nach der Zweitimpfung zugelassen. Diese Wartefrist hat aber nichts mit der Sicherheit zu tun. Der Grund ist vielmehr, das die optimale Schutzwirkung der Boosterimpfung nur eintritt, wenn seit der zweiten Dosis einige Monate vergangen sind.

Laut Christoph Berger, Präsident der Impfkommission Ekif, wäre auch eine Boosterimpfung nach vier oder fünf Monaten denkbar, wie dies in Österreich gemacht wird. Die Schweiz verfolgt derzeit aber die Strategie, dass zuerst die stärker gefährdeten Menschen ihre Auffrischimpfungen erhalten, insbesondere Senioren, bei denen die Zweitimpfung schon länger zurückliegt.

«Die Impfung schützt doch überhaupt nicht vor Omikron. Was soll da noch der Booster bringen?»

Noch mangelt es an verlässlichen Daten zur Omikron-Variante, weil noch immer vergleichsweise wenig Leute damit infiziert wurden. Aber es gibt Hinweise darauf, dass zwei Dosen von Biontech oder Moderna nur einen geringen Schutz gegen eine Ansteckung mit Omikron bieten. Vermutlich kommt es aber seltener zu schweren Verläufen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Deutlich besser ist die Schutzwirkung bei Menschen, die eine dritte Dosis erhalten haben, der Booster wirkt also durchaus. Moderna und Biontech arbeiten auch daran, eine speziell auf Omikron abgestimmte Impfung zu entwickeln.

«Ich warte lieber, bis ein Omikron-Booster vorhanden ist.»

Das kann dauern. Niemand weiss, wann ein Impfstoff kommt, der speziell auf Omikron zugeschnitten ist. Zeit wird nach der Entwicklung auch die Zulassungsstudie brauchen. Obwohl die bereits vorhandenen Impfstoffe nicht optimal vor Omikron-Infektionen schützen, ist es die sicherste Variante, sich so rasch als möglich mit einem dieser Impfstoffe boostern zu lassen.

«Muss ich von nun alle paar Monate impfen gehen?»

Das ist noch unklar. Es gibt diverse Impfungen, bei denen nach drei Dosen eine gute Immunität für längere Zeit da ist, beispielsweise bei der Zeckenimpfung gegen Enzephalitis, aber auch bei den Säuglingsimpfungen gegen Kinderlähmung, Starrkrampf et cetera.

Demgegenüber wird die Grippeimpfung Menschen mit erhöhten Risiko jährlich empfohlen. Der Grund ist, dass Grippeviren rasch mutieren und sich deshalb der Erreger von Jahr zu Jahr unterscheidet. Es wird jeweils versucht, den Grippeimpfstoff auf den aktuell dominanten Virusstamm anzupassen. Bei Covid-19 mangelt es noch an Erfahrung, um abschätzen zu können, wie lange der Schutz nach dreimaligem Impfen anhält.

«Omikron ist doch viel harmloser als Delta, da braucht es gar keine Impfung mehr.»

Noch ist es zu früh, um Schlüsse zu ziehen. In Südafrika gab es vergleichsweise viele milde Verläufe bei Omikron-Infektionen, aber es mangelt an Daten, um verlässliche Aussagen zu machen und auf andere Regionen und Länder zu übertragen. Nur eines zeigt sich bereits recht deutlich: Omikron scheint stärker ansteckend zu sein als Delta.

Insbesondere bei Genesenen scheint das Omikron-Virus den Immunschutz teilweise umgehen zu können. Somit ist mit sehr vielen Infizierten zu rechnen. Selbst wenn die Verläufe im Schnitt milder wären, kann dies insgesamt zu mehr Patientinnen und Patienten auf den Intensivstationen führen. Um dies zu bremsen und Überlastungen zu vermindern, helfen Impfungen, insbesondere auch Booster.

«Ich bin genesen und brauche somit keinen Booster, weil ich genügend Antikörper habe.»

Eine Covid-Erkrankung hat auf das Immunsystem eine ähnliche Wirkung wie eine Impfung. Zumindest bei der Delta-Variante sind Genesene vorübergehend recht gut geschützt gegen schwere Verläufe. Doch die wissenschaftliche Taskforce hält fest: «Der stärkste Schutz wurde bei Rekonvaleszenten beobachtet, die zusätzlich eine Dosis eines RNA-Impfstoffs erhielten.»

Doch selbst bei diesen nimmt die Wirkung mit der Zeit ab. Menschen, die sowohl die Erkrankung durchgemacht als auch bereits eine Impfdosis erhalten haben, wird vom Bundesamt für Gesundheit eine Auffrischimpfung nach sechs Monaten empfohlen.

Mit der Omikron-Variante, die schon in wenigen Wochen dominieren könnte, verschärft sich die Situation nochmals: Die Genesung bietet offenbar nur einen schwachen Schutz vor einer Infektion, in Kombination mit zwei Impfdosen wird er deutlich besser.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 Gründe, wieso watsons sich impfen lassen haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
121 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donny Drumpf
17.12.2021 11:06registriert November 2019
Es ist also Unklar oder noch zu Früh um genaueres zu wissen.
Ok.
10811
Melden
Zum Kommentar
avatar
AlleNicksVergeben
17.12.2021 11:05registriert Mai 2021
Zusammengefasst und für Desinteressierte abstrahiert: Schützt die Impfung perfekt vor Omikron? Nein. Macht der Velohelm Unfälle unmöglich? Nein. Deshalb darauf zu verzichten wäre dennoch fahrlässig, dumm und unwissenschaftlich.
12141
Melden
Zum Kommentar
avatar
Locutus70
17.12.2021 11:23registriert September 2018
Ich war am Dienstag boostern. Ich bin aber skeptisch gegenüber alle Monate auffrischen für alle.
Zum einen ist es nur ein sehr kleiner Teil, der überhaupt erkrankt und zum anderen bieten die aktuellen Impfstoffe keinen ausreichenden Schutz vor Ansteckung und Übertragung.
Ich denke auch nicht, das die Bevölkerung das in dem Maße ewig mitmacht.
8841
Melden
Zum Kommentar
121
«Die 2000er waren toxisch und progressiv zugleich»
Low-Waist-Jeans, Serienstars und die Musik der 2000er sind wieder im Trend. Warum sind die Nullerjahre bei der Gen Z so beliebt? Ein Popkultur-Forscher ordnet ein.
Die 2000er erleben zurzeit ein Revival – in der Musik, der Mode, Serien. Warum kommen die Trends der Nullerjahre gerade jetzt zurück?
Moritz Ege:
Trends kommen meist in einem Abstand von zwanzig bis dreissig Jahren wieder zurück. Das hat viel mit persönlichen Erinnerungen in der Kindheit oder der frühen Jugendphase zu tun. Andererseits spricht die Idee der 2000er möglicherweise auch einen Zeitgeist an, ein schwer zu definierendes Gefühl.
Zur Story