Wissen
Coronavirus

Corona-Variante: Wie gefährlich ist Pirola?

Corona-Variante: Wie gefährlich ist Pirola?

Schlechte Nachrichten aus der Corona-Welt: Die Corona-Variante Pirola (BA.2.86) dringt gemäss einer neuen Studie wieder stärker in die Lungenzellen ein, so wie einst die Varianten Alpha, Beta und Delta.
17.01.2024, 05:28
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Wissen»
Im Spätsommer 2023 trat mit BA.2.86 (Pirola) eine neue Variante von Sars-CoV-2 auf, die sich genetisch stark von den vorherigen Omikron-Varianten unterscheidet. Deutsche Wissenschafter haben die biolo ...
Im Spätsommer 2023 trat mit BA.2.86 (Pirola) eine neue Variante von Sars-CoV-2 auf, die sich genetisch stark von den vorherigen Omikron-Varianten unterscheidet. Deutsche Wissenschafter haben die biologischen Eigenschaften der Pirola-Variante nun untersucht.Bild: Naeblys/iStockphoto

Eine neue Studie unter Leitung des Leibnitz-Instituts für Primatenforschung in Göttingen zeigt, dass die Variante Pirola (BA.2.86) Lungenzellen wieder stärker angreift. Ähnlich wie dies Alpha, Beta, Gamma und Delta zu Beginn der Pandemie taten. Auch vier Jahre nach Ausbruch von Sars-CoV-2 in China kann sich das Virus somit noch massiv verändern und ungünstige Eigenschaften zurückgewinnen.

Bereits nach dem Auftauchen von Pirola im vergangenen Spätsommer war den Virenanalysten klar, dass sich diese Variante genetisch stark von den vorherigen Omikron-Varianten unterscheidet. Das Spike-Protein der Pirola-Variante trägt mehr als 30 Mutationen im Vergleich zur Vorgänger-Variante BA.2. Pirola hatte sich nicht an den gradlinigen Evolutionsverlauf seiner Omikron-Vorgänger gehalten. Denn vor Pirola war Omikron zwar ansteckender geworden, dafür löste diese Variante kaum mehr schwere Erkrankungen in der immunisierten Bevölkerung aus.

Omikron hat eine entscheidende Fähigkeit verloren, die Pirola wieder hat

Die Omikron-Varianten hatten die Fähigkeit verloren, ein Schlüsselenzym der Wirtszelle namens TMPRSS2 für den Einritt in Lungenzellen effizient zu nutzen. Daher löste die Omikron-Variante weniger häufig eine Lungenentzündung aus. Nun zeigt die Untersuchung der biologischen Eigenschaften der Pirola-Variante durch die deutschen Forscher, dass die Pirola-Variante im Gegensatz zu allen vorher zirkulierenden Omikron-Untervarianten hocheffizient in Lungenzellen eindringen kann und dafür TMPRSS2 verwendet. Ausserdem konnten sie zeigen, dass die Mutationen S50L und K356T im Spike-Protein der Pirola-Variante für den hocheffizienten Eintritt in Lungenzellen wichtig sind.

Das schreckt erst einmal auf, weil das verbesserte Eindringen in Lungenzellen auf ein aggressiveres Virus hindeuten könnte. Allerdings schreiben die deutschen Forscher, war die Bildung neuer, infektiöser Viren durch infizierte Zellen reduziert, was die Ausbreitung und das krankmachende Potenzial von Pirola vermindern könnte.

In der Schweiz dominiert zur Zeit eine Untervariante von Pirola, die auch weltweit auf dem Vormarsch ist. Diese Variante JN.1 unterscheidet sich im Spike-Protein von BA.2.86 in einer Position namens L455S. «Neun von zehn BA.2.86 Viren sind JN.1», sagt der Virenanalyst Richard Neher von der Universität Basel. Diese eine Mutation führt dazu, dass sich JN.1 deutlich schneller ausbreitet als BA.2.86.

Vermutlich gilt die Studienerkenntnis eines effizienteren Angriffs der Lungenzellen auch für die Untervariante JN.1. «Die grosse JN.1-Welle scheint allerdings nun vorbei, sodass uns dieser Befund keine allzu grossen Sorgen machen muss», sagt auch Neher. Und der Infektionsbiologe Stefan Pöhlmann vom Deutschen Primatenzentrum sagt, ob Pirola und seine Untervariante nach einer Infektion wieder stärker krank machen, müssten zuerst Studien in Tierversuchen zeigen.

Zwar sei die Pirola-Variante gegen alle therapeutischen Antikörper resistent, so wie alle neuen Varianten. Aber die Studienergebnisse zeigten, «dass der neue an XBB.1.5 adaptierte Impfstoff einen robusten, wenn auch wahrscheinlich nur temporären Schutz gegen die Infektion mit der Pirola-Variante aufbauen kann», erklärt Studienautor Markus Hofmann dem «Deutschen Gesundheitsportal». Eine Nachfrage beim Universitätsspital Zürich zeigt, dass dort seit Monaten nicht beobachtet wurde, dass es wegen der Pirola-Variante wieder mehr Lungenentzündungen gab. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sasa Freya
17.01.2024 09:19registriert Februar 2022
Weiss nicht was für n Käfer ich aufgeschnappt habe, jedenfalls bin ich seit Wochen immer noch (oder wieder)? krank und heuer will es einfach nicht besser werden. Bin sonst nicht so oft krank. Kenne viele denen gehts auch so, seit Wochen. Nervt gewaltig!!! 🙄
573
Melden
Zum Kommentar
36
Eisschwund bringt tausenden Kaiserpinguin-Küken den Tod

Im vergangenen Jahr sind erneut tausende Pinguin-Küken in der Antarktis infolge der zunehmenden Eisschmelze verendet. Der Rekordtiefstand des antarktischen Meereises Ende 2023 führte laut Forschungsinstitut in einem Fünftel der Kaiserpinguin-Kolonien zu Brutausfällen.

Zur Story