Wissen
Food

Weihnachtsbaum essen: Schweden widerspricht belgischen Behörden

Belgien rät vom Weihnachtsbaum-Essen ab – jetzt widerspricht Schweden

09.01.2025, 07:4809.01.2025, 07:49
Mehr «Wissen»

Belgische Behörden haben vor dem Verzehr von Weihnachtsbäumen gewarnt. Schwedische Experten widersprechen und empfehlen die Nadeln junger, unbehandelter Bäume zur Herstellung von Lebensmitteln wie aromatisierter Butter.

Schöne Weihnachtsgeschenke unter Tannenbaum auf dem Boden im Zimmer
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum – wie verzehrbar sind deine Blätter?Bild: Shutterstock

Die schwedische Behörde für Lebensmittelsicherheit erklärte am Mittwoch, sie stimme mit ihren belgischen Kollegen darin überein, dass im Handel gekaufte Weihnachtsbäume nicht als Lebensmittel geeignet seien, da sie möglicherweise mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wurden, «die für essbare Pflanzen nicht zugelassen sind».

Anneli Widenfalk, Toxikologin bei der schwedischen Behörde, erklärte in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur AFP, dass der schwedische Brauch, Nadeln von jungen Bäumen zu sammeln und in Nahrungsmitteln zu verwenden, in begrenzten Mengen sicher sei. Dies geschehe zumeist «im Mai oder Juni, wenn sie noch klein und zart sind und der Baum wahrscheinlich noch nicht mit Chemikalien behandelt wurde», betonte sie. Die Nadelbäume können etwa zur Herstellung von aromatisierter Butter, Tee, Sirup oder auch zur Aromatisierung von Alkohol verwendet werden.

Lebensmittelbehörde warnte vor «tödlichen Folgen»

Die belgische Lebensmittelsicherheitsbehörde AFSCA hatte am Dienstag gewarnt, es gebe «keine Garantie für einen sicheren Verzehr von Weihnachtsbäumen weder durch Menschen noch durch Tiere» und riet mit Blick auf den Einsatz von Pestiziden beim Anbau vom Verzehr ab.

Anlass für die Warnung war eine Aufforderung der Stadt Gent, Weihnachtsbaum-Nadeln zu essen. Auf der Website der als Hochburg von Klimaschützern geltenden Stadt in der nordbelgischen Region Flandern wurde begeistert auf Beispiele aus Skandinavien verwiesen. So wurde unter anderem vorgeschlagen, die Nadeln zu blanchieren und zu trocknen, um sie etwa für die Herstellung von aromatisierter Butter zu verwenden – ein traditionelles schwedisches Rezept.

Die AFSCA in Belgien hielt von der Idee offenbar gar nichts. «Weihnachtsbäume sind nicht dazu bestimmt, in die Nahrungskette zu gelangen», hiess es in einer Erklärung der Behörde. Der Einsatz von Flammschutzmitteln könne «sogar tödliche Folgen haben», warnte die Behörde.

Die Genter Stadtverwaltung beherzigte die Warnung offenbar und änderte den Hinweis auf ihrer Website daraufhin von «Essen Sie Ihren Weihnachtsbaum» in «Skandinavier essen ihre Weihnachtsbäume». (dab/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
snafu
09.01.2025 10:39registriert Dezember 2021
Hhhmmm hier wird von zwei unterschiedlichen Dingen gesprochen, Belgien = Weihnachtsbäumen und Schweden = junge Tannentriebe.... und bei uns nennt man das dann "Tannenschössling Honig". Einfach so mal für zwischen durch....
232
Melden
Zum Kommentar
avatar
Müller Lukas
09.01.2025 11:52registriert August 2020
Belgien sagt, man soll keine Christbäume essen, weil sie mit Pflanzenschutzmittel behandelt sind.
Schweden widerspricht (??) und sagt man soll keine Christbäume essen, weil sie mit Pflanzenschutzmittel behandelt sind?
Sorry @watson, ich kann beim besten Willen keinen Widerspruch erkennen.
Hier nochmals zum mitschreiben:
- junge Tannennadeln --> ja, in begrenzten Mengen
- Christbaumnadeln --> nein, bäh
201
Melden
Zum Kommentar
7
    «Sind Sie wahnsinnig?»: Das will dieser WWM-Kandidat mit seinem Geld anstellen
    Auch am zweiten Abend der 3-Millionen-Euro-Woche gab es noch keinen Abräumer. Unterhaltsam war es trotzdem.

    «Sie haben ja eigentlich ihre eigene Show!», sagte Günther Jauch dem österreichischen Kandidaten am Dienstagabend. Wieso er denn nicht dort mitmache? «Hab ich schon», lautet die Antwort von Christian Nagel.

    Zur Story