Wissen
Forschung

Weibliche Falltürspinne: Älteste Spinne der Welt gestorben - an Wespenstich

Die wohl älteste Spinne der Welt ist gestorben – und es war keine Altersschwäche

30.04.2018, 10:4430.04.2018, 10:58
Mehr «Wissen»

Die wohl älteste Spinne der Welt ist tot. Die weibliche Falltürspinne, die bei einer Langzeitstudie in Australien beobachtet wurde, starb im hohen Alter von 43 Jahren, wie die Forscher am Montag mitteilten.

Damit überlebte sie die bisherige Rekordhalterin, eine 28 Jahre alte Tarantel aus Mexiko, um 15 Jahre. Die Falltürspinne, die von den Forschern Nummer 16 genannt wurde, starb allerdings nicht an Altersschwäche – sondern an einem Wespenstich.

Die älteste Spinne der Welt ist tot. Die weibliche Falltürspinne, die bei einer Langzeitstudie in Australien beobachtet wurde, starb im hohen Alter von 43 Jahren, wie die Forscher am Montag mitteilten ...
Voilà: eine weibliche Falltürspinne.Bild: curtin.edu.au

Normalerweise werden Falltürspinnen, die zu den Vogelspinnen gehören, fünf bis 20 Jahre alt. Wie die Forscher in der Fachzeitschrift «Pacific Conservation Biology Journal» schrieben, wurden bei der Beobachtung von Nummer 16 wichtige Informationen über das Verhalten der Spinnen gesammelt, die überall in Australien vorkommen – auch in Gärten.

«Nach unserem Wissen ist sie die älteste jemals erfasste Spinne», erklärte die Biologin Leanda Mason von der Curtin Universität in Perth in Westaustralien. «Ihr bedeutsames Leben hat uns ermöglicht, das Verhalten der Falltürspinne und ihre Populationsdynamik weiter zu erforschen.»

Das Forschungsprojekt zu Falltürspinnen war 1974 gestartet worden. Nummer 16 wurde über all die Jahre in der freien Wildbahn beobachtet. Weibliche Falltürspinnen verbringen praktisch ihr ganzes Leben in und an einer Wohnröhre im Boden. Die Forscher markierten die Stelle und suchten sie regelmässig auf.

Durch die Langzeitbeobachtung fanden sie heraus, dass die lange Lebensdauer der Falltürspinnen mit ihren biologischen Merkmalen zusammenhängt, etwa ihrer ortsgebundenen Lebensweise und ihrem langsamen Stoffwechsel. (sda/afp)

Riesenspinne frisst Kuh

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kastigator
30.04.2018 14:46registriert April 2014
"Tarantel aus Mexiko" ist eine Fehlübersetzung. Auf Deutsch heisst die nämlich Vogelspinne - Taranteln sind Wolfsspinnen, die es z.B. auch in Italien gibt. Und das ist auch der Grund für den Namen: Die Spinnen kommen um Taranto (Tarent) besonders häufig vor.
Wenn man schon über Biologie schreibt, hilft minimales biologisches Grundwissen. Und sonst kann man jederzeit nachschlagen. Einfach ahnungslos englische Artikel (falsch) zu übersetzen, kanns ja nicht sein.
00
Melden
Zum Kommentar
7
    Emil Nolde – der Mann, der den Bergen ein Gesicht gab
    Emil Nolde war zeitlebens von den Schweizer Alpen fasziniert. Seine Liebe zu den Bergen verewigte der Maler in vielen witzigen Werken.

    Ob es daran lag, dass der junge Emil in der bis 1920 noch zu Deutschland gehörenden Ortschaft Nolde (heute Dänemark) aufwuchs und Berge nur von Fotos kannte, ist nicht bewiesen. Aber als er 1892 nach seiner Ausbildung zum Holzbildhauer und Zeichner nach St. Gallen kam, um dort technisches Zeichnen zu unterrichten, war es um ihn geschehen: Im Januar 1892 stand Emil Nolde am Ufer des Bodensees und blickte in die Alpen.

    Zur Story