Wissen
Frauen der Geschichte

Das traurige Schicksal von Johanna der Wahnsinnigen

Francisco Pradilla: «Johanna die Wahnsinnige begleitet den Sarg Philipps des Schönen», 1877.
Francisco Pradilla: «Johanna die Wahnsinnige begleitet den Sarg Philipps des Schönen», 1877.bild: wikimedia
Frauen der Geschichte

Von geliebten Männern weggesperrt: Das traurige Schicksal von Johanna der Wahnsinnigen

Achtung: Es folgt eine lange und rührende Geschichte. Du wirst höchstwahrscheinlich weinen. Wenn du ein sensibles Gemüt hast. Und dramatische Musik dazu hörst. Auch wenn mein Chef Patrick Toggweiler sagt: «Hä, aber die ist doch schon lange tot?!»
30.03.2017, 20:0131.03.2017, 13:36
Mehr «Wissen»

Im Dezember des Jahres 1506 reitet ein unheimlicher Tross durch die angedämmerten Felder des kastilischen Hochlandes. Man hört die Hufen der Pferde auf dem gefrorenen Boden aufschlagen. Der Schein der Fackeln wirft ein fahles Licht auf die Gesichter der apokalyptischen Reiter, die ihre Totengebete in die Dunkelheit murmeln.

Nur ein Gesicht will sich der Welt gar nicht zeigen, traurig verbirgt es sich unter einem schwarzen Schleier. Es ist das Gesicht der spanischen Königin Johanna. Es ist jung, 27 Jahre erst, und doch schon mit Furchen durchzogen, in denen ein stechender Schmerz haust. Johanna führt den Sarg ihres verstorbenen Gatten mit sich. Die Leiche Philipps des Schönen. Den Rest des flämischen Mannes, den sie so sehr geliebt hat. 

Johanna liess ihn ausgraben, denn ihr war eingefallen, dass er doch in Granada beigesetzt zu werden wünschte und nicht in Burgos, der Stadt, in der er nach nur 18 Tagen auf dem spanischen Thron dem Fieber erlag. Während ihrer makabren Reise durch die iberische Meseta bringt sie ihr sechstes Kind zur Welt, Katharina. 

Der Leichenzug macht in Hornillos Halt. Johanna befiehlt, den Sarg über Nacht ins Kloster bringen zu lassen. Doch als sie erfährt, dass es sich um ein Nonnenkloster handelt, lässt sie ihn sofort heraustragen, öffnet ihn unter freiem Himmel, um sicherzustellen, dass der einbalsamierte Körper ihres Gatten auch noch tatsächlich darin liege. Johanna traute den Frauen nicht. Sie befürchtete, die Nonnen könnten die Leiche rauben. 

Abonniere mich!

Spätestens jetzt war für ihre Zeitgenossen klar: Die Königin ist verrückt geworden. Und sie sollte als Johanna die Wahnsinnige in die Chroniken eingehen.

Vielleicht war Johanna wahnsinnig. Vielleicht hatte sie aber auch nur wahnsinnig geliebt. Bis über den Tod hinaus. Und genauso wie ihre Liebe den Tod überdauerte, so tat es auch ihre Eifersucht: 

«Wenn ich mich von der Leidenschaft hinreissen liess und in einen Zustand verfiel, der meiner Würde nicht entsprach, dann war der Grund dafür Eifersucht.»
Johanna in einem Brief

Mit 16 Jahren schickten sie ihre Eltern, die Katholischen Könige Isabella und Ferdinand über das stürmische Meer in die Niederlande. Spanien führte Krieg mit Frankreich, man wollte sich des Königreichs Neapel bemächtigen und brauchte einen starken Partner im Norden und Osten: das Haus Habsburg. Dort wartete ihr 18-jähriger Verlobter, der Graf von Flandern, Erzherzog von Österreich, der schöne Sohn Kaiser Maximilians I.

Portrait von Philipp dem Schönen.
Portrait von Philipp dem Schönen.bild: wikipedia
«Isabella die Katholische verabschiedete den Menschen, der ihr im Leben am meisten am Herzen lag; nie wieder würde sie Johanna als das nervöse und fröhliche Mädchen sehen, das zitternd darauf wartete, in See zu stechen. Aus Flandern würde eine veränderte Frau zurückkehren, in deren aufgewühlter Seele Nebelfetzen hingen.»
Der spanische Historiker Luis Suárez Fernández
Portrait der jungen Johanna von Kastilien, gemalt von Johan von Flandern.
Portrait der jungen Johanna von Kastilien, gemalt von Johan von Flandern.bild: wikipedia

Johanna und Philipp verliebten sich sofort ineinander. Sie konnten nicht einmal den offiziellen Hochzeitstermin abwarten, sie schickten eiligst nach einem Priester, um ihre Ehe noch in der gleichen Nacht vollziehen zu können. Fortan sollte Johanna mit ihrem Gemahl am Hof in Brüssel leben.

Alles musste sie zurücklassen. Für den spanischen Himmel bekam sie den nebligen Norden. Von ihren drei Schwestern Isabella, Maria und Katharina, die nach Portugal, Ungarn und England geschickt wurden, um Könige zu heiraten, sollte sie nur Katharina kurz wiedersehen. Bevor diese mit Heinrich VIII. vor den Traualtar trat – und damit einem ähnlich tragischen Schicksal ausgeliefert war wie Johanna.

In ihrer neuen Heimat sprach man Flämisch, Holländisch, Französisch, alles Sprachen, die Johanna (noch) nicht gelernt hatte. Die Städte Gent, Brügge, Lüttich, Antwerpen und Brüssel blühten und die flämischen Maler waren die Einzigen, die es mit den italienischen Meistern der Renaissance aufnehmen konnten. Alles hier war gepflegt. Aber es fehlte der Duft. Der Duft nach Orangen, nach Zitronen und Oliven. Gekocht wurde mit Butter und Schweineschmalz.

Philipp der Schöne mit seiner Ehefrau Johanna der Wahnsinnigen, 1498, als sie bereits mit ihrer ersten Tochter Eleonore schwanger war.
Philipp der Schöne mit seiner Ehefrau Johanna der Wahnsinnigen, 1498, als sie bereits mit ihrer ersten Tochter Eleonore schwanger war.bild: wikipedia

Johanna muss sich fremd gefühlt haben. Wahrscheinlich deshalb hat sie sich mitsamt ihrer jungen, stürmischen Liebe auf ihren Gatten geworfen. Und je mehr sie Philipp an sich binden wollte, umso weniger ertrug er sie.

Er sollte ihr Bett immer wieder verlassen, um bei anderen Hofdamen zu nächtigen. Johanna reagierte darauf mit Wutanfällen: «Jene Feuerschlange der Eifersucht trieb sie dazu, in wüste Beschimpfungen auszubrechen, es heisst, sie habe mit wutentbranntem Herz Feuer gespuckt, mit den Zähnen gefletscht, auf eine der Damen eingeschlagen, von der sie glaubte, sie sei die Geliebte, und befahl schliesslich, das blonde Haar, das Philipp so gefiel, rappelkurz schneiden zu lassen.»

Philipp reagierte seinerseits mit Prügeln. Und liess seine ihm schrecklich gewordene Frau hinter verschlossenen Türen toben.

Johanna entsprach nicht dem Ideal einer Frau ihrer Zeit. Sie ertrug die Seitensprünge Philipps nicht stumm, wie man es von ihr verlangte:

«Oh, er ist ein Peiniger! Aber er ist dein Ehemann. Er ist ein Säufer! Aber der Ehebund hat dich mit ihm vereint. Ein Grobian, ein Taugenichts! Aber er ist ein Glied von dir, dein wichtigstes.»
Der grosse spanische Dichter Luis de León

Die beunruhigenden Nachrichten über das seltsame Verhalten der Infantin drangen auch nach Spanien: Sie vernachlässige ihren Körper, sie meide Menschen und zeige einen Mangel an Frömmigkeit. Sie sei niedergeschlagen und weine den ganzen Tag. War das so absonderlich?

Das mittlerweile 17-jährige Mädchen hielt dem Druck nicht stand. Da war das Heimweh, dieser kalte, fremde Hof und die Untreue ihres geliebten Gatten. Johanna wurde depressiv. 

Zuflucht fand Johanna allein in der Musik. Sie hatte am Hof in Spanien eine humanistische Bildung genossen. Gemälde von Vicente Palmaroli, 1884.
Zuflucht fand Johanna allein in der Musik. Sie hatte am Hof in Spanien eine humanistische Bildung genossen. Gemälde von Vicente Palmaroli, 1884.bild: mueso de prado

Und als hätte Gott ihre zarte Seele zum Ausgleich in einen robusten Körper gesteckt, so brachte sie wenigstens ihre Kinder mit einer beispiellosen Leichtigkeit zur Welt. 1498 gebar sie Eleonore, 1500 Karl, der als Karl V., König von Spanien und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, in die Geschichte eingehen sollte.

Doch noch weiss Johanna nicht, dass sie die Erbin der spanischen Königreiche sein würde, die ihr Vater unablässig vergrösserte. Denn der Tod sollte alle Thronfolger zu sich nehmen: Erst ihren Bruder Johann, der von schwacher Gesundheit war und sich mit seiner Gattin Margarete von Österreich – der Schwester Philipps des Schönen – dermassen sexuell verausgabt hatte, dass er 19-jährig verstarb.

Damit fiel das Erbrecht an Isabella, Johannas ältere Schwester, die inzwischen Königin von Portugal war. Doch auch sie holte der Tod, als sie ihren Sohn Michael zur Welt brachte. Und als läge ein Fluch über der Familie, starb auch der Junge kurz darauf. 

Ein flämischer Maler malte um 1509 dieses Diptychon, das Johanna anfertigen liess, um auf Reisen eine Erinnerung an ihre Kinder zu haben: Links ihre Söhne Ferdinand und Karl, rechts ihre Töchter Eleon ...
Ein flämischer Maler malte um 1509 dieses Diptychon, das Johanna anfertigen liess, um auf Reisen eine Erinnerung an ihre Kinder zu haben: Links ihre Söhne Ferdinand und Karl, rechts ihre Töchter Eleonore, Isabella, Maria und Katharina.bild: juanalaloca

Damit war Johanna an der Reihe. Sie und ihr Mann sollten Prinzessin und Prinz von Asturien werden. Die Rückkehr nach Spanien stand bevor. Endlich würde Johanna ihre Heimat wiedersehen. 

Johannas Rückkehr nach Spanien

Doch obwohl sich Johanna in Brüssel fremd gefühlt hatte, so war sie in Spanien auch nicht mehr zuhause. Ihr viertes Kind, der zweite Sohn, dem sie den Namen Ferdinand gab, zeugt zwar von einer abermaligen Annäherung der Eheleute, doch Philipp war bei der Niederkunft bereits wieder in den Niederlanden. Und auch Johanna wollte zurück. Sie vermisste ihren Mann. Und ihr noch nicht einmal vierjähriger Sohn Karl schrieb seiner Mutter einen Brief, sie solle doch schnellstmöglich nach Hause kommen. 

Die Mutter Johannas, Isabella die Katholische, mit der sie sich bei ihrem Besuch in Spanien heftig gestritten hatte.
Die Mutter Johannas, Isabella die Katholische, mit der sie sich bei ihrem Besuch in Spanien heftig gestritten hatte.bild: wikipedia

Doch Isabella lässt sie nicht gehen. Auch sie musste sich allein gefühlt haben, alle Kinder hatten das Haus verlassen und zwei lagen bereits unter der Erde.

Johanna verfällt wieder in tiefe Depressionen. Sie schläft nicht mehr, isst nicht mehr und verlangt unablässig nach Philipp. Eines Tages versucht sie in ihrer Verzweiflung aus der Burg in Medina del Campo zu flüchten, doch ihr Bewacher schliesst die Gatter. Johanna verbringt zusammen mit dem einbrechenden Winter die Nacht vor der Tür, im Aussenring der Burg.

Das Castillo de la Mota in Medina del Campo 1861 gezeichnet. Hier wurde Johanna für kurze Zeit eingesperrt.
Das Castillo de la Mota in Medina del Campo 1861 gezeichnet. Hier wurde Johanna für kurze Zeit eingesperrt.bild: wikipedia

Nachdem sie ihr Mann bereits eingesperrt hatte, war das die zweite Erfahrung von Gefangenschaft für die 24-jährige Prinzessin. Und sie sollte den ganzen langen Rest ihres Lebens bestimmen. Ganze 46 Jahre.

Die Königin von Kastilien verliert alles

1504 stirbt Isabella die Katholische und Johanna wird damit Königin von Kastilien. Nur wird sie die spanischen Königreiche niemals regieren. Viele halten sie für wahnsinnig und die Menschen, die sie eigentlich lieben sollten, spannen sie für ihre Zwecke ein. Isabella schreibt in ihrem Testament, dass im Falle von Johannas Regierungsunfähigkeit ihr Mann Ferdinand der Katholische die Führung übernehmen soll, bis ihr Enkel Karl, der rechtmässige Erbe, zwanzig Jahre erreicht habe. 

Doch Philipp der Schöne wollte nicht auf den Thron verzichten, den seine Frau mit in die Ehe brachte. Was nun entbrannte, war ein unschönes Kräftemessen zwischen Johannas Vater und ihrem Gatten. Beide wollten die Krone. Und um sie zu bekommen, erklärte der eine Johanna für unzurechnungsfähig und der andere wollte sie einsperren lassen.

Lorenzo Vallés: «Der Wahnsinn Johannas», 1866.
Lorenzo Vallés: «Der Wahnsinn Johannas», 1866.bild: palma2mex

Es passierte beides. Das Land rutschte 1506 in einen Bürgerkrieg, aus dem Philipp der Schöne als Sieger hervorging. Doch nur drei Tage lang kostete er die Macht aus, dann holte ihn das Fieber – und schliesslich der Tod.

Johanna hatte tapfer um sein Leben gekämpft. Sie pflegte ihn jeden Tag und vergoss dabei keine einzige Träne:

«Sie ist eine Frau, die Leiden erträgt, die alle Dinge der Welt, ob gut oder schlecht, hinnimmt, ohne dass ihr Herz bricht.»
Anonymer flämischer Chronist
Johanna starrt auf dem Bild von Charles de Steuben wie eine Wahnsinnige in die Leere. Sie sitzt neben der Leiche ihres Ehemanns.bild: wikipedia

Zerbrochen ist sie erst danach. Johanna wurde wieder apathisch und vernachlässigte ihre königlichen Verpflichtungen. Ihr Vater Ferdinand weilte in Neapel, ihre Mutter und ihr Gatte waren tot. Sie war allein mit ihrem Kummer und den Regierungsgeschäften. Und obwohl die Gerüchte über ihren Wahnsinn immer lauter wurden, zeigte sie davon keine Spur. Als sie Bischöfe für unbesetzte Diözesen bestimmen sollte, verblüffte sie ihre Berater mit den Worten:

«Viel schlimmer wäre es – sagte sie ihnen, wenn ich Hirten auswählte, die zum Hüten ihrer Herde nicht taugten.»
Johanna gemäss dem Dominikaner Petrus von Verona

Doch dann tritt Johanna ihre unselige Reise an – mit dem Sarg ihres Gatten. Und als 1507 Ferdinand seine Tochter in die Arme schliesst, wundert sich fast niemand mehr, dass er die Königin einsperren lässt.

In ihrem Gefängnis in Tordesillas sollte Johanna bis zu ihrem Tod bleiben. Die Stadt am Duero ist hübsch gelegen, sie thront auf Felsen und ist umgeben von einer Stadtmauer. Neben dem Palast steht das Kloster Santa Clara, wo Ferdinand den Sarg Philipps des Schönen hinbringen liess. Vom Fenster ihres Gemaches konnte Johanna zu ihm hinübersehen. 

Tordesillas wenige Jahre nach Johannas Tod, gezeichnet von Anton van den Wyngaerde. Hier wurde Johanna im Palast untergebracht, zusammen mit ihrer Tochter Katharina.
Tordesillas wenige Jahre nach Johannas Tod, gezeichnet von Anton van den Wyngaerde. Hier wurde Johanna im Palast untergebracht, zusammen mit ihrer Tochter Katharina.bild: carlosadeva

Das Hinterzimmer ihrer zweijährigen Tochter Katharina hatte keine Fenster. Nur von einem Öllämpchen war es beleuchtet. Ihr Gefängniswärter Pfarrer Ferrer nahm seinen Auftrag sehr ernst: Johanna sollte von allem und jedem isoliert werden. Nicht einmal ihre anderen Kinder Eleonore, Karl, Isabella, Ferdinand und Maria durfte sie sehen. 

Einer der Diener erbarmte sich wenigstens der kleinen Katharina und liess ein Loch in die Mauer schlagen, damit sie die Leute des Städtchens beobachten konnte:

«Häufig spielten die Kinder auf ihre Bitte hin vor ihrem Fenster, denn Kinder sehen anderen Kindern gern beim Spielen zu. Und diese folgten ihrer Bitte gern, denn die Infantin warf ihnen dann eine Silbermünze zu.»
Der flämische Chronist Laurent Vital

Einmal besuchte Ferdinand seine Tochter. Dies geschah aber aus reiner Berechnung. Mit einem grossen Gefolge ritt er ins Städtchen ein, als hielte sich Johanna darin freiwillig auf. Und er zeigte seinen Männern die wahnsinnige Tochter in ihrer ganzen Verwahrlosung; abgemagert, in bäuerischer, verlotterter Kleidung, mit Schmutz im Gesicht.

Die Kapitulation von Granada, historisierendes Gemälde von 1882. 
Die Kapitulation von Granada, historisierendes Gemälde von 1882. bild: wikipedia

Für sein politisches Geschick, die erfolgreich abgeschlossene Reconquista, die Eroberung Granadas, die Furchtlosigkeit, mit der er dem Erzfeind Frankreich begegnete, verdiente er sich die Bewunderung Machiavellis. Für ihn war er der vollendete «Principe». Ferdinand der Katholische machte Spanien zur Weltmacht. 

Dass ihr eigener Vater sie einsperrte, war für Johanna unverständlich. Deshalb erklärte sie Ferdinands zweite Frau, die Französin Germaine de Fox, zur Schuldigen. Sie musste ihn dazu veranlasst haben. In Johannas Vorstellung waren es stets die Frauen. Erst die Hofdamen, die ihren Gatten verführten und die sie dafür hart bestrafte, jetzt ihre Stiefmutter und die Gefängniswärterinnen, die ihr Böses wollten. Sie ertrug die Frauen nicht. Am allerwenigsten die jungen.

Karl wird der neue König von Spanien

1516 starb ihr Vater und der Thron ging an ihren Sohn Karl. Er war erst 16 Jahre alt und sollte darum gemeinsam mit seiner Mutter regieren. Doch auch er entliess sie nicht aus ihrer Gefangenschaft. 

Allegorie auf Kaiser Karl V. als Weltenherrscher, Gemälde von Peter Paul Rubens, um 1604. Der Spruch «In meinem Reich geht die Sonne niemals unter» wird ihm zugesprochen.
Allegorie auf Kaiser Karl V. als Weltenherrscher, Gemälde von Peter Paul Rubens, um 1604. Der Spruch «In meinem Reich geht die Sonne niemals unter» wird ihm zugesprochen.bild: wikipedia

Als Karl von den Niederlanden nach Spanien kam, um die Regierungsgeschäfte in Kastilien zu übernehmen, besuchte er als erstes seine Mutter. Nur zwanzig Monate hatte er mit ihr gelebt, seine Geschwister Ferdinand und Katharina, die inzwischen zwölf Jahre alt war, hatte er noch nie gesehen. Karl kam mit seiner Schwester Eleonore. Und als Johanna die beiden in ihre Arme schloss, fragte sie:

«Aber seid ihr wirklich meine Kinder?»
Johanna gemäss dem flämischen Chronisten Laurent Vital

Sie waren so gross geworden.

75 Tage in Freiheit

1520 wurde Johanna für 75 Tage befreit. Es brach ein Aufstand aus. Die Comuneros von Kastilien lehnten sich gegen Karls Herrschaft auf. Er war ein Ausländer, in den fernen Niederlanden aufgewachsen, er sprach kein Spanisch und setzte seine Flamen in hohe Ämter ein.

Man wollte ihn weghaben. Und dafür brauchte man Johanna. Sie war die rechtmässige Erbin der spanischen Königreiche. Es blieb nur zu beweisen, dass ihr der Wahnsinn nur böswillig angedichtet wurde und dass sie durchaus fähig war, zu regieren. 

Johanna machte den Comuneros Hoffnung:

«Wenn ich nicht so viel werde tun können, wie ich möchte, dann kommt das daher, dass ich meinem Herzen Ruhe verschaffen und mich über den Tod meines Herrn, des Königs, hinwegtrösten muss; solange ich aber dazu in der Lage bin, werde ich alles tun.»
Johanna in ihrer Rede vor den Comuneros

Das waren nicht die Worte einer wahnsinnigen Frau. Johanna war sich ihres Zustandes sehr wohl bewusst. Die Trauer über den Tod ihres Mannes mochte sie lähmen, aber er machte sie nicht unfähig. Als es allerdings darum ging, Papiere zu unterzeichnen, schreckte Johanna zurück.

«Die Hinrichtung der Comuneros», Gemälde von Antonio Gisbert.
«Die Hinrichtung der Comuneros», Gemälde von Antonio Gisbert.bild: wikipedia

Die Comuneros bedrängten sie hartnäckig, denn ohne ihre offizielle Unterstützung fehlte ihnen die Legitimität. Johanna blieb standhaft. Sie wollte keinen bewaffneten Kampf gegen ihren Sohn führen. Damit rettete sie Karls Leben – und begab sich wieder in ihr Gefängnis. Für weitere 35 Jahre.

Die letzten leidvollen Jahre

46 Jahre wird Johanna eingesperrt sein. In Gefangenschaft zählen aber nicht die Jahre. Es sind die Stunden, die so zäh sind und nicht zerrinnen wollen. Johanna verbrachte rund 400'000 davon in ihrem Gefängnis. Und ab 1525 wurde es unerträglich. Denn ihre Tochter Katharina, die einzige Freude, die ihr noch geblieben war, reiste nach Portugal ab, um die Frau von Johann III. zu werden. Ihre Mutter verbrachte die ganze Nacht am Fenster, von dem aus sie ihre Abreise beobachtet hatte.

Königin Johanna die Wahnsinnige mit ihrer Tochter eingesperrt in Tordesillas gemalt von Francisco Pradilla, 1906.bild: mueso del prado

Währenddessen erobert Cortés Mexiko, Magellan umsegelt den Erdball, Pizarro nimmt sich das Inkareich. Karl, mittlerweile Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, kämpft in Tunis, vertreibt die Türken 1532 aus Wien und schlägt 1547 die Protestanten bei Mühlberg.

Johanna wird auch geschlagen. Wenn sie aufbegehrt, sperren die Wächter sie in das Zimmer ohne Licht. Und ihre Antwort auf die Gewalt ist immer wieder dieselbe. Ein Hungerstreik.

Wie konnte Karl das zulassen? Der Kaiser war ein gerechter Herrscher, selbst mit seinen Feinden verfuhr er fair. Er sah sich als toleranten, christlichen Prinzen, er war Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies. Besucht hat er seine Mutter viele Male, in seinen Memoiren berichtet er liebevoll von ihr. Vielleicht wollte er einfach nicht riskieren, dass Johanna noch einmal für eine Intrige missbraucht wurde. 

Karl schickt den Jesuitenpater Francisco de Borja zu ihr. Denn die Diener seiner Mutter berichten ihm von Johannas Wahnsinn, der nun immer beängstigendere Dimensionen annehme. 

Francisco de Borja, Gemälde Alonso Canos aus dem Jahr 1624. Er musste feststellen, ob Johanna wahnsinnig oder verhext war, und kam zum Schluss, dass der Teufel in diesem Spiel nicht mitmischte.
Francisco de Borja, Gemälde Alonso Canos aus dem Jahr 1624. Er musste feststellen, ob Johanna wahnsinnig oder verhext war, und kam zum Schluss, dass der Teufel in diesem Spiel nicht mitmischte.bild: wikipedia

Und wahrscheinlich waren diese letzten Jahre Johannas die ersten, die tatsächlich von Wahnsinn geprägt waren. Von einer geistigen Umnachtung, von Altersschwäche und dem ewigen Isoliertsein von der Welt und von ihren Kindern. Sie erzählt dem Pater von den Kammerzofen, die auf ihre Heiligenbücher spucken würden, Beschwörungsformeln murmeln und sie verhexen würden. Die bösen Frauen hätten eine Katze in den Palast gelassen, eine Katze, die an den Köpfen ihrer Kinder nage. 

Inzwischen hatte die Kraft auch Johannas Körper verlassen. Sie wurde bettlägrig, Geschwüre wucherten überall, Ausschläge machten sich auf ihrem alten, 71-jährigen Körper breit. Sie litt unter solchen Schmerzen, dass sie die ganze Zeit über schrie. Manchmal machte sie sich voll und niemand kam mehr, um sie zu reinigen. 

Johanna starb am 12. April, dem Karfreitag des Jahres 1555, mit den Worten: «Der gekreuzigte Jesus Christus stehe mir bei.»

Das für den Artikel verwendete Buch:
Manuel Fernández Álvarez: Johanna die Wahnsinnige 1479-1555. Königin und Gefangene. Der Autor ist Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Madrid und lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Universität Salamanca Geschichte der Frühen Neuzeit.

PS: Wer geweint hat, möge es mir doch bitte in den Kommentarspalten mitteilen. Dann bin ich nicht ganz allein. 

Arschtrompeten im Gebetsbuch und andere Obszönitäten aus dem Mittelalter

1 / 52
Arschtrompeten im Gebetsbuch und andere Obszönitäten aus dem Mittelalter
Nonne bei der Penis-Ernte. Bild in: «Rosenroman», Frankreich, 14. Jahrhundert. Alle Bilder der Slideshow sind von der wunderbaren Facebook-Seite «Discarding Images».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Malina
30.03.2017 20:43registriert November 2014
Es ist/war so viel leicher, eine Frau als wahnsinnig zu bezeichnen, als einzugestehen, dass sie eine sehr schwierige Zeit durchmachen musste und entsprechend traumatisiert ist. Sie kommt sehr jung in ein völlig fremdes Land, ihr Mann betrügt sie und niemanden kümmerts, ihr Mann stirbt und sie darf nicht trauern... hab nicht geweint, aber wütend bin ich dafür. Das hat sie nicht verdient.
1098
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thanatos
30.03.2017 20:27registriert Dezember 2014
Keine Träne vergossen :P
Aber super Artikel! Hat richtig Spass gemacht zum Lesen 😄😄
504
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sapere Aude
30.03.2017 21:51registriert April 2015
Sehr schön geschrieben und illustriert, Geschichte ist oft dramatischer und spannender als jede Fiktion.
Ps. Und du bist nicht der die das einzige.
484
Melden
Zum Kommentar
26
Dieser «Teufelskomet» ist in den kommenden Tagen mit blossem Auge sichtbar
Der grün schimmernde Komet 12P/Pons-Brooks – auch «Teufelskomet» genannt – nähert sich der Erde immer mehr. In den nächsten Tagen bestehen auf der Nordhalbkugel die besten Beobachtungschancen.

Bis Anfang April besteht die Möglichkeit, ein aussergewöhnliches Himmelsphänomen zu beobachten – per Fernglas, Teleskop oder sogar mit dem blossen Auge.

Zur Story