Wissen
Gesundheit

Parvovirus-Epidemie gefährdet schwangere Frauen

Experten der Uni Lausanne warnen: Parvovirus-Epidemie gefährdet schwangere Frauen

26.01.2024, 16:3326.01.2024, 16:33
Mehr «Wissen»

Wissenschaftler des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) haben am Freitag vor der Parvovirus-Epidemie gewarnt. Ausbrüche werden derzeit international beobachtet. Das Parvovirus B19 stellt bei schwangeren Frauen ein potenziell ernsthaftes Risiko für den Fötus dar.

Parvovirus
Bild: Shutterstock

Bei Erwachsenen und Kindern verursacht das Virus Symptome wie mässiges Fieber, Kopfschmerzen, Schnupfen oder einen Ausschlag an Armen, Beinen und Rumpf. Im Gesicht entwickeln die Kinder eine charakteristische Rötung der Wangen. Die Krankheit ist harmlos und geht innerhalb weniger Tage vorüber.

Das Virus wird wie Covid-19 oder die Grippe über die Atemwege übertragen. «Bei schwangeren Frauen jedoch kann dieses Virus ein erhebliches Risiko für die Gesundheit des Fötus darstellen», sagt David Baud, Leiter der Entbindungsstation am CHUV in Lausanne, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Wenn sich eine Frau während der Schwangerschaft mit dem Parvovirus B19 infiziert, kann das Virus die Plazenta durchdringen und den Fötus infizieren. Die am meisten gefürchtete Komplikation ist die «fetale Anämie», die zu schwerwiegenden Komplikationen und sogar zum Verlust des Fötus führen kann.

Bluttest zeigt Immunität auf

Darüber hinaus kann das Parvovirus B19 das Herz-Kreislauf-System des Fötus beeinträchtigen, wodurch sich das Risiko von Herzproblemen nach der Geburt erhöht.

Daher sei es von entscheidender Bedeutung, schwangere Frauen über das Virus aufzuklären. Durch die Nachsorge könnten die Risiken für die Schwangerschaft verringert werden. Wenn eine schwangere Frau mit einer Person in Kontakt kommt, die am Parvovirus B19 erkrankt ist, müsse sie sofort ihren Gynäkologen darüber informieren. Mit einem einfachen Bluttest lasse sich feststellen, ob die Patientin bereits geschützt ist.

Die derzeitige Epidemie lässt sich laut Baud möglicherweise dadurch erklären, dass das Virus während der Covid-19-Pandemie kaum zirkulierte und viele Kleinkinder daher nicht immunisiert wurden. Es handle sich daher nun um einen Rebound-Effekt. Auch in anderen Ländern, insbesondere in Frankreich und in Israel, würden Ausbrüche beobachtet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Wie und wann die KI die Macht übernehmen kann – und unsere Optionen
Eine Gruppe renommierter Experten warnt in ihrem Report «AI 2027» vor einem verheerenden Wendepunkt in der KI-Entwicklung. Bis 2027 droht demnach ein Wettlauf zwischen den USA und China, der entweder das Ende der Menschheit oder eine extreme Machtkonzentration zur Folge hat.
Im Frühling 2025 gab eine hoch illustre Gruppe von KI-Forschenden den Artikel «AI 2027» heraus. Darin wird ein realistisches Szenario beschrieben, wie sich die KI-Revolution weiterentwickeln wird – bis 2027 und darüber hinaus. Die Vorhersagen sind detailliert, wissenschaftlich – und dunkel. Zu den Millionen Lesenden von AI 2027 gehören Grössen von Tech bis Politik: Yoshua Bengio, der meistzitierte Computerwissenschaftler aller Zeiten, empfahl ausdrücklich, die Analyse zu studieren, und sogar US-Vizepräsident JD Vance sagte, er sei «worried about this stuff». Also, was genau steckt hinter «AI 2027»? Und vor allem: Was wird vorausgesagt?
Zur Story