Wissen
Gesundheit

Durchbruch im Kampf gegen Antibiotika-Resistenz – ETH-Forscher entdecken neue Substanz

Durchbruch im Kampf gegen Antibiotika-Resistenz – ETH-Forscher entdecken neue Substanz

27.07.2018, 08:0027.07.2018, 10:30
Mehr «Wissen»

Forschende der ETH Zürich haben auf einem Ackerunkraut neuartige, antibiotisch wirksame chemische Substanzen entdeckt. Dies könnte Chancen bieten, die bestehenden Antibiotikaresistenzen zu überwinden.

Viele der heute verwendeten Antibiotika wurden auf der Basis von Naturstoffen entwickelt, die Bakterien selber produzieren, um andere Bakterien abzuwehren. Gesucht und gefunden hat man diese Stoffe vor allem im Boden.

«Dieses unglaublich vielfältige Ökosystem kann mit Sicherheit noch sehr viele neue Ansätze für die Medizin liefern. Unsere Resultate bestätigen, dass es sich lohnt, die Suche nach Antibiotika in der Natur auszuweiten.»
Jörn Piel vom Institut für Mikrobiologie der ETH Zürich

Nun haben sich Julia Vorholt und Jörn Piel vom Institut für Mikrobiologie der ETH Zürich einem ganz anderen Ökosystem zugewandt: der Blattoberfläche von Pflanzen. Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Antimikrobielle Resistenz» untersuchten sie Bakterienstämme von der Blattoberfläche der Acker-Schmalwand.

725 antibiotische Wechselwirkungen

Dieser Mikrokosmos, Phyllosphäre genannt, ist sehr nährstoffarm. «Das führt zu grossem Konkurrenzdruck», wird Vorholt in einer Mitteilung des Schweizerischen Nationalfonds zitiert, der das Projekt unterstützt. «Deshalb produzieren Bakterien unterschiedlichste Stoffe, mit denen sie ihren Lebensraum verteidigen», erklärt die Forscherin. Denn trotz des knappen Nahrungsangebots bevölkert eine Vielzahl von Organismen die Phyllosphäre.

Zusammen mit Piel untersuchte Vorholt mehr als zweihundert Bakterienstämme. Für diese lagen zwar deren Genome entschlüsselt vor, sie wurden aber bislang kaum gezielt analysiert. Die Forscher fanden 725 antibiotische Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Stämmen, die dazu führen, dass sich bestimmte Bakterien nicht mehr vermehren.

Ein völlig neuartiger Stoff

«Die grosse Frage war natürlich, ob wir nur Stoffe gefunden haben, die bereits aus anderen Lebensräumen bekannt sind, oder ob wir auf Verbindungen mit ganz neuen Eigenschaften gestossen sind», so Piel. Dies nämlich wäre für die Antibiotikaforschung äusserst wichtig: Sie sucht nach neuen Antibiotika mit Wirkmechanismen, die sich von denen der derzeitigen Medikamente deutlich unterscheiden und so bestehende Antibiotikaresistenzen überwinden.

Um dies festzustellen, mussten die Forscher die genauen chemischen Zusammensetzungen im Detail studieren. Sie taten dies für Gencluster und Stoffe eines einzelnen Bakterienstammes, der sich als besonders aktiver Produzent erwiesen hat. Dabei entdeckten sie mehrere antibiotisch wirkende chemische Stoffe. Einer davon, von den Forschenden Macrobrevin benannt, weist eine absolut neuartige chemische Struktur auf.

Nun geht es darum zu klären, ob Macrobrevin und andere neu entdeckte Substanzen auch gegen Bakterien wirken, die beim Menschen Krankheiten auslösen. Erfreulich ist für den Wissenschaftler die Tatsache, sehr viele Naturstoffe für Antibiotika entdeckt zu haben: «Dieses unglaublich vielfältige Ökosystem kann mit Sicherheit noch sehr viele neue Ansätze für die Medizin liefern. Unsere Resultate bestätigen, dass es sich lohnt, die Suche nach Antibiotika in der Natur auszuweiten», sagt Piel. (whr/sda)

Ötzi, die Gletschermumie

1 / 10
Ötzi, die Gletschermumie
Untersuchungen an der Gletschermumie (im November 2010): Ein internationales Forscherteam hat bei Ötzi den Erreger Helicobacter pylori nachgewiesen – und das, obwohl die Leiche über keine Magenschleimhaut mehr verfügte. Dort lebt ...
quelle: ap suedtiroler archaeologiemuseum / augustin ochsenreiter
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das eigene Erbgut verändern und schauen, was passiert?

Video: www.explain-it.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fischbrot
27.07.2018 11:06registriert Juni 2014
Meine Güte, watson.. Da ist wieder von einem sensationellen "Durchbruch" die Rede, obwohl noch nicht mal klinisch getestet wurde. Tatsächlich ist nur ein Kandidat gefunden worden (wie übrigens beinahe täglich). Berichtet doch bitten von einem Durchbruch, wenn ein neuer Ansatz so weit fortgeschritten ist, dass er an Säugetieren positiv getestet wurde...
00
Melden
Zum Kommentar
4
Google kündigt Leistungssprung bei Quantencomputer an

Google ist nach eigenen Angaben ein entscheidender Schritt zur Überwindung einer der grössten Herausforderungen im Quantencomputing gelungen. Mit dem neuen Spezialchip «Willow» und einer neuen Anwendungsmethode habe man den Weg für die Entwicklung praktisch nutzbarer Quantencomputer geebnet, sagte der deutsche Informatiker Hartmut Neven, Gründer und Leiter des Quantum Artificial Intelligence Laboratory von Google.

Zur Story