Wissen
International

Das schreiben deutsche Medien über das Sarrazin-Buch

epa06983222 Former Berlin Senator for Finance and Executive Board member of the Bundesbank, Thilo Sarrazin, poses at the podium during the presentation of his new book, 'Feindliche Uebernahme. Wi ...
Thilo Sarrazin bei der Vorstellung seines Buchs am Donnerstag in Berlin.Bild: EPA/EPA

«So nötig wie ein Ebola-Ausbruch»: Das Urteil über Sarrazins Islam-Buch ist vernichtend

Der SPD-Politiker und Oberprovokateur Thilo Sarrazin hat wieder zugeschlagen. In seinem neuen Buch «Feindliche Übernahme» rechnet er mit dem Islam ab. Die Rezensionen sind überwiegend vernichtend.
30.08.2018, 14:0030.08.2018, 16:38
Mehr «Wissen»

Thilo Sarrazin hat es wieder getan. Der ehemalige Berliner Finanzsenator und (Noch-)SPD-Politiker hat 2010 mit seinem kontroversen Buch «Deutschland schafft sich ab» einen Bestseller gelandet. Acht Jahre später legt der Provokateur nach: Am Donnerstag erschien sein neues Buch «Feindliche Übernahme – Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht».

Titel und Untertitel sind Programm. Sarrazin – dessen Name vermutlich auf die arabischen Sarazenen zurückgeht – rechnet auf knapp 500 Seiten mit dem Islam ab und entwirft das apokalyptische Szenario einer «demografischen Überwältigung durch den Islam» in Europa. Sein bisheriger Verlag Random House weigerte sich, das umstrittene Buch zu veröffentlichen.

In einem Interview mit dem «Blick» hat sich der 73-Jährige zu seinem Buch geäussert. Ausserdem haben deutsche Medien eine Rezension veröffentlicht. Der Tenor ist fast ausnahmslos negativ bis vernichtend. Ein Überblick:

«Süddeutsche Zeitung»

Die ehemalige Nahost-Korrespondentin Sonja Zekri lässt kein gutes Haar an Thilo Sarrazins Buch. Es sei «das verlegerische Unglück dieses Jahres», schreibt sie. Seine «primitive Koran-Exegese» sei nur Anlass «für eine Ausweitung jener biologistischen Kampfzone, die er bereits in seinem ersten Buch beschrieb».

Das Schlimmste seien «nicht die sachlichen Fehler auf fast jeder Seite» oder andere Mängel. Sondern die Tatsache, dass «neben Rassisten und Rechten auch Menschen dieses Buch kaufen werden, die ehrliche Fragen an den Islam haben, die manches nicht verstehen, vielleicht fürchten und hier die schlechtesten aller Antworten finden». Was Zekri zum deprimierenden Fazit veranlasst:

«Deutschland braucht dieses Buch so nötig wie einen Ebola-Ausbruch, und doch ist der Erfolg unabwendbar.»

«Focus Online»

Das Münchner Nachrichtenmagazin fasst die wichtigsten Thesen aus Sarrazins Buch zusammen und ordnet sie kritisch ein. «Im Durchschnitt werden 2050 14 Prozent aller Europäer Muslime sein, in Deutschland wird der Anteil bei knapp 20 Prozent liegen», prognostiziere der Autor unter Berufung auf eine Studie des renommierten Pew Research Center.

Bei genauer Betrachtung entdecke man jedoch, «dass Sarrazins vermeintliche ‹Durchschnitts›-Zahlen den Forschern zufolge nur im Szenario der ‹hohen Migration› eintreten werden – also, wenn sich die Flüchtlingszahlen aus den Jahren 2014 bis 2016 fortsetzen und zusätzlich reguläre Einwanderung erfolgt», schreibt «Focus Online». Die Zahlen seien jedoch gesunken.

«Insgesamt wählt Sarrazin bei seinen Prognosen vor allem die schlimmstmögliche Variante. Wie weit das Leben in westlichen Gesellschaften Einwanderer verändert und zur Anpassung an die Moderne bringt, weiss niemand genau und lässt sich für die nächsten Jahrzehnte schwer vorhersagen.»

N-TV

Judith Görs, die Rezensentin des Nachrichtensenders, schreibt Klartext: «Feindliche Übernahme» sei «die wüste Demontage einer Weltreligion – und allein auf Spaltung angelegt». Sarrazin steche mitten hinein «in die ohnehin köchelnde Volksseele, indem er dem Koran und allen gläubigen Muslimen eine feindselige Grundhaltung gegenüber der westlichen Welt attestiert und ihnen gleichzeitig jeden Reformwillen abspricht».

Ihren «wirtschaftlichen Nettobeitrag» stelle er ohnehin infrage – ebenso wie ihre Motivation, sich berufsqualifizierende Fähigkeiten anzueignen, würden sie doch «beim Warten und Nichtstun» schnell merken, «dass der deutsche Sozialstaat sie mit Wohnraum, Krankenversicherung und Geldleistungen gut versorgt». Das Buch sei eine polemische Streitschrift, «die dem Islam gar nicht die Chance geben will, dazuzugehören», so die N-TV-Autorin.

«Nicht einmal Sarrazin wird glauben, dass seine Mär vom faulen Muslim irgendeine Art des kulturellen Dialogs fördert. Sein Buch ist in diesem Sinne zutiefst destruktiv; es kann nur Vertrauen zerstören. Trotzdem wird es Auflage machen.»

«T-Online»

Das reichweitenstärkste Newsportal Deutschlands hat sich Sarrazins Werk ebenfalls angenommen. Indem er sich strikt an den Wortlaut des Koran halte, gehe Sarrazin selbst de facto ähnlich fundamentalistisch vor, wie er es pauschal allen Muslimen vorwerfe: «Er tut so, als liesse sich die gelebte Religion auf Schriftgläubigkeit reduzieren», kritisiert der Rezensent.

Ähnlich beurteilt er die Vielzahl von Erhebungen und Statistiken, mit denen der Autor seine Argumentation zu untermauern versucht. Allerdings füge er diesen seine «eigenen Schätzungen» hinzu. «Da er nicht deutlich macht, worauf seine Schätzungen beruhen, kann man auch nicht bewerten, wie zuverlässig sie sind», bringt es Rezensent Stefan Rook auf den Punkt.

«Sarrazin schreibt auf die Aufregung hin. Sein Ziel ist Empörung und Unruhe. Das ist bedenklich – seine Zielgruppe ist schon aufgeregt genug. Das Buch ist eine Abrechnung. Es steht nicht für Annäherung oder gar Versöhnung, sondern ausschliesslich für Ablehnung, Distanz und Abwertung.»

«Die Welt»

Torsten Krauel, Chefkommentator des rechtslastigen Springerblatts, bemüht sich um eine neutrale Sicht, lässt seine kritische Haltung aber immer wieder durchblicken. So bezeichnet er Sarrazins Hinweis, zwei Drittel der in Deutschland lebenden Türken hätten für Erdogan gestimmt, als problematisch. «Es haben nur die tatsächlichen Wähler so votiert – bei einer Wahlbeteiligung von nur knapp 50 Prozent. Kann man Nichtwähler einfach für Erdogan vereinnahmen?»

Unbehagen äussert Krauel auch zu Sarrazins These, Muslime seien konservativ. Bei diesem Thema bleibe der Autor sehr vage. Die These, der Islam sei auf dem Weg ins Kalifat, brauche präzisere Daten als «viele», «vieles», «überwiegend», kritisiert der «Welt»-Kommentator. Sarrazins wahre Lektion lasse sich in einem Satz zusammenfassen: «Die Muslime sind unser Unglück.»

«Ist die Vertreibung aller Muslime aus Europa die Lösung? Das wird Thilo Sarrazin bestreiten. Aber man spürt, wohin die Dinge treiben könnten, wenn die Position, wegen des Korans sei die Integration zwecklos, Fuss fasst.»

«Der Tagesspiegel»

In der grössten Zeitung aus Sarrazins Berliner Heimat gibt Meinungschefin Anna Sauerbrey Vollgas: Thilo Sarrazins Buch sei «verletzend, grenzrassistisch und manipulativ». Es sei nicht alles falsch, was Sarrazin sage: «Es ist nur wahnsinnig einseitig.» Am Ende bleibe als Erkenntnis vor allem das: «Hier schreibt ein beleidigter und verletzter Autodidakt, den die Debatte um sein erstes Buch schwer mitgenommen hat und der es jetzt allen noch einmal zeigen will.»

Der «schlecht kaschierte kulturelle Rassismus» bleibe ekelhaft, der «lehrmeisterliche und gleichzeitig beleidigte Ton» unerträglich. «Die Reklamation von Wissenschaftlichkeit und Wahrheit bei gleichzeitig selektivem und/oder intransparentem Umgang mit Daten und Studien nimmt dem Buch die Glaubwürdigkeit», schreibt die Rezensentin. Ihre wohl vergebliche Empfehlung:

«Lesen Sie es nicht.»

«Die Zeit»

Zu einem originellen Ansatz greift die Hamburger Wochenzeitung. Autor Yassin Musharbash – Sohn eines Jordaniers und einer Deutschen – veröffentlichte seine Buchbesprechung auf Twitter in Fortsetzungen unter dem Hashtag #SarrazinKompakt. Hier das Fazit:

(pbl)

«Dinge, die man einer Burka-tragenden Frau nicht sagen sollte»

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
296 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eagle21
30.08.2018 16:50registriert Februar 2017
Bin kein Sarrazin-Fan und lese auch seine Bücher nicht. Ich kann aber Leute nicht verstehen, die Bücher in einer aufgeklärten Gesellschaft als „Gefahr“ bezeichnen. Gerade kontroverse Bücher sind für eine offene Gesellschaft eine Bereicherung, und nicht ein „Stich in ein Wespennest“. Wichtig ist, dass darin nicht gelogen und unnötig generalisiert wird, aber wer würde bitte abtstreiten, dass der Islam eine reformunwillige Religion ist oder dass es eine Herausforderung ist, Menschen zu integrieren, welche in Gesellschaften sozialisiert wurden, die unseren Lebensstil tatsächlich krass ablehnen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ostpol76
30.08.2018 16:34registriert November 2015
Gibt es irgend ein islamkritisches Buch / Aussage welche die Linken nicht unnötig finden?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
sheshe
30.08.2018 16:45registriert November 2015
Wenn 50% der Beiträge von der Redaktion gelöscht wird, ist entweder mit unseren Kommentarschreibern (a.k.a. einem kleinen Teil der Gesellschaft) oder der Redaktion etwas falsch. #gegenzensur

PS: Schaut mal den Blick-Beitrag und die dazugehörigen Kommentare an. Huiuiui, mit uns gehts bachab.
00
Melden
Zum Kommentar
296
Halo-Effekt: Filter auf Social Media machen uns attraktiver – aber es ist ein Haken dabei

Menschen, die wir als attraktiv wahrnehmen, halten wir tendenziell auch für intelligent, gesellig und vertrauenswürdig. Diese kognitive Verzerrung ist als Halo-Effekt bekannt, der besagt, dass wir von einem Merkmal einer Person auf weitere Eigenschaften schliessen, ohne dass dafür eine objektive Grundlage besteht. Falls die Verzerrung positiv ist, spricht man auch vom «Heiligenschein-Effekt» (englisch halo bedeutet «Heiligenschein»), bei einer negativen vom «Teufelshörner-Effekt».

Zur Story