Wissen
Klima

Rekordtemperaturen in Antarktis und Arktis – es ist zu warm an den Polen

This map shows the extraordinary #Antarctic heat
https://twitter.com/WMO/status/1505952353224204289/photo/1
Im Osten der Antarktis ist es derzeit massiv wärmer, als für diese Jahreszeit üblich.Karte: Twitter

«Beispiellose Hitze» in der Antarktis, Regen in der Arktis – es ist zu warm an den Polen

22.03.2022, 20:0223.03.2022, 14:55
Mehr «Wissen»

Mitte März ist es an den Polen viel zu warm. Im Osten der Antarktis, wo nun der Südsommer zu Ende geht und es daher deutlich kälter werden sollte, fallen die Temperaturrekorde: Laut der Weltwetterorganisation (WMO) wurden am 18. März an der Forschungsstation Concordia milde minus 12,2 Grad gemessen – rund 40 Grad wärmer, als dort um diese Jahreszeit üblich, und 20 Grad über dem vorherigen März-Rekord.

An der russischen Forschungsstation Wostok wurden nur minus 17,7 Grad gemessen, ebenfalls ein Wärmerekord. Wostok hält den Rekord für die kälteste je gemessene Temperatur: Dort fiel das Thermometer im Juli 1983 auf minus 89,2 Grad. In der trockensten, windigsten und kältesten Region der Welt herrscht zurzeit eine «aussergewöhnliche und beispiellose Hitze», wie die WMO feststellt.

Auf der Nordhalbkugel sieht es nicht viel besser aus. Dort bringt Warmluft starke Regenfälle in die Arktis mit. An der Framstrasse zwischen Spitzbergen und Grönland ist es 20 °C wärmer als im langjährigen Mittel. Das Klima der Arktis befindet sich ohnehin, wie Forschungsergebnisse des National Center for Atmospheric Research (NCAR) nahelegen, in einem Übergang von einem überwiegend gefrorenen Zustand in ein anderes Klima, in dem mehr Regen als Schnee fallen wird.

Zwar können solche Einzelereignisse wie Hitzerekorde oder Warmlufteinschübe in dem Moment, in dem sie auftreten, nicht unmittelbar auf den Klimawandel zurückgeführt werden; in ihrer Häufung und Intensivierung sind sie jedoch ein deutliches Indiz für die globale Erwärmung. Die hohen Temperaturen wirken sich zudem nicht nur auf das regionale Klimasystem aus, sondern können unter Umständen auch das Wetter in gemässigten Breiten beeinflussen – besonders im Fall der Arktis.

Polare Verstärkung

Langjährige Datenreihen zeigen zudem, dass sich das Klima an den Polen – namentlich am Nordpol – dramatisch verändert, und zwar stärker als auf dem restlichen Planeten: Während die Durchschnittstemperaturen in den anderen Regionen der Erde um ca. 1,1 Grad über dem Niveau der vorindustriellen Zeit liegen, beträgt der Anstieg in der Arktis innerhalb der letzten 50 Jahre zwischen zwei und drei Grad. Das Phänomen ist unter der Bezeichnung «polare Verstärkung» (polare Amplifikation) bekannt.

Antarktis
An den Polen ist der Klimawandel besonders stark. Bild: Shutterstock

In der Antarktis – mit Ausnahme der Westantarktis – ist die polare Verstärkung bisher noch nicht zu beobachten, auch wenn das EU-Programm Copernicus im Februar die geringste antarktische Meereis-Ausdehnung seit Beginn der Messungen 1979 verzeichnete. In der Südpolarregion absorbieren die viel grösseren Wassermassen und die tiefe Ozeanzirkulation des Südpazifiks die eingebrachte Wärme; hinzu kommt, dass antarktisches Eis sich zum grössten Teil auf Land befindet.

Arktisches Eis hingegen liegt grösstenteils auf Meerwasser auf und wird daher auch von unten erwärmt. Die arktische Amplifikation, die besonders über dem arktischen Ozean ausgeprägt ist, ist deshalb viel stärker, denn hier wirkt sich ein Rückkopplungseffekt aus: Da Schnee- und Eisoberflächen das Sonnenlicht viel stärker als dunkle Oberflächen wie etwa Meerwasser reflektieren (Albedo), nimmt der Wärmeeintrag noch zu, wenn die Eisdecke abnimmt. So betrug der Erwärmungstrend in der Region von 1970 bis 2008 rund das Dreifache des globalen Werts. Und Modellrechnungen zeigen, dass die arktische Amplifikation in den nächsten Jahrzehnten weiter zunehmen wird.

Warme Luft in der Arktis ...

Aktuelle Messungen, die im Rahmen der kürzlich lancierten HALO-(AC)³-Forschungskampagne stattfanden, haben einen massiven Warmlufteinschub in die Arktis beobachtet, der mit starken Regenfällen auf das Meereis einherging. Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Eisschicht, die dadurch früher abschmelzen könnte. Bei den HALO-(AC)³-Forschungsflügen wurden zudem Wolken registriert, die sich atypisch in beinahe derselben grossen Höhe befanden wie jene in den Tropen. Wolken wirken in der Arktis nicht kühlend, sondern eher erwärmend, da sie die Wärme-Abstrahlung ins All vermindern.

... und in der Antarktis

Französische Meteorologen erklären die aktuell ausserordentlich hohen Temperaturen in der Ostantarktis mit einem «atmosphärischen Fluss», der feuchte und warme Luft vom Pazifik in den Süden transportierte. Ein atmosphärischer Fluss ist ein Band mit feuchtigkeitsgesättigter Luft ein paar Kilometer über der Erdoberfläche. Die feuchtwarmen Luftmassen wurden von einem Hochdrucksystem über der Ostantarktis blockiert und konnten daher nicht abfliessen.

Robert Rhode vom Umweltdateninstitut Berkley Earth twitterte über die beispiellosen Temperaturen:

«Mit diesem Ereignis müssen die Rekordbücher und unsere Erwartungen, was in der Antarktis möglich ist, neu geschrieben werden. Handelt es sich einfach nur um ein äusserst unwahrscheinliches Ereignis, oder ist es ein Zeichen dafür, dass noch mehr passieren wird? Im Moment weiss das niemand.»

Nach WMO-Angaben war das Meereis in der Antarktis rund um den Südpol im Februar schon so weit zurückgegangen wie nie zuvor seit Beginn der Satellitenmessungen 1979. Die Fläche fiel erstmals unter zwei Millionen Quadratkilometer. (dhr)

Mit Material der Nachrichtenagentur sda.

Eine Reise an den südlichsten Punkt der Erde

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alfred de Quervains Grönlandexpedition 1912
1 / 16
Alfred de Quervains Grönlandexpedition 1912
Die Sammlung wissenschaftlicher Daten war eine der Hauptaufgaben der Expedition: Alfred de Quervain bei der Messung des Windes. (Bild: ETH-Bibliothek, Bildarchiv)
quelle: eth-bibliothek, bildarchiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schön sieht es in unerforschten Teilen der Antarktis aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheRealDonald
22.03.2022 20:51registriert Juli 2017
Aus technologischer Sicht wäre es problemlos möglich, mit koordiniertem, globalen Handeln den Klimawandel zu stoppen, ohne dass daraus für die Allgemeinheit Nachteile entstehen. Trotzdem wird es nicht funktionieren und in absehbarer Zeit wird es zur Klimakatastrophe mit Millionen von Opfern kommen. Dann wird es den Menschen vielleicht bewusst, dass wir Jahrzehnte lieber mit grenzenlosem Wachstum, purem Egoismus und sinnlosen Kriegen verbracht haben, als die Lebensgrundlage der kommenden Generationen zu schützen. Es gibt für unsere Passivität keine Entschuldigung und Rechtfertigung!
7313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tepalus
22.03.2022 21:24registriert Oktober 2016
...und ab 2040 wird der Schutz der Antarktis aufgehoben und man kann nach Bodenschätzen graben.

Es ist ein Trauerspiel.
274
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fernrohr
22.03.2022 20:22registriert Januar 2019
Wow! 70° über normal in der Antarktis? Schon heftig! Aber die Antarktis ist weit weg und so wird dies hier kaum jemanden zum Umdenken bewegen.
307
Melden
Zum Kommentar
47
Was hat Stonehenge mit dem Mond zu tun? Ein seltenes Phänomen könnte das Rätsel lösen

Stonehenge ist wohl der berühmteste Steinkreis der Welt. Das megalithische Bauwerk in der Nähe von Amesbury in der englischen Grafschaft Wiltshire ist ein rätselhaftes Monument, dessen Ursprung und Zweck sich in den Nebeln einer fernen Vergangenheit verlieren. Seine tonnenschweren Trag- und Decksteine werfen unweigerlich die Frage auf, wie es die Menschen in der Jungsteinzeit vor etwa 5000 Jahren wohl geschafft haben, eine solch enorme Struktur zu errichten. Und die Frage, welche Funktion Stonehenge wohl hatte, fasziniert nicht nur Esoteriker, sondern auch Wissenschaftler.

Zur Story