Nebel
DE | FR
Wissen
Klima

Das waren die bisher schlimmsten Hitzewellen

Hitze, Dürre, Hitzewelle (Symbolbild)
Hitzewellen werden immer häufiger – eine Folge der Klimaerwärmung. Bild: Shutterstock

Das waren die bisher schlimmsten Hitzewellen – und die Aussichten sind düster

26.05.2022, 16:59
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

In der Schweiz purzeln die Temperaturrekorde für den aktuellen Monat; es zeichnet sich ab, dass es ein aussergewöhnlich warmer Mai werden wird. Folgen einige aussergewöhnlich heisse Tage aufeinander, ist schnell von einer «Hitzewelle» die Rede. Das Phänomen ist wissenschaftlich nicht einheitlich definiert, doch es ist klar, dass neben der Temperatur auch Faktoren wie die Dauer einer solchen Hitzewelle und deren geografischer Umfang eine Rolle spielen.

Die acht extremsten Hitzewellen

Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Bristol hat nun in einer Studie die acht extremsten Hitzewellen identifiziert, die seit 1968 auf unserem Planeten aufgetreten sind. Ein Blick auf die Liste zeigt jedoch, dass einige Hitzewellen darauf fehlen, die uns im Gedächtnis geblieben sind – etwa jene im Jahrhundertsommer 2003 oder in Griechenland 2021. Dagegen dürften einige der aufgelisteten Hitzewellen hierzulande kaum Erwähnung gefunden haben:

  • 1969, Yukon (Kanada)
  • 1980, Südosten der USA
  • 1985, Süden von Brasilien
  • 1998, Südostasien
  • 2016, Südwesten von Peru
  • 2019, Süden von Alaska (USA)
  • 2020, Südosten von Brasilien
  • 2021, westliches Nordamerika

Das liegt daran, dass die Geografin Vikki Thompson und ihr Team nicht von der Frage ausgingen, wo die Temperaturen am höchsten waren, sondern von der Frage, wo es viel heisser war als im langjährigen Durchschnitt des betreffenden Gebiets. So gesehen war beispielsweise die Hitzewelle des letzten Jahres im westlichen Nordamerika extrem. Dort kletterte die durchschnittliche höchste Tagestemperatur während der Welle auf 39,5 °C, während die gemittelte Temperatur der drei heissesten Monate der letzten zehn Jahre lediglich 23,4 °C betrug.

Zwei Datensätze, grosse Regionen

Zudem verwendeten die Forscher für ihre Untersuchung zwei unterschiedliche Datenbestände – ERA5 und die japanische 55-Jahres-Reanalyse (JRA55). Meteorologische Reanalyse-Daten sind eine Kombination von Messungen, Beobachtungen und Simulationsdaten. Wenn diese Daten in einem Gebiet nicht übereinstimmten, wurden sie in der Studie nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund weist die aus den Daten erstellte Weltkarte der Hitzewellen grosse weisse Flecken auf – leider vornehmlich in Gebieten, die sehr warm sind.

Global map of the most extreme heat stress events. Heat stress index taken from ERA5-
HEAT, January 1979 - August 2021. The values are expressed in terms of how many standard
deviations away from the  ...
Globale Übersicht über die extremsten Hitzewellen 1979 bis 2021. Die obere Karte zeigt die grösste Anzahl der Standardabweichungen vom Mittel in einer Region. Die untere Karte zeigt das Jahr, in dem die grösste Abweichung stattfand. Karte: Science.org

Auch die zeitliche Skala beeinflusste das Resultat: Beispielsweise lag die Hitzewelle 2003 in der Schweiz bei Verwendung der mittleren Sommertemperaturen um mehr als 5 Standardabweichungen über Mittelwert, doch bei Verwendung der Tagestemperaturen war 2003 nicht das extremste Jahr.

Ausserdem wirkte sich der Umstand aus, dass die Forscher relativ grosse Regionen verwendeten, wodurch lokale Extreme aus dem Bild fallen. So wurde während der nordamerikanischen Hitzewelle von 2021 eine Maximaltemperatur von fast 50 °C gemessen, während die mittlere Temperatur für das gesamte Gebiet mehr als 10 °C niedriger war.

Freilich stellt sich die Frage, ob die in der Studie ermittelten Hitzewellen tatsächlich auch jene sind, die sich am stärksten auf die Menschen ausgewirkt haben. Eine starke Abweichung von einem langjährigen Mittel ist für die Bevölkerung vermutlich weniger mit Nachteilen verbunden, wenn dieses Mittel gemässigt ist.

Wenn die Temperaturen aber in einer Region Rekordwerte erreichen, in der das Mittel bereits hoch ist, kann die Abweichung schwere Folgen haben, selbst wenn sie nicht extrem ist. Die aktuelle Hitzewelle in Indien und Pakistan zum Beispiel, wo die Temperaturen seit Wochen über 45 °C liegen, ist für die Menschen und Tiere eine starke Belastung und könnte Tausende von Todesopfern fordern.

Homeless people sleep in the shade of an over-bridge to beat the heat wave in New Delhi, Friday, May 20, 2022. The intense heat wave sweeping through South Asia was made more likely due to climate cha ...
Obdachlose suchen in New Delhi unter einer Brücke Schutz vor der sengenden Sonne.Bild: keystone

Hitzewellen sind die grössten «Killer»

Tatsächlich sind Hitzewellen nicht zu unterschätzen. Unter den Wetterphänomenen sind sie die grössten «Killer» – Wirbelstürme zum Beispiel richten mehr Schäden an, aber es sind die Hitzewellen, die am meisten Todesopfer fordern. In Europa sind es laut einer 2017 veröffentlichten Studie durchschnittlich mehr als 28'000 Todesfälle pro Jahr, wobei mehrheitlich ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen betroffen sind.

Dabei ist es schwierig, wirklich sämtliche Todesfälle zu erfassen, die durch eine Hitzewelle verursacht wurden. Die Unterschiede in der statistischen Erfassung können überdies in verschiedenen Ländern stark variieren. Gemeldet werden vornehmlich hitzebedingte Sterbefälle durch Kreislauf- oder Herzversagen, während beispielsweise Opfer von Mangelernährung aufgrund von Missernten, die nach einer Hitzewelle auftreten, kaum berücksichtigt werden.

So bietet sich ein komplett anderes Bild, wenn die schlimmsten Hitzewellen über die Anzahl der Todesopfer definiert sind. Dann führt der Hitzesommer 2003 – der in der Liste von Thompson nicht aufgeführt ist – die Liste sogar an:

Hitzewellen werden häufiger

Die ohnehin nicht vollständig erfassten Opferzahlen dürften sich in Zukunft noch erhöhen. Die globale Erwärmung infolge des anthropogenen Klimawandels wird mit hoher Wahrscheinlichkeit für einen weiteren Anstieg der Mortalität sorgen. Der Weltklimarat IPCC prognostizierte 2014 in seinem 5. Sachstandsbericht, es werde künftig mehr heisse und weniger kalte Temperaturextreme geben und Hitzewellen würden sehr wahrscheinlich häufiger auftreten und zudem länger andauern.

Gebiete wie Teile Australiens oder Zentralafrikas, die bisher keine verheerende Hitzewelle erlebt haben – weder gemäss der Definition von Thompson noch hinsichtlich der dadurch verursachten Todesopfer –, sind daher keinesfalls sicher vor solchen Ereignissen. Möglicherweise sind sie selbst weniger gut auf hohe Temperaturen vorbereitet, weil sie sich noch nie an diese anpassen mussten. Die Klimaerwärmung wird dies mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ändern.

Hitze-Rebellion: Männer tragen Röcke

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hitze: 12 lustige Dinge, die du tun kannst ;-)
1 / 14
Hitze: 12 lustige Dinge, die du tun kannst ;-)
bild: pikabu

Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Zukunft dürfte uns die Hitze noch härter treffen!
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
69 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nix sagen
26.05.2022 19:50registriert August 2020
Ich weiss nicht wann ich sterbe und an was. Ich weiss aber mittlerweile, wie die Menschheit aussterben wird. Traurig, aber ich glaube kein bisschen, dass wir das noch retten können. Wir sprechen hier von den nächsten 5-7 Jahren… als ob wir in dieser kurzen Zeit endlich kapieren was wirklich zählt.
5719
Melden
Zum Kommentar
avatar
ingmarbergman
26.05.2022 23:03registriert August 2017
Unser bürgerliches Parlament kann mir nichts dir nichts das Armeebudget um 2 Milliarden erhöhen ohne dass es irgendeine Bedrohungslage gäbe.
In der Schweiz könnten wir heute entscheiden, bis in 5 Jahren auf jedes Dach Solarzellen zu packen und der Staat könnte es locker bezahlen (langfristig würden wir dank der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen sogar Geld sparen).
Es ist also nur eine Frage des Willens!
4913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lushchicken
26.05.2022 19:34registriert Oktober 2014
“ wobei mehrheitlich ältere Menschen und solche mit Vorerkrankungen betroffen sind.” Tja, dann wissen wir gleich auch wie sehr das die Menschen interessieren und wie viel gemacht werden wird.
3713
Melden
Zum Kommentar
69
Wappen, Flagge, Fahne – was ist der Unterschied?

Die Trikots der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft geben zu reden: Möglicherweise verstossen sie gegen das Wappenschutzgesetz, das den Gebrauch des Schweizer Wappens regelt. Dieses darf – ebenso wie Kantons- und Gemeindewappen – nur mit Bewilligung der Behörden verwendet werden.

Zur Story