Wissen
Kunst

Darum schreit der Mensch in Munchs «Der Schrei» wirklich (vielleicht)

Darum schreit der Mensch in Munchs «Der Schrei» wirklich (vielleicht)

25.04.2017, 09:4025.04.2017, 10:58
Mehr «Wissen»
This undated photo showing the version of Edvard Munch's "The Scream," which was stolen from the Munch Museum in Oslo, Norway, Sunday Aug. 22, 2004, was provided by the museum Monday, A ...
Bild: AP MUNCH MUSEUM / SCANPIX

Der Maler Edvard Munch (1863-1944) hat sich beim glutroten Himmel auf dem berühmten Bild «Der Schrei» möglicherweise von einem seltenen Wetterphänomen inspirieren lassen. Mit dieser Theorie stellt sich die norwegische Meteorologin Helene Muri gegen die gängige Betrachtung des gut 120 Jahre alten Werks. Sie glaubt, dass Munch den Anblick sogenannter Perlmuttwolken verarbeitete.

Bislang gingen Forscher davon aus, dass der Künstler aus Norwegen Himmelsfarben beschrieb, die durch eine Vulkanstaubwolke nach dem gewaltigen Ausbruch des Krakatau in Indonesien 1883 entstanden. Diese Himmelsfärbung sei ein paar Jahre lang fast täglich zu sehen gewesen sein, erläuterte Muri. Munch habe jedoch die Vision, die ihn 1892 inspirierte, als einmaliges Erlebnis beschrieben. «Plötzlich wurde der Himmel rot wie Blut», schrieb er. Das passe zu Perlmuttwolken.

Perlmuttwolken seien selten im Winter in Polarregionen zu beobachten, berichtete Helene Muri diese Woche an einer Wissenschaftlerkonferenz in Wien. Sie entstünden bei sehr tiefen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit. Die Farben seien extrem eindrucksvoll. Sie selbst habe das Phänomen am 22. Dezember 2014 bei Oslo beobachtet.

An der Konferenz der European Geosciences Union (EGU) in Wien diskutieren 14'000 Geowissenschaftler unter anderem über Klimawandel, Naturgefahren und Weltraumprojekte. (sda/dpa)

Wenn dich diese Photoshop-Bilder nicht aus den Socken hauen, dann wissen wir auch nicht

1 / 74
Wenn dich diese Photoshop-Bilder nicht aus den Socken hauen, dann wissen wir auch nicht
Der türkische Künstler verbindet mit Photoshop Fotografien zu fantastischen Traumbildern. Sein Instagram-Account, auf dem er die Bilder teilt, hat bereits über 70'000 Abonnenten.bild: instagram/art.side ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Die «Aktion Trump»
Im Sommer 1940 versuchte der deutsche Presseattaché Georg Trump, kritische Stimmen in der Schweizer Presse zum Schweigen zu bringen. Die Chefredaktoren wehrten sich und gerieten damit zwischen die Fronten von Neutralität und Anpassung.
Während deutsche Truppen in Nordfrankreich vorstossen und die britische Armee kurz vor ihrer Einkesselung in Dünkirchen steht, klingelt am frühen Abend des 21. Mai 1940 in der Redaktion der Neuen Zürcher Nachrichten das Telefon. Der Anrufer ist aufgebracht über einen Artikel zum brutalen Vorgehen der deutschen Armee gegen die Zivilbevölkerung in Holland und Belgien. Sein Name ist Georg Trump, seit Februar deutscher Presseattaché in Bern. Eine «schwere Beleidigung» des deutschen Heeres sei das, schimpft Trump, und verlangt den Namen des anonymen Autors.
Zur Story