Wissen
Leben

Endometriose: Forschende der ETH entwickeln neues Hydrogel-Implantat

Menstruation Bauchweh Bauchschmerzen
Sechs bis zehn Prozent der Frauen leiden an Endometriose.Bild: imago-images.de

Forschende entwickeln Hydrogel-Implantat gegen Endometriose

Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt haben ein Hydrogel-Implantat zur Vorbeugung der weitverbreiteten Frauenkrankheit Endometriose entwickelt. Gleichzeitig dient es als Verhütungsmittel.
17.07.2024, 13:4318.07.2024, 16:25
Mehr «Wissen»

Das Implantat werden beim Eileiter von Frauen eingesetzt und verhindere die Entstehung und Ausbreitung der Endometriose, teilte die Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) mit. Da das Implantat aus Hydrogen besteht, sei es zunächst nur zwei Millimeter lang und würde erst beim Kontakt mit Flüssigkeit aufquellen. Mit einem Instrument zur Gebärmutterspiegelung werde das Implantat ohne Operation eingesetzt.

Im Eileiter schwelle es auf mehr als die doppelte Grösse an und verhindere den Rückfluss von Menstruationsblut, was mutmasslich Endometriose verursache, hiess es weiter. Weder Spermien noch Blut gelangten durch das Implantat. Sollte eine Patientin den Eingriff rückgängig machen wollen, brauche es auch keine Operation zur Entfernung.

«Wir fanden heraus, dass das Implantat ein gummibärchenartiges, sehr weiches Gel sein muss, das nur minimal mit dem Gewebe reagiert und nicht als Fremdkörper wahrgenommen und abgestossen wird», liess sich Alexandre Anthis, Erstautor der Studie, in einem Communiqué zitieren.

Ursache für Endometriose unklar

Hydrogel ist ein Gel aus Kunststoff, das Wasser binden kann. Es wird in der Forschung und der Medizin vielfältig eingesetzt. Beispielsweise bei Kontaktlinsen, zur Freisetzung von Medikamenten im Körper, in Feuchtigkeitscremes, als Wasserspeicher im Boden, zur Reinigung von verschmutztem Wasser oder als Gelier- und Verdickungsmaterial.

Etwa zehn Prozent der Frauen leiden an der gynäkologischen Krankheit Endometriose. Die Entstehung der Krankheit ist bis heute nicht gänzlich geklärt, wie die Empa schrieb. Es werde vermutet, dass während der Menstruation Blut zurück durch die Eileiter in die Bauchhöhle fliesse. Dieses Blut enthalte Zellen der Gebärmutterschleimhaut, die sich in der Bauchhöhle ansiedelten und dort Entzündungen, Schmerzen und die Bildung von Narbengewebe verursachten.

Zusammen mit der ETH Zürich meldeten die Empa-Forschenden ein Patent an. Bis zur Marktreife müssen noch weitere Abklärungen getroffen werden. (sda)

«Wie tausend Messerstiche» – die Redaktion testet einen Periodensimulator

Video: watson/Sabeth Vela, Aya Baalbaki
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Evi77
17.07.2024 14:16registriert Dezember 2020
Wow, das sind tolle Neuigkeiten! Scheinbar ist das Thema in der Medizin angekommen und Betroffene müssen hoffentlich in Zukunft nicht mehr Jahre leiden, bis Endometriose diagnostiziert wird.
654
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
17.07.2024 19:48registriert Januar 2015
Als Vater einer Tochter, die an Endometriose leidet, freut es mich, dass da hoffentlich ein Mittel gefunden wurde. Bevor das Leiden endlich prognostiziert wurde, litt sie Monat für Monat Höllenqualen. Heute unterdrückt sie die E. durch die tägliche Einnahme der Pille, damit sie keine Mems bekommt. Dad funktionier soweit ganz gut, aber die Pille ergibt gesundheitliche Risiken und die Pille bis zum Erreichen der Wechseljahre nehmen zu müssen (die KK bezahlt das übrigens nicht) ist auch keine schöne Sache. Gut also gibt es dieses neue Mittel hoffentlich bald.
271
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerPhysiker
17.07.2024 14:19registriert Februar 2022
Da hat sicher die Autokorrektur zugeschlagen: Hydrogen = Wasserstoff klingt nicht plausibel! Bleibt den Leidenden zu wünschen, dass die Methode mit Hydrogel tatsächlich anwendungsreif wird und die Erwartungen erfüllt!
232
Melden
Zum Kommentar
36
Autos sind immer grösser geworden. Und hässlicher. Ein Direktvergleich
Im Laufe der Jahre sind Autos grösser, breiter und schwerer geworden. Nirgendwo wird dies so deutlich wie beim direkten Vergleich mit den ursprünglichen Designs.

Vor einiger Zeit schrieb ich einen Kommentar zum Thema der grassierenden Übergrösse von Pickup-Trucks und SUVs:

Zur Story