Wissen
Leben

Katzen betrügen ihre Familien – zeigt eine neue Datenanalyse

Dein Büsi betrügt dich, imfall (wahrscheinlich)

Mehr als die Hälfte aller Katzen mit Freigang dürften ihre Familie betrügen, zeigt eine neue Auswertung von Haustieren, die mit GPS-Trackern ausgestattet worden sind.
18.07.2024, 17:3219.07.2024, 00:03
A Scottish Fold cat is held up by a judge at the Cat Extravaganza event at Olympia in London, Sunday, Feb. 18, 2024. (AP Photo/Kirsty Wigglesworth)
Gar nicht mal so loyal: eine Schottische Hauskatze bei einem Katzenevent in London. Bild: keystone

Im Gegensatz zu Hunden haben Katzen ja bereits den Ruf, nicht gerade die treusten Tiere zu sein. Eine neue Auswertung findet nun datenbasierte Belege für das Vorurteil, das dem beliebten Haustier anlastet. Und ja, die «Cat-Army» (looking at you, Yasmin) muss jetzt stark sein.

Weenect hat Daten von Katzen-Tracker ausgewertet
So kann das Bewegungsprofil einer Katze aussehen.Bild: screenshot weenect

Der GPS-Tracker-Hersteller Weenect hat mit einer Datenanalyse von Katzen-Bewegungen in Kombination mit einer Halterumfrage neue Erkenntnisse zu Katzen und ihrem bevorzugten Territorium gewinnen können. Gemäss Weenect wurden dabei die zurückgelegten Kilometer und die Aktivitätszeit von 100 Katzen in Deutschland und Frankreich ausgewertet, die vorab mit einem GPS-Tracker ausgestattet wurden. Zusätzlich wurden 483 Katzenbesitzende aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz und Belgien «zum Freigangverhalten, zur eigentlichen Wohnsituation sowie zu den bevorzugten Zielen ihrer Katzen befragt».

Nun kam es, wie es kommen musste: Katzen sind Betrüger weniger loyal, als dies manch einer Besitzerin lieb ist. Die Datenanalyse fördert aber noch andere spannende Befunde zutage:

  • Im Durchschnitt legten die Katzen zwei Kilometer pro Tag zurück. Die zurückgelegte Distanz betrug dabei zwischen wenigen hundert Metern bis zu sieben Kilometern.
  • Es gab keine Korrelation zwischen hoher Aktivität und zurückgelegten Kilometer: «Da Katzen sogenannte Ansitzjäger sind, verbringen sie die meiste Zeit damit, ihre Umgebung und damit auch ihre Beute zu beobachten», schreibt Weenect. Nur etwas über 27 Prozent der Zeit verbrachten die Katzen aktiv – den Rest der Zeit ruhten sie.
  • Fünf von sechs Katzen besuchen regelmässig dieselben Orte bei ihrem täglichen Spaziergang. Drei von fünf Katzen gehen ihren Besitzerinnen und Besitzern fremd und besuchen regelmässig ihre menschlichen Nachbarn. Weiter: «Über zehn Prozent lieben es, in Wäldern auf die Jagd zu gehen, während es sich über acht Prozent auf Feldern und Wiesen gemütlich machen», so der GPS-Hersteller.
  • Diejenigen Katzen, die sich nicht weiter als 100 Meter entfernen, verbringen durchschnittlich rund neun Stunden im Freien. Solche, die sich weiter entfernen, verbringen bis zu über 12,11 Stunden im Freien.

(lak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RedLily74
18.07.2024 18:30registriert April 2022
Naja, den Nachbarn besuchen, ist ja jetzt nicht gerade fremdgehen…. Bei wem meine zwei Freigänger waren, wenn ich nicht zu Hause war, war mir total egal. Hauptsache war, dass sie mich bedingungslos liebten und mir das auch jeden Tag gezeigt haben. Und wenn sie in meiner Abwesenheit jemand anderen auch glücklich gemacht hätten, wäre mir das noch so recht gewesen (sofern diese Person sie nicht gefüttert hätte).
Ach, ich vermisse meine Babys immer noch 😢
919
Melden
Zum Kommentar
avatar
Demetria
18.07.2024 18:17registriert März 2020
Kann ich bestätigen.

Als ich mein WC noch draussen auf der Laube war, hab ich mir mit der Nachbarskatze immer ein Wettrennen geliefert wer schneller im Häuschen ist. Er lauerte immer auf dem zweitobersten Tritt nur die Öhrchen sichtbar.

Natürlich hab ich fast immer verloren und konnte den kleinen Stritzi dann wieder hinter seiner Verschanzung hinter dem Rohr hervorfischen und rausbeförden. Der junge Kater hielt das natürlich für ein äusserst amüsantes Spielchen.
Nach ein paar Monaten habe ich dann die Waffen gestreckt und bin von da an halt mit Nachbars Katze k... gegangen.
Sch... drauf.
827
Melden
Zum Kommentar
avatar
i schwörs
18.07.2024 19:23registriert April 2016
Ich hatte auch mal so einen Tracker. Kann das beschriebene Bewegungsmuster bestätigen. Als der Sender mitten auf einer Eisenbahnbrücke über der Aare liegen blieb (und der Träger gemütlich zu Hause chillte), hab ich ihn nicht mehr ersetzt.
Die "Katzenarmy" wird wohl von den hier dargelegten Ergebnissen nicht erstaunt sein. Bloss weil Katzen ein grösseres Revier ihr eigen nennen, als die Wohnung/unmittelbare Umgebung ihres Adoptivkindes, heisst das nicht, dass sie "betrügen".
351
Melden
Zum Kommentar
65
Englisch-Niveau in der Schweiz leicht angestiegen – trotzdem liegen wir nur auf Rang 30
Das Englisch-Niveau von jungen Erwachsenen in der Schweiz steigt zum ersten Mal seit vier Jahren wieder an. Im weltweiten Ranking liegen wir aber immer noch nur auf Rang 30. Im Schweizer Vergleich fallen vor allem das Tessin und die Westschweiz ab.
Das internationale Bildungsunternehmen EF Education First stuft mit dem EF English Proficiency Index (EF EPI) jährlich die Englischkenntnisse von über 2,2 Millionen Erwachsenen in weltweit 123 Ländern, in denen Englisch nicht die Muttersprache ist, ein. Der Index basiert auf dem «EF Standard English Test» von 2023, der vergleichbar mit dem TOEFL-Test ist, den viele englischsprachige Universitäten verlangen.
Zur Story