Wissen
Luftfahrt

Dazu ist das kleine Loch im Flugzeugfenster gut

Jeder hat es schon einmal gesehen, aber nur die wenigsten wissen, wozu das kleine Loch da ist.
Jeder hat es schon einmal gesehen, aber nur die wenigsten wissen, wozu das kleine Loch da ist.bild: shutterstock

Weisst du, wozu das kleine Loch im Flugzeugfenster gut ist? Wir erklären es dir

07.09.2016, 12:5507.09.2016, 15:18

Es gibt Dinge, die uns im Alltag auffallen, die wir nicht erklären können, die wir aber aus irgendeinem Grund dennoch nicht hinterfragen. Vielen von euch dürfte es bei dem kleinen Löchlein, das sich am unteren Rand von Flugzeugfenstern befindet, so gehen. Oder hast du etwa gewusst, wozu das gut ist?

So sieht es aus, das mysteriöse Loch:

Bild
bild: shutterstock

Falls ja: Herzlichen Glückwunsch, du bist ein echtes Genie!

Falls nein: Business Insider hat sich bei der amerikanischen Bundesluftfahrtbehörde FAA erkundigt und die Antwort auf die Frage nach dem Löchlein in einem Video (siehe unten) zusammengetragen.

Und die lautet so:

  • Je höher das Flugzeug steigt, umso grösser wird der Unterschied zwischen dem (immer niedriger werdenden) Luftdruck ausserhalb und dem («normalen») Luftdruck innerhalb des Flugzeugs.
  • Dadurch lastet eine immense Spannung auf den Fenstern, die diese zerspringen lassen könnte.
  • Damit das nicht passiert, bestehen Flugzeugfenster aus drei Schichten: einer äusseren (mit dem Rumpf verbundenen), einer mittleren und einer inneren.
  • Das kleine Loch befindet sich in der mittleren der drei Scheiben. Das ist auch der Grund, warum wir es sehen, aber nicht ertasten können.
  • Zwischen der äusseren und der mittleren Schicht befindet sich ein kleiner Luftspalt. Das kleine Loch in der mittleren Scheibe sorgt nun für einen Druckausgleich zwischen der Flugzeugkabine und dem kleinen Luftspalt.
  • Das heisst also: Die mittlere Schicht sorgt mit ihrem kleinen Löchlein dafür, dass auf die äussere Fensterschicht kein so grosser Druck mehr herrscht. Und auf die mittlere Schicht ist der Druck nicht so stark, weil die Luft durch das kleine Loch entweichen kann.
  • Die innere Fensterschicht spielt bei dieser Druckausgleich-Geschichte gar keine Rolle. Sie ist viel mehr dazu da, dass die mittlere und die äussere Schicht vor Schäden geschützt werden, die von den Passagieren verursacht werden könnten.
  • Ach ja und noch was: Das kleine Loch sorgt ausserdem dafür, dass die Feuchtigkeit aus dem Luftspalt entweichen kann und das Fenster weder beschlägt noch Frost ansetzt.

Hier die gesamte Erklärung im Video:

(viw)

Apropos: Das sind die grössten Flugzeuge der Welt

1 / 9
Die grössten Flugzeuge der Welt
Antonow An-225: Die Maschine gilt als grösstes Flugzeug der Welt. Der Frachter wurde Ende der Achtzigerjahre in der Sowjetunion entwickelt.
quelle: wikipedia / wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kunibert der Fiese
07.09.2016 13:48registriert März 2016
nein. das sind denk löcher, aus denen das barium für die chemtrails entweicht!!1!elf!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
URSS
07.09.2016 14:29registriert März 2014
Ich habe ein kleines Loch im Hirn. Wegen dem Druckausgleich zwischen meinem Dämlich sein und gescheit sein. Und nein, es lässt sich nicht ertasten nur erahnen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ottonormalverbraucher
07.09.2016 14:34registriert August 2016
Das habe ich gewusst und ich bin Otto Normalverbraucher.
00
Melden
Zum Kommentar
25
Ein Visionär der mittel­al­ter­li­chen Architek­tur: James of St. George
James of St. George (ca. 1230–1309), auch Jacques de Saint-Georges d’Espéranche genannt, war ein erfolgreicher Baumeister und Militärarchitekt des Hochmittelalters. Er trug dazu bei, imposante Schlösser im ganzen Gebiet der heutigen Schweiz, in Frankreich, Italien, Wales und Schottland zu bauen und zu befestigen. James of St. George ist zweifellos einer der grössten Baumeister in der Geschichte der Schweiz.
Über die frühen Jahre des Baumeisters James of St. George ist wenig bekannt. Sie sind Gegenstand wissenschaftlicher Spekulationen. So sind einige Historikerinnen und Historiker der Ansicht, dass er im französischen Saint-Georges d’Espéranche auf die Welt kam; aber er wurde wohl zwischen 1230 und 1235 in Saint-Prex in der Schweiz geboren. Der Vater von James war ein talentierter Maurer, der in mittelalterlichen Schriften «Maître Jean» genannt wird. Es wird vermutet, dass dieser möglicherweise die gleiche Person war wie Johannes Cotereel – ein normannischer Architekt, der den Bau der Kathedrale von Lausanne und anderer Bauten in der Westschweiz überwachte. Dafür gibt es aber keine Beweise.
Zur Story