Wissen
Österreich

Im Tirol wurde ein Bergkristall-Beil entdeckt – du glaubst nicht, wie alt es ist (4000 Jahre!!)

Im Tirol wurde ein Bergkristall-Beil entdeckt – du glaubst nicht, wie alt es ist (4000 Jahre!!)

16.08.2016, 12:4216.08.2016, 13:34

Mineraliensucher haben im Tirol ein rund 4000 Jahre altes Beil aus glasklarem Bergkristall entdeckt. Gefunden wurde es auf 2900 Metern Höhe nahe dem Pfitscherjoch im Zillertal. Dieses Artefakt sei eine absolute Rarität und wahrscheinlich weltweit einzigartig, meinte Thomas Bachnetzer vom Institut für Archäologie der Universität Innsbruck am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur APA.

Diese Beil ist seeeeeehr alt!
Diese Beil ist seeeeeehr alt!bild: APA/Andreas Blaickner/Institut für Archäologien in Innsbruck

«Das Steinbeil ist wohl in die Zeit Ende Jungsteinzeit, Anfang Bronzezeit zu datieren. Aus dieser Epoche existieren kaum grosse Bergkristallartefakte, ein Beil ist sonst überhaupt nicht bekannt», erklärte Bachnetzer. Die Beilklinge ist derzeit in der Ausstellung «Bergauf Bergab – 10'000 Jahre Bergbau in den Ostalpen» im Vorarlberg Museum in Bregenz zu sehen.

Das Pfitscherjoch ist mit 2246 Metern Höhe der dritt-niedrigste Übergang von Nord- nach Südtirol und führt vom hinteren Zillertal nach Sterzing. Seit 2012 ist das Pfitscherjoch ein Forschungsgebiet der Archäologen der Universität Innsbruck. Dabei gelang der Nachweis, dass das Joch seit etwa 9000 Jahren von Menschen begangen wird.

Wissen

Zu den ältesten Fundstätten zählen drei mittelsteinzeitliche Jägerlager aus dem 8. bis 6. Jahrtausend v. Chr. Neben den Überresten von Feuerstellen wurden dort auch Bergkristall- und Feuersteingeräte gefunden.

(sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der Grenzfall Testa Grigia
Der Bau einer Seilbahn vom italienischen Breuil auf die Testa Grigia rief 1937 die Bundesbehörden auf den Plan: Die Endstation lag im sensiblen italienisch-schweizerischen Grenzgebiet.
Es war ein Projekt von bis dahin ungekannten Ausmassen. 1935 begann das italienische Unternehmen S.A. Cervino mit dem Bau der damals höchstgelegenen Luftseilbahn der Welt. Sie führte von Breuil im Aostatal hinauf zur Felskuppe Testa Grigia auf 3479 Metern über dem Meer. Auf einer Strecke von 7,3 Kilometern überwand die Bahn 1450 Höhenmeter und konnte 256 Personen pro Stunde transportieren. Die Ruhe auf der Testa Grigia, die bis dahin nur von unerschrockenen Bergsteigerinnen und pflichtbewussten Grenzwächtern besucht wurde, fand damit ein Ende.
Zur Story