Wissen
Österreich

Im Tirol wurde ein Bergkristall-Beil entdeckt – du glaubst nicht, wie alt es ist (4000 Jahre!!)

Im Tirol wurde ein Bergkristall-Beil entdeckt – du glaubst nicht, wie alt es ist (4000 Jahre!!)

16.08.2016, 12:4216.08.2016, 13:34

Mineraliensucher haben im Tirol ein rund 4000 Jahre altes Beil aus glasklarem Bergkristall entdeckt. Gefunden wurde es auf 2900 Metern Höhe nahe dem Pfitscherjoch im Zillertal. Dieses Artefakt sei eine absolute Rarität und wahrscheinlich weltweit einzigartig, meinte Thomas Bachnetzer vom Institut für Archäologie der Universität Innsbruck am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur APA.

Diese Beil ist seeeeeehr alt!
Diese Beil ist seeeeeehr alt!bild: APA/Andreas Blaickner/Institut für Archäologien in Innsbruck

«Das Steinbeil ist wohl in die Zeit Ende Jungsteinzeit, Anfang Bronzezeit zu datieren. Aus dieser Epoche existieren kaum grosse Bergkristallartefakte, ein Beil ist sonst überhaupt nicht bekannt», erklärte Bachnetzer. Die Beilklinge ist derzeit in der Ausstellung «Bergauf Bergab – 10'000 Jahre Bergbau in den Ostalpen» im Vorarlberg Museum in Bregenz zu sehen.

Das Pfitscherjoch ist mit 2246 Metern Höhe der dritt-niedrigste Übergang von Nord- nach Südtirol und führt vom hinteren Zillertal nach Sterzing. Seit 2012 ist das Pfitscherjoch ein Forschungsgebiet der Archäologen der Universität Innsbruck. Dabei gelang der Nachweis, dass das Joch seit etwa 9000 Jahren von Menschen begangen wird.

Wissen

Zu den ältesten Fundstätten zählen drei mittelsteinzeitliche Jägerlager aus dem 8. bis 6. Jahrtausend v. Chr. Neben den Überresten von Feuerstellen wurden dort auch Bergkristall- und Feuersteingeräte gefunden.

(sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der IRA-Priester und die Schweizer Bomben
Bomben in Brighton, Wecker aus der Schweiz und geheime Konten auf Genfer Banken. In den 1980er-Jahren stellte die IRA Grossbritannien und ganz Europa auf eine harte Probe. An ihrer Spitze war auch ein Priester zu finden: Patrick Ryan.
Mitten in der Nacht vom 11. auf den 12. Oktober 1984 explodiert im Grand Hotel im südenglischen Brighton eine zehn Kilogramm schwere Zeitbombe, die fünf Menschen in den Tod reisst. Im Hotel logieren zahlreiche konservative Gäste, welche dem Tory-Parteitag beiwohnen. Am nächsten Morgen bekennt sich die Irish Republican Army (IRA) zum Anschlag. Das Bomben-Attentat zielte vor allem auf die britische Premierministerin, Margaret Thatcher, ab – weil die sich geweigert hatte, den irischen Hungerstreikenden von 1981 einen Sonderstatus als politische Häftlinge zu gewähren.
Zur Story