Wissen
Raumfahrt

Die Welt geht nicht unter, aber heute trifft ein Sonnensturm die Erde

epa04261627 A handout picture provided by NASA on 16 June 2014 shows a stream of plasma bursting out from the sun, but since it lacked enough force to break away, most of it fell back into the sun, 27 ...
Plasma-Eruption auf der Sonne. Bild: EPA

Stromausfälle möglich – heute trifft ein Sonnensturm auf die Erde

14.03.2018, 02:1214.03.2018, 06:04
Mehr «Wissen»

Falls jetzt wieder mal die Backofenuhren spinnen sollten, wissen wir wieso. Zwischen dem 14. und 15. März trifft ein Sonnensturm auf die Erde. Nördlich des 60. Breitengrades. 

«Es kann zu geringen Auswirkungen auf das Stromnetz oder Satelliten führen», warnt die US-Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA. Die so genannten Sonnenstürme entstehen, wenn durch die Sonne elektromagnetische Impulse freigesetzt werden.

Der stärkste Solarsturm aller Zeiten

Der angekündigte Solarsturm ist allerdings relativ schwach. Der stärkste Sonnensturm der jüngeren Geschichte entlud sich übrigens am 1. September 1859 über der Erde. Damals waren angeblich sogar bis hinunter nach Rom und in Havanna Polarlichter zu sehen. In den Telegrafenämtern Europas und Nordamerikas schlugen Funken aus den Leitungen, einige Stationen fingen sogar Feuer. Da es damals sonst aber noch keine grosse Elektrifizierung gab, war der Schaden durch den Sonnensturm vergleichsweise gering.

In jüngster Zeit wurden besonders intensive Sonnenstürme in den Jahren 1989 und 2003 festgestellt, was, im ersten Fall in der kanadischen Provinz Quebec, und im zweiten Fall in Südschweden, zu Stromausfällen führte.

So entstehen Sonnenstürme

(amü)

So nah waren wir der Sonne noch nie

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Lizenz zum Arbeiten: KI-Agenten und was sie mit James Bond zu tun haben
KI-Agenten können nicht nur Denkaufgaben, sondern auch echte Handlungen übernehmen. Sie erledigen Aufgaben wie E-Mails schreiben, Recherchen im Internet oder die Terminplanung ganz ohne menschliches Zutun. Das macht sie überaus praktisch, aber auch potenziell gefährlich.
Zwar trinken die heutigen KI-Agenten noch keine Wodka Martinis und tragen keine Pistolen unter dem Smoking, dafür haben sie die grundsätzliche Arbeitsweise mit Agent 007 – aka James Bond – gemeinsam: Nämlich bekommen sie einen Auftrag und gehen selbstständig los, um ihn zu erledigen.
Zur Story