Wissen
Schweiz

Cern startet Beschleuniger nach 3 Jahren Pause

Geheimnissen des Universums auf der Spur: Cern startet Beschleuniger nach 3 Jahren Pause

Der Countdown läuft für physikalische Erkenntnisse, die das heutige Erklärungsmodell des Universums über den Haufen werfen könnten. Am Cern in Genf werden wieder Protonen auf Kollisionskurs geschickt.
22.04.2022, 10:2222.04.2022, 10:22
Mehr «Wissen»
epa04692661 (FILE) A file photpicture dated 22 March 2007 shows a press photographer (R) taking pictures of the magnet core of the world's largest superconducting solenoid magnet (CMS, Compact Mu ...
Das Cern startet am Freitag nach drei Jahren Pause seinen Teilchenbeschleuniger.Bild: EPA/KEYSTONE FILE

Nach gut drei Jahren Wartungs- und Verbesserungsarbeiten wird die grösste Forschungsmaschine der Welt wieder angeworfen: der Teilchenbeschleuniger der europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) in Genf. An diesem Freitag sollen die ersten beiden Protonenstrahlen in entgegengesetzter Richtung durch den unterirdischen Ring von 27 Kilometern Länge gejagt werden. Es dauert sechs bis acht Wochen, bis die Maschine auf Hochtouren ist. Erst dann können wieder Protonenkollisionen stattfinden, die Erkenntnisse über die grundlegenden Gesetze des Universums preisgeben sollen.

Die Vorbereitungen laufen seit einigen Wochen rund um die Uhr. Bis zur letzten Minute herrscht in den Cern-Kontrollräumen Hochspannung. «Das ist wie bei einem Raketenstart», sagt der deutsche Cern-Forschungsdirektor Joachim Mnich der Deutschen Presse-Agentur (dpa). «Der muss auch oft Minuten vor dem Start noch abgebrochen werden, weil ein Problem auftaucht. Wir hoffen aber, dass alles glatt geht.»

In dem Fall ist der per Knopfdruck gestartete Protonenstrahl, der durch den Ring zirkuliert, nach kurzer Zeit auf Computer-Bildschirmen zu sehen. «Bevor es so weit ist, muss der Protonenstrahl über elektronische Signale meist noch millimeterweise verschoben werden und er muss teils durch Nadelöhre gesteuert werden, das funktioniert nicht immer auf Anhieb», sagt Mnich.

Simulation längst vergangener Zeit

Mit dem Teilchenbeschleuniger wird die Zeit der Entstehung des Universums vor rund 14 Milliarden Jahren simuliert. Forscherinnen und Forscher beobachten bei den Kollisionen die Zerfallsprozesse und gewinnen Erkenntnisse über die kleinsten Bestandteile der Materie, die Elementarteilchen. Unter anderem wurde am Cern 2012 erstmals das 40 Jahre früher theoretisch beschriebene Higgs-Boson nachgewiesen. Es trägt dazu bei, dass Elementarteilchen eine Masse haben.

Während der Abschaltung ist die Leistungsfähigkeit des Beschleunigers und der angeschlossenen Detektoren deutlich erhöht worden. Damit sind noch mehr Kollisionen möglich, rund 1'000'000'000'000'000 im Jahr, eine Billiarde, wie Mnich sagt. Nur eine von vielleicht 100'000 Kollisionen bringe aber Prozesse zum Vorschein, die eine nähere Analyse lohnen. Die Daten werden zwar innerhalb von Millisekunden gespeichert, die Auswertung dauere oft aber Jahre.

1983 am Cern entdeckt, jetzt neu berechnet

So war es am US-Forschungszentrum für Teilchenphysik Fermilab, das Anfang April mit einer Sensation aufwartete: aus mehr als zehn Jahre alten Daten hatten Physiker das W-Boson neu berechnet, das eine der vier Grundkräfte übermittelt, die das Verhalten der Materie im Universum bestimmen. Die Forscher stellten mit hoher Präzision fest, dass es schwerer ist als das Standardmodell der Teilchenphysik voraussagt. Dieses Modell beschreibt zwölf Materieteilchen und ihre Wechselwirkung.

Das W-Boson war 1983 am Cern entdeckt worden. Dort, hofft Mnich, können die Ergebnisse der Amerikaner in den nächsten Jahren bestätigt oder widerlegt werden. «Wenn das Ergebnis so stimmt, könnte dies ein Hinweis auf eine unbekannte Naturkraft sein, oder ein Hinweis auf zusätzliche Teilchen, die wir bislang nicht kennen», sagt Mnich.

Auch am Cern war im vergangenen Jahr in ganz anderem Zusammenhang eine Anomalie entdeckt worden, die vom Standardmodell der Teilchenphysik abweicht. Beauty-Quarks waren nicht wie erwartet zu gleichen Teilen in Myonen und Elektronen zerfallen. Mit viel höheren Datenmengen hoffen die Physiker nun auf neue Erkenntnisse, die noch mehr Fragen über die Gültigkeit des Standardmodell aufwerfen könnten. (dpa) (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die das Weltraumteleskop Hubble gemacht hat
1 / 29
Bilder, die das Weltraumteleskop Hubble gemacht hat
Bild: AP Photo/NASA
quelle: ap nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RalpH_himself
22.04.2022 11:52registriert Dezember 2015
For science! \m/

(Und für all die Nörgler, was das alles überhaupt bringt: Am CERN wurde als Nebeneffekt unter Anderem das Internet erfunden.)
255
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gurowietz39
22.04.2022 11:15registriert Juni 2021
Wenn man sich ein bisschen damit auseinandersetzt ist das Universum der kleinsten Teilchen extrem faszinierend. Die Gesetze der Physik wie wir sie kennen, scheinen dort nicht immer zu gelten. Ich bin gespannt auf welche Erkenntnisse die Forschenden kommen.
Oh! Und dank dem CERN kann ich diesen Kommentar im Internet schreiben :)
212
Melden
Zum Kommentar
avatar
MarGo
22.04.2022 13:16registriert Juni 2015
jeah, schwarze Löcher in Genf... Wenns dann die Erde verschluckt, sind wir wenigstens in der ersten Reihe! :D ;) /s
228
Melden
Zum Kommentar
15
Hochwassergefahr wegen Regenwetter – die Aussichten für den 1. August
Die neue Woche hat eher herbstlich als sommerlich gestartet. Erneut regnet es in vielen Regionen immer wieder. Gilt das auch für den Nationalfeiertag am Freitag? Die ersten Prognosen.
Unter 20 Grad und viel Regen: Am Montag braucht es definitiv ein Schlechtwetterprogramm. Schon am Wochenende fiel in einigen Regionen viel Niederschlag. In Uri und Glarus gilt noch bis am Dienstagmorgen teils grosse Regengefahr. Murgänge und Überschwemmungen sorgten an verschiedenen Orten für Sperrungen und Feuerwehreinsätzen.
Zur Story