- Wissen
- Schweiz
17 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Medizin studierst
17 Dinge, die du nur verstehst, wenn du Medizin studierst
So viel bedeutest du deinen Freunden
Woran du dich als Medizin-Studentin gewöhnen musst
bild: shutterstock/watson
Wie du mit dem 100-Tage-Lernplan umgehst
Du lernst nicht, ...
Du nach dem Examen
Unterhaltungen, die du völlig normal findest
Während des Leichen-Präparations-Kurses:
bild: express.de/watson
Und im gewöhnlichen Alltag:
bild: shutterstock/watson
Fremd- vs. Selbstwahrnehmung
Wie deine Freundin dich sieht:
bild: shutterstock/watson
Wie dein Vater dich sieht:
bild: shutterstock/watson
Wie dein Opa dich sieht:
bild: shutterstock/watson
Wie deine Mama dich sieht:
bild: shutterstock/watson
Wie du dich siehst:
bild: keystone/watson
Wie sich der Berufswunsch im Laufe der Jahre verändert
Der Moment, wenn du deinen ersten Rezept-Block bekommst
Du findest es völlig normal, dass du Uhu ...
... oder besser noch Unterhund genannt wirst.
gif: imgur
Irgendwann weisst du nicht mal mehr, was «Schamgefühl» überhaupt bedeutet
bild: shutterstock/watson
Du gehst frisch geduscht zur Arbeit, nach 10 Minuten im OP fühlst du dich so:
Diese Leute kennst du garantiert auch
Den langhaarigen Spät-Studenten, der vorher beim Rettungsdienst war ...
bild: shutterstock/watson
Und das typische Meitli:
bild: shutterstock/watson
Du hast immer mindestens einen Mitbewohner
Beim Stichwort «Prometheus» denkst du weniger an sowas ...
... und dafür umso mehr an sowas:
Du liebst deinen zukünftigen Job schon allein deswegen, ...
.. weil du theoretisch jeden Tag so zur Arbeit gehen kannst.
Denn wenn du erstmal deinen hübschen weissen Kittel drübergezogen hast, sieht eh kein Mensch, was du drunter trägst. bild: Imgur
Bei «Spitze betont» denkst du weniger an sowas Hübsches, ...
... sondern eher an sowas Ekelhaftes.
Passend dazu: Was Studenten während der Vorlesung wirklich machen – die 71 besten Jodel
Mehr zum Thema Studentenleben:
Das könnte dich auch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Was ein Statistik-Professor über lügnerische Zahlen und falsche Ängste zu sagen hat
Walter Krämer erzählt, wie mit fragwürdigen Studien Panik gemacht wird, während wir uns eigentlich vor ganz anderen Dingen fürchten sollten.
Herr Krämer, Sie sind Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik und entlarven als solcher gern zwielichtige Datenanalysen. Haben Sie derzeit eine Lieblingsstatistik? Walter Krämer: Ja. Das ist die Tabelle der Fussball-Bundesliga. Ich wohne direkt neben dem BVB-Stadion und bin seit mehr als einem Dutzend Jahren BVB-Aktionär.
Sie haben die Deutschen mal als «Volk von Innummeraten» (Zahlen-Analphabeten) bezeichnet und ihre bedauerliche Schwäche Goethe, dem dichtenden …
Link zum Artikel