Wissen
Tier

Weisst du, wie das Bärtierchen macht? Hier siehst du es!

Weisst du, wie das Bärtierchen macht? Hier siehst du es!

24.05.2018, 21:3324.05.2018, 21:33

Es ist ja nicht unbedingt die feine Art, jemandem dabei zuzuschauen, wie er gerade sein Geschäft verrichtet. Und das auch noch zu filmen, um es dann ins Internet zu stellen. 

Genau das hat die Harvard-Biologin Tessa Montague getan: Sie filmte ein Bärtierchen, das einen Haufen macht. Wobei Haufen hier zumindest in relativer Hinsicht das richtige Wort ist. Das knapp einen Millimeter grosse Tierchen scheidet nämlich ein Kot-Würstchen aus, das etwa einen Drittel so lang ist wie es selbst. 

An sich wäre das Häufchen hellgrün, aber das für die Aufnahme verwendete Phasenkontrastmikroskop zeigt keine Farben, wie Montague dem Wissenschaftsmagazin Live Science sagte. 

Das ist beim folgenden Video, das in Japan aufgenommen wurde, anders. Die hellgrüne Farbe des Bärtierchen-Kots kommt davon, dass die Winzlinge sich meist von Algen und Flechten ernähren. 

Hier am Werk: Die Bärtierchen-Spezies Macrobiotus shonaicus. Video: YouTube/Kazuharu Arakawa

Der indiskrete Blick auf ihre körperlichen Vorgänge dürfte den Bärtierchen übrigens ziemlich egal sein. Sie überleben ohnehin praktisch alles. Die putzigen Winzlinge sind berühmt für ihre Zähigkeit – sie überstehen sogar radioaktive Strahlung oder einen Ausflug ins Vakuum des Weltalls. 

(dhr)

Und wir Menschen? «Menschen stinken und sind fixiert auf Kacke! Woof!»

Video: watson/Genna, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Schweizer Grundwasser wird wärmer – irgendwann braucht es womöglich Chlor
Im Vergleich zu früher ist die Temperatur des Grundwassers in städtischen Gebieten gestiegen. Schuld daran sind etwa Tiefgaragen und Gebäude. Das kann unter bestimmten Bedingungen Folgen für die Gesundheit haben.
Die Temperatur des Grundwassers in Basel wird seit Jahren beobachtet. Nun zeigt sich, dass es sich immer weiter erwärmt. Normalerweise sollte es etwa 10 bis 11 Grad warm sein – entsprechend der jährlichen Durchschnittstemperatur. Doch in Basel ist es mittlerweile fünf bis sieben Grad wärmer, wie die Untersuchung zeigt.
Zur Story