Wissen
Tier

Weisst du, wie das Bärtierchen macht? Hier siehst du es!

Weisst du, wie das Bärtierchen macht? Hier siehst du es!

24.05.2018, 21:3324.05.2018, 21:33
Mehr «Wissen»

Es ist ja nicht unbedingt die feine Art, jemandem dabei zuzuschauen, wie er gerade sein Geschäft verrichtet. Und das auch noch zu filmen, um es dann ins Internet zu stellen. 

Genau das hat die Harvard-Biologin Tessa Montague getan: Sie filmte ein Bärtierchen, das einen Haufen macht. Wobei Haufen hier zumindest in relativer Hinsicht das richtige Wort ist. Das knapp einen Millimeter grosse Tierchen scheidet nämlich ein Kot-Würstchen aus, das etwa einen Drittel so lang ist wie es selbst. 

An sich wäre das Häufchen hellgrün, aber das für die Aufnahme verwendete Phasenkontrastmikroskop zeigt keine Farben, wie Montague dem Wissenschaftsmagazin Live Science sagte. 

Das ist beim folgenden Video, das in Japan aufgenommen wurde, anders. Die hellgrüne Farbe des Bärtierchen-Kots kommt davon, dass die Winzlinge sich meist von Algen und Flechten ernähren. 

Hier am Werk: Die Bärtierchen-Spezies Macrobiotus shonaicus. Video: YouTube/Kazuharu Arakawa

Der indiskrete Blick auf ihre körperlichen Vorgänge dürfte den Bärtierchen übrigens ziemlich egal sein. Sie überleben ohnehin praktisch alles. Die putzigen Winzlinge sind berühmt für ihre Zähigkeit – sie überstehen sogar radioaktive Strahlung oder einen Ausflug ins Vakuum des Weltalls. 

(dhr)

Und wir Menschen? «Menschen stinken und sind fixiert auf Kacke! Woof!»

Video: watson/Genna, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Soziale Durchmischung wirkt wie ein Schutzschild während Pandemien
    In Städten, in denen die Bevölkerung sozial kaum durchmischt ist, breiten sich Infektionskrankheiten besonders schnell aus. Das zeigt eine neue Studie von Wiener Komplexitätsforschern.

    Während der Coronapandemie zeigte sich klar: Menschen aus wohlhabenden Quartieren erkrankten seltener schwer an Covid-19, mussten seltener hospitalisiert werden und starben auch seltener daran als Personen mit tiefem sozioökonomischem Status. Die Untersuchung der Universität Bern bestätigte damit frühere Studien, wonach marginalisierte Gruppen bei Seuchenausbrüchen besonders verwundbar sind. Wer wenig verdient, lebt oft auf engem Raum, kann sich schlechter isolieren – und Krankheitserreger verbreiten sich dort schneller.

    Zur Story