Wissen
Tier

Studie: Insekten wandern vorwiegend am Mittag und während der Dämmerung

Studie: Insekten wandern vorwiegend am Mittag und während der Dämmerung

07.05.2024, 21:1307.05.2024, 21:13
Mehr «Wissen»

Nicht zu jeder Tageszeit sind gleich viele Insekten unterwegs. Wie eine Studie unter Leitung der Vogelwarte Sempach LU mit Radar-Geräten zeigt, wandern Insekten in ganz Europa insbesondere gegen Mittag und während der Dämmerungsstunden.

Das Verständnis dieser Wanderbewegungen sei sowohl für den Schutz der Insekten als auch für deren Bekämpfung von grosser Bedeutung, sagte Studienautor Birgen Haest am Dienstag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. So ermögliche die Erkenntnis, die in der Fachzeitschrift «Philosophical Transactions» veröffentlicht wurde, beispielsweise die Bestimmung des optimalen Zeitpunkts für den Einsatz von Insektiziden.

Grüne Stinkwanze, Gemeine Stinkwanze, Palomena prasina
Eine Stinkwanze krabbelt über Holz.Bild: Shutterstock

Zu bestimmten Jahreszeiten begeben sich Billionen von Insekten in eine Höhe von bis zu mehreren hundert Metern, um an andere Orte zu wandern, wie Haest erklärte. Einige Insekten weisen Migrations-Bewegungen von hunderten bis tausenden Kilometern auf. «Es ist eine wahnsinnig grosse Biomasse, die so verschoben wird», sagte Haest. Viele der Insekten erbringen dabei lebenswichtige Ökosystemdienstleistungen wie das Bestäuben von Pflanzen. Andere sind Schädlinge, die die Artenvielfalt bedrohen, erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen oder die menschliche Gesundheit bedrohen.

Untersuchung kleiner Insekten schwierig

Vor dem Hintergrund des Insektensterbens und der vermuteten Auswirkungen weiter oben in der Nahrungskette sei ein besseres Verständnis der Bewegungsmuster wandernder Insekten dringend erforderlich, schrieben die Forschenden in der Studie.

«Über diese Migrationsbewegungen ist bisher wenig bekannt», sagte Haest. Denn das Untersuchen der Insekten-Migration sei kein einfaches Unterfangen. «Die Insekten fliegen hoch in der Luft und sind sehr klein», sagte der Forscher. Traditionelle Fangmethoden würden schnell zu kostspielig und unpraktisch für eine langfristige, zeitlich detaillierte und geografisch verteilte Datenerfassung.

Für ihre Studie zeichneten die Forschenden die Insekten zwischen März bis Oktober 2021 mit Radar-Geräten auf. Das Radarnetz bestand aus 17 Standorten, von Südwestfrankreich bis Helsinki. «Zu unserer Überraschung stellten wir fest, dass die Spitzen der Wanderung in ganz Europa die gleichen waren», sagte Haest. Das zeige, dass sich die Insekten vermutlich nach dem Tageslicht richteten. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vom Lehrmeister zum Juniorpartner – Russlands schwieriges Verhältnis zu China
Seit Beginn des Ukrainekriegs ist Russland mehr denn je auf die Unterstützung Chinas angewiesen. Für Moskau ist dies problematisch, denn Peking hat noch offene territoriale Rechnungen.
Schon ein flüchtiger Blick auf die Weltkarte zeigt: Russland und China sind Giganten. China, lange der bevölkerungsreichste Staat der Welt, hat rund 1,4 Milliarden Einwohner; Russland ist mit deutlichem Abstand der grösste Flächenstaat. Beide Länder sind Atommächte und sitzen im Sicherheitsrat der UNO. China, derzeit die zweitgrösste Wirtschaftsmacht hinter den USA, ist die grösste Exportnation, während Russland über die bedeutendsten Rohstoffreserven verfügt.
Zur Story