Wissen
Tier

Froschweibchen stellen sich beim Sex tot – als Überlebensstrategie

Als Überlebensstrategie – Froschweibchen stellen sich beim Sex tot

Haben Froschweibchen einfach keinen Bock auf Sex – oder was steckt hinter der jetzt entdeckten Abwehrstrategie? Forscher schauten durchs Schlüsselloch.
14.10.2023, 21:0414.10.2023, 21:04
Dorothea Meadows / t-online
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Nein, keine Spielart beim Sex, sondern eine Überlebensstrategie: Forscher des Berliner Naturkundemuseums haben etwas Faszinierendes bei unseren heimischen Grasfröschen herausgefunden. Um dem riesigen Ansturm an paarungswilligen Männchen zu entgehen, haben die weiblichen Frösche verschiedene Abwehrstrategien entwickelt.

Mehrere männliche Frösche stürzen sich auf ein Weibchen. Hier kann es zu einem Paarungsball kommen, der für das Weibchen tödlich enden kann.
Mehrere männliche Frösche stürzen sich auf ein Weibchen. Hier kann es zu einem Paarungsball kommen, der für das Weibchen tödlich enden kann.bild: carolin dittrich mfn

Diese gehen so weit, dass die Weibchen sich manchmal einfach tot stellen, um dem männlichen Sexualtrieb zu entgehen, teilten die Forschenden Carolin Dittrich und Mark-Oliver Rödel mit.

«Männchen umklammern alles, was sich bewegt»

Wie kommt es zu diesem Ansturm auf die Weibchen? Nach Angaben der Berliner Froschexperten bezeichnet man Frösche oder Kröten mit einer sehr kurzen Fortpflanzungszeit als «explosiv» ablaichende Art. Das Brutgeschehen beschränkt sich dabei in der Regel im zeitigen Frühjahr auf wenige Tage bis zwei Wochen. In dieser Zeit versammeln sich Tausende Tiere am Teich – und wollen nur eins: sich fortpflanzen.

«Die Männchen sind dann nicht wählerisch und umklammern mit grosser Kraft alles, was sich bewegt», schreiben die Forscher. Nicht selten umklammern sogar viele Männchen ein Weibchen «und es kommt zur Formierung eines 'Paarungsballes'», heisst es weiter. «In diesen stirbt das Weibchen häufig.»

Weibchen wissen sich zu wehren

Um das eigene Leben zu schützen, haben die Weibchen wirksame Strategien entwickelt. Das häufigste Verhalten, um dem Griff des Männchens zu entkommen, ist dabei das Drehen des Weibchens um die eigene Körperachse. Die Froschdamen winden sich quasi aus der Situation heraus.

Ein Froschweibchen hat alle Viere von sich gestreckt. Ein klares Zeichen für ihre Ablehnung.
Ein Froschweibchen hat alle Viere von sich gestreckt. Ein klares Zeichen für ihre Ablehnung.bild: carolin dittrich, Mfn berlin

Weiter beobachteten die Forscher eigenen Angaben zufolge, dass die Weibchen zwei verschiedene Rufe äussern. Ein tieferer, niederfrequenter Grunzlaut imitiere den «Loslass»-Ruf des Männchens. Ein Trick, um ihn mit seinen eigenen Waffen zu schlagen und zum Ablassen zu bewegen. Ausserdem nahmen die Frosch-Experten einen höherfrequenten «Quietsch»-Laut auf, deren Wirkung noch erforscht werden muss.

«Das letzte und erstaunlichste Verhalten war eine tonische Unbeweglichkeit, gemeinhin als Totstellen bezeichnet, bei der die Weibchen ihre Arme und Beine steif von ihrem Körper ausstrecken und solange unbeweglich bleiben, bis das Männchen loslässt», schreiben Dittrich und Rödel.

Wird der Stress zu gross, kommt das Totstellen

Dieses Totstellen im Zusammenhang mit der Paarung sei aussergewöhnlich und werde sehr selten beobachtet. «Mir sind nur wenige Studien bekannt, in denen tonische Immobilität im Zusammenhang mit der Paarung festgestellt wurde, zum Beispiel bei Spinnen oder Libellen. Gemeinhin geht man davon aus, dass diese Strategie als Letztes zur Anwendung kommt, um nicht von Raubtieren gefressen zu werden» so Dittrich.

Rödel ergänzt: «Wir vermuten daher, dass sich dieses Abwehrverhalten entwickelt hat, um das Weibchen vor der Bildung von Paarungsbällen zu schützen, welche oft zum Tod der Weibchen führen. Mit dem Rufen können die Weibchen zeigen, dass sie nicht paarungsbereit sind, und wenn dies nichts nützt, können gestresste Weibchen in tonische Immobilität verfallen.»

Die Studie der Berliner Forscher wurde am 11. Oktober im Open-Access-Journal «Royal Society Open Science» veröffentlicht.

Verwendete Quellen:

  • museumfuernaturkunde.berlin: "Grasfroschweibchen stellen sich tot um Männchen los zu werden"
  • royalsocietypublishing.org: "Drop dead! Female mate avoidance in an explosively breeding frog" (englisch)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rind und Schildkröte werden ziemlich beste Freunde
1 / 19
Rind und Schildkröte werden ziemlich beste Freunde
In einer thailändischen Tier-Auffangstation hat sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen Riesenschildkröte Leonardo und Rind Simon entwickelt. (Bild: facebook/wildlifefriendsfoundation)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verwaister Baby-Otte nach Orca-Angriff in Alaska gerettet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
So half die Schweiz dem Mossad, palästinensische Terroristen zu töten
Erstmals zeigt eine Studie die Verstrickung des Schweizer Staatsschutzes in die israelische «Operation Wrath of God». Um den palästinensischen Terror zu bekämpfen, setzte man nicht auf Krieg, sondern auf das gezielte Töten der Verantwortlichen. Und das ist nicht der einzige Unterschied zu heute.
Der 7. Oktober 2023 ist für Israel, was der 11. September 2001 für die USA ist: ein Tag, der das Land tiefgreifend verändert hat. Doch zumindest für ältere Generationen in Israel war bereits der 5. September 1972 ein einschneidendes Ereignis, als die palästinensische Terrororganisation «Schwarzer September» bei den Olympischen Sommerspielen in München 11 der 14 israelischen Olympiateilnehmer umbrachte.
Zur Story