Sport
Eismeister Zaugg

Verrückte 40 Sekunden und der Unterschied zwischen dem SCB und den Lions

Tigers Roland Gerber, rechts, verpasst gegen Lions Goalie Niklas Schlegel, links, waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League, zwischen den SCL Tigers und den ZSC Lions, am Dienstag, 17. Okto ...
Die Tigers schossen drei Tore in 40 Sekunden gegen die ZSC Lions. Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Verrückte 40 Sekunden und der Unterschied zwischen dem SCB und den Lions

Die Tigers kehrten das Spiel gegen den ZSC in 40 Sekunden  – und doch wissen wir nicht, ob in Langnau die Krise vorbei und in Zürich eine neue Krise im Anzug ist.
18.10.2017, 03:1818.10.2017, 06:23

Die SCL Tigers müssten sich nun eigentlich den zweiten Titelgewinn nach 1976 zum Ziel setzen. Trainer Heinz Ehlers sagte nämlich nach dem Spiel: «Das erste Drittel war das schlechteste, was ich bisher in Langnau gesehen habe».

Nach dem schlechtesten ersten Drittel in der Amtszeit des taktischen Hexenmeisters sichert sich Langnau den ersten Heimsieg Sieg gegen die mächtigen ZSC Lions seit dem Wiederaufstieg. Wer sich das schlechteste erste Drittel leisten kann und dann nur 40 Sekunden braucht, um einen Titelanwärter zu bodigen, der hat eigentlich alles, um Meister zu werden.

Tigers Goalie Ivars Punnenovs , rechts, jubelt nach , Lions Chris Baltisberger, links, geschlagen nach dem Meisterschaftsspiel der National League, zwischen den SCL Tigers und den ZSC Lions, am Dienst ...
Tiger-Goalie Punnenovs jubelt über den Sieg gegen die Lions. Bild: KEYSTONE

So ist es natürlich nicht. Aufgrund dieser 40 Sekunden die Entlassung von ZSC-Trainer Hans Wallson oder die hockeytechnische Heiligsprechung von Heinz Ehlers und die Reservation eines Platzes für ihn im hölzernen Himmel der Emmentaler zwischen Jeremias Gotthelf und Bauernführer Niklaus Leuenberger zu fordern, wäre etwa so seriös wie die wirtschaftliche Lage der SBB aufgrund eines vorbeirasenden Güterzuges zu beurteilen.

«So etwas haben wir noch nie erlebt»

Diese 40 Sekunden sind für die Ewigkeit. Wer im Stadion war, wird sich noch nach Jahren daran erinnern, wie Antti Erkinjuntti, Aaron Gagnon und Eero Elo zwischen 38:13 und 38:53 Minuten aus einem 0:2 ein 3:2 machten.

Ausgelöst hat dieses Wunder – es ist ein unwiederholbares Wunder und passiert so vielleicht einmal in zehn Jahren und 500 Spielen – Torhüter Ivars Punnenovs. Er «mirakulierte» gegen Pius Sutter (die Langnauer waren in Überzahl!) und im Gegenzug fiel das 1:2. Ohne diese Heldentat ihres Goalies hätten die Langnauer verloren.

Es war noch aus einem anderen Grund ein bemerkenswertes Spiel. Für einmal waren sich beide Trainer bei der Beurteilung des Spektakels hundertprozentig einig. Was es ja auch nur einmal in 500 Spielen gibt. Langnaus Heinz Ehlers sagte: «So etwas wie diese 40 Sekunden habe ich noch nie erlebt.» Zürichs Hans Wallson sagte: «So etwas wie diese 40 Sekunden habe ich noch nie erlebt.»

Die Tigers auf dünnem Eis

Auch nach diesem Sieg stehen die SCL Tigers weiterhin auf dünnem Eis. Die Gespenster der Krise sind noch lange nicht verscheucht. Und mit ein bisschen Boshaftigkeit dürfen wir vorerst weiterhin gegen den ZSC-Trainer polemisieren. Eine wichtige Frage haben uns diese 40 Sekunden allerdings definitiv beantwortet.

Bern's player Andrew Ebbett match winner of the regular season game of National League A (NLA) Swiss Championship 2017/18 between HC Ambri Piotta and SC Bern, at the ice stadium Valascia in Ambri ...
SCB-Spieler Ebbett avancierte im Spiel gegen Ambri zum Matchwinner.

Dem SC Bern – der Meister hatte am Samstag in Langnau 2:0 gewonnen – hätte ja so ein Missgeschick auch passieren können. Was ist also der Unterschied zwischen dem SC Bern und den ZSC Lions, den beiden Titelanwärtern und Titanen der Liga? Beim SC Bern steht Leonardo Genoni im Tor. Bei den ZSC Lions Niklas Schlegel oder Lukas Flüeler.

So einfach ist manchmal eine profunde Analyse im Eishockey.

Dinge, die Hockey-Fans niemals sagen würden

Video: Angelina Graf
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
18.10.2017 05:06registriert Oktober 2014
Das man mit 12 Schüssen aufs Tor ein Spiel gewinnt und 3 davon rein gehen, sieht man wirklich nicht alle Tage. Neben der angesprochenen Torhüterproblematik scheint mir auch die Abwehr des Z nicht sattelfest. Erwähnenswerte Randnotiz: Blindenbacher 7 Minuten Eiszeit, noch weniger als der Fehleinkauf Guerra. Allgemein scheint das Zürcher Gebilde immer noch extremst labil zu sein. Im Positiven wie im Negativen. Ein Abbild dafür auch Pettersson: Geniale Tore und dämliche Fouls wechseln sich ab. Mal schauen, ob Wallson den Weihnachtsbaum noch in Zürich schmückt oder der Baum schon vorher brennt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
weepee
18.10.2017 08:54registriert September 2015
Den Unterschied zwischen dem SCB und ZSC auf den den Torhüterposten zu reduzieren, wäre etwas gar einfach. Wie labil das Gebilde der Lions nach wie vor ist, wurde gestern wieder eindrücklich vorgeführt. Einen Leader sucht man vergebens und die beiden Kühlschränke an der Bande sind schlicht nicht in der Lage, die richtigen Impulse zu setzen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
pjj
18.10.2017 07:52registriert Dezember 2015
Für einmal bin mit Klaus Z. einig (😱), der ZSC hat keinen Topgoalie (mehr).
00
Melden
Zum Kommentar
11
Wer ist schuld, dass wieder so viele Tennis-Stars verletzt sind?
In der Tenniswelt brodelt es. Der schon oft vorgebrachte Vorwurf: Die Saison ist zu lang, die Stars müssen zu viel spielen. Wahr ist aber auch: Sie sind zu einem wesentlichen Teil selber schuld.
Carlos Alcaraz, die Nummer 1 der Welt, sagt nach Turniersiegen am US Open und in Tokio für das eigentlich obligatorische Masters-1000-Turnier in Schanghai ab. Grund: physische Probleme. «Der Kalender ist einfach zu eng. Ich rufe die Verantwortlichen dazu auf, etwas zu unternehmen», so Alcaraz.
Zur Story