Schweiz
Schweiz-EU

Blocher vs. Blocher in der Europa-Frage das kleinste Problem

Magdalena Martullo und Christoph Blocher äussern sich widersprüchlich zum Thema Zuwanderung.
Magdalena Martullo und Christoph Blocher äussern sich widersprüchlich zum Thema Zuwanderung.Bild: KEYSTONE

Blocher gegen Blocher? In der Europafrage ist alles ein wenig komplizierter

Nach mehr als zwei Jahren ohne Ergebnis muss die Schweiz bei der Zuwanderungs-Initiative vorwärtsmachen. Dabei ist fast alles unklar. Ein angeblicher Familienstreit in der SVP ist das kleinste Problem.
04.06.2016, 14:5504.06.2016, 17:08
Mehr «Schweiz»

Die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels war eine Wohltat für das nationale Ego. Die freundlichen bis begeisterten Voten der Staatsgäste aus den Nachbarländern wirkten wie Balsam für ein Land, das sich vom Rest der Welt oft missverstanden fühlt. Einzig François Hollandes Verweis auf die Personenfreizügigkeit sorgte für Missfallen bei der SVP. In erster Linie dominierte die Hoffnung, Europa möge der Schweiz für das Jahrhundertbauwerk etwas zurückgeben.

Konkret soll die Europäische Union (EU) der Schweiz bei der Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative und damit bei der Personenfreizügigkeit entgegenkommen. Der Bundesrat dürfte dieses Thema bei seinen Gesprächen mit den Besuchern angesprochen haben. Ob mehr dabei resultierte als schöne Worte, ist nicht bekannt. Bis zur Abstimmung in Grossbritannien über einen Austritt aus der EU am 23. Juni herrscht ohnehin Funkstille.

Johann Schneider-Ammann mit den Staatsgästen an der Gotthard-Feier.
Johann Schneider-Ammann mit den Staatsgästen an der Gotthard-Feier.
Bild: AP/KEYSTONE/TI-PRESS

Aus helvetischer Sicht jedoch drängt die Zeit. Die dreijährige Übergangsfrist zur MEI-Umsetzung endet am 9. Februar 2017. Der Bundesrat hat seine Vorstellungen im März auf den Tisch gelegt: Sollte es keine Einigung mit der EU geben, will er den Verfassungsartikel 121a notfalls mit einer einseitigen Schutzklausel anstelle der darin enthaltenen Kontingente umsetzen.

«Wettlauf mit der Zeit»

Faktisch muss die Schweiz zwei Röhren befahren, um im «Gotthard-Jargon» zu verbleiben: Auf der einen Seite strebt sie einen Deal mit Brüssel an, der inhaltlich nach wie vor diffus ist. Trotzdem soll Chefunterhändler Jacques de Watteville an einer Europa-Klausur des Bundesrats einen sehr ambitionierten Zeitplan vorgelegt haben: Nach der Brexit-Abstimmung in Grossbritannien strebe er eine Lösung mit der EU in nur gerade 13 Tagen an, schrieb der «Tages-Anzeiger».

Nach mehr als zwei Jahren Stillstand soll im Schnellzugstempo eine Vereinbarung erzielt werden. An einer Veranstaltung in Bern räumte de Watteville ein, der Zeitrahmen sei «sehr eng», ein Abschluss mit der EU noch im Sommer eine «enorme Herausforderung». Bundespräsident Johann Schneider-Ammann sprach in einem Interview mit der NZZ von einem «Wettlauf mit der Zeit». Eine detaillierte Vereinbarung werde man im Sommer «wahrscheinlich nicht erreichen», räumte er ein.

«Wir wollen keinen Ausbau der flankierenden Massnahmen.»
Gerhard Pfister (CVP)

Die zweite Schiene betrifft die Innenpolitik und damit den Druck, der von der Frist bis zum 9. Februar 2017 ausgeht. Punktgenau lässt sich eine Umsetzung bis zu diesem Zeitpunkt kaum realisieren. Der aktuelle Zeitplan sieht vor, dass der Nationalrat in der Herbstsession das Geschäft berät. Der Ständerat folgt im Winter. Im Optimalfall kann bis Ende Jahr eine Übereinkunft erzielt werden. Bestehen jedoch Differenzen, könnten sich die Beratungen in die Frühjahrssession 2017 hinein ziehen. Und danach droht ein mögliches Referendum samt Abstimmung.

Die Parteichefs Gerhard Pfister (CVP) und Albert Rösti (SVP) wollen eine Lösung ohne neue flankierende Massnahmen.
Die Parteichefs Gerhard Pfister (CVP) und Albert Rösti (SVP) wollen eine Lösung ohne neue flankierende Massnahmen.Bild: KEYSTONE

Wie die «einheimische» Lösung inhaltlich aussieht, bleibt ebenso offen wie die mögliche Einigung mit der EU. Die Begeisterung über die einseitige Schutzklausel des Bundesrats hält sich in Grenzen. Als Alternative steht ein begrenzter Inländervorrang zur Diskussion. Die Wirtschaftsverbände streben einen «Schulterschluss» der drei grossen bürgerlichen Parteien an. Sie wollen damit die SVP als Urheberin der Masseneinwanderungs-Initiative ins Boot holen.

Einigung oder Türe zu?

Sie war in der Vergangenheit bei den bilateralen Verträgen regelmässig auf Oppositionskurs gegangen, weshalb FDP und CVP sich mit der SP einigen mussten. Diese erkaufte sich ihre Zustimmung mit immer neuen flankierenden Massnahmen gegen Lohndumping. Einen solchen Ablauf wollen die Wirtschaftsverbände im aktuellen Fall unbedingt vermeiden. «Wir wollen keinen Ausbau der flankierenden Massnahmen», bestätigt der neue CVP-Präsident Gerhard Pfister.

Über den Stand der bürgerlichen Gespräche kursieren divergierende Szenarien. Die «Schweiz am Sonntag» berichtete, ein Konsens zwischen den drei Parteien rücke «in greifbare Nähe». Sie beruft sich auf SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher, die sich in einem Interview für eine «wirtschaftsverträgliche» Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative aussprach und auch ein Bekenntnis zu den bilateralen Verträgen abgab.

«Falls jemand eine bessere Idee hat, verschliessen wir uns ihr nicht.»
Roger Köppel (SVP)

Gleichentags vermittelte die «SonntagsZeitung» den Eindruck, die Gespräche seien so gut wie gescheitert. Ihr «Kronzeuge»: Martullos Vater Christoph Blocher. Er hielt in einem Interview nicht nur an den geforderten Kontingenten fest – für die Wirtschaft ein No-Go –, sondern sprach sich auch für neue sozialpolitische Massnahmen gegen die «Einwanderung ins Sozialsystem» aus. Damit schlage Blocher die Tür für einen Kompromiss zu, schrieb die «SonntagsZeitung».

Drin bleiben oder raus? Das ist die Frage in Britannien.
Drin bleiben oder raus? Das ist die Frage in Britannien.
Bild: EPA

Blocher gegen Blocher – genüssliche Kommentare über den innerfamiliären Streit blieben nicht aus. Die Parteien jedoch halten den Ball flach. «Man soll nicht alles glauben, was in der Zeitung steht», meint Gerhard Pfister augenzwinkernd. Auch der Verantwortliche für die Europapolitik in der SVP wiegelt ab. Zwischen Magdalena Martullo und Christoph Blocher gebe es «keinen Dissens», sagt Roger Köppel: «Wir haben den Verfassungsauftrag, die Zuwanderung zu begrenzen. Dafür brauchen wir Höchstzahlen und Kontingente, aber die sollen unbürokratisch ausgestaltet sein.»

Furcht vor Chaos nach einem Brexit

Die SVP mache daraus jedoch keine dogmatische Frage, betont Köppel: «Falls jemand eine bessere Idee hat, verschliessen wir uns ihr nicht.» Die SVP wolle eine Lösung, eine Absprache mit FDP und CVP sei «sicher möglich», so der Zürcher Nationalrat und «Weltwoche»-Chef. Auch CVP-Präsident Pfister bleibt zuversichtlich, dass die drei Parteien eine Übereinkunft finden werden. In «greifbarer Nähe» ist eine solche nicht, aber gescheitert sind die Gespräche genauso wenig.

Letztlich aber bleiben trotz des Zeitdrucks viele Fragen offen. Was geschieht, wenn die Briten Ja sagen zum Brexit? «Dann herrscht in Brüssel Chaos», fürchtet der Zürcher SP-Nationalrat Tim Guldimann. Der frühere Spitzendiplomat geht nach wie vor von einem Verbleib aus, «aber es wird sehr knapp». Stimmen die Insulaner jedoch für einen Austritt, dann dürfte das Dossier Schweiz auf der Prioritätenliste in Brüssel weit nach hinten rücken, eine baldige Lösung wirkt illusorisch.

Mehr zum Thema

Schweiz-EU
AbonnierenAbonnieren

Das dürfte sich auf ein weiteres Dossier auswirken, die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien. Der Ständerat hat dem entsprechenden Protokoll am Donnerstag zugestimmt, verbunden mit der Bedingung, für eine definitive Ratifizierung brauche es eine Lösung in der Zuwanderungsfrage. Was aber, wenn eine solche nicht bis Ende Jahr vorliegt? Die Schweiz droht in einem solchen Fall den Zugang zum EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 zu verlieren.

Die Schweiz muss angesichts des Zeitdrucks die Weichen stellen, doch niemand weiss, wohin die Reise gehen wird. Fest steht nur, dass hektische Monate bevorstehen. Im besten Fall einigen sich die Schweiz und die EU auf einen Deal, der auch innenpolitisch akzeptiert wird. Im schlechteren Fall endet die Gotthard-Euphorie auf dem europapolitischen Abstellgleis.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sapere Aude
04.06.2016 17:32registriert April 2015
Martullo sich muss gezwungener Masse von ihrem Vater inhaltlich unterscheiden, der einzige Unterschied wäre ja sonst lediglich die Frisur.
4012
Melden
Zum Kommentar
avatar
BoomBap
04.06.2016 19:22registriert Januar 2016
^^
Blocher gegen Blocher? In der
Europafrage ist alles ein wenig komplizierter
^^
3615
Melden
Zum Kommentar
19
Eine Stunde und 20 Minuten länger – so war der Stau am Gründonnerstag

Zum Beginn der Osterfeiertage ist es am Donnerstag vor dem Gotthard-Nordportal zu neun Kilometern Stau gekommen. Der Zeitverlust betrug am Nachmittag eine Stunde und 20 Minuten. Auf der Südseite des Gotthards blieb es nach den Schneefällen vom Mittwoch ruhig, Stau gab es im Tessin nur beim Grenzübergang zu Italien in Chiasso.

Zur Story