Schweiz
Migration

Masseneinwanderung: Think-Tank foraus will Konkordanzartikel

Der Knackpunkt in der Beziehung Schweiz/EU: Wie soll die Masseneinwanderungs-Initiative umgesetzt werden?
Der Knackpunkt in der Beziehung Schweiz/EU: Wie soll die Masseneinwanderungs-Initiative umgesetzt werden?
Bild: KEYSTONE

Mit «Konkordanzartikel» gegen RASA: So will der Think-Tank «Foraus» die Bilateralen retten

25.04.2016, 10:0025.04.2016, 19:46
Mehr «Schweiz»

Die RASA-Initiative löst wenig Begeisterung aus. Nun schlägt das Forum Aussenpolitik («Foraus») vor, den Zuwanderungsartikel anzupassen, statt ihn zu streichen.

Die Autoren des Think-Tanks haben den direkten Gegenvorschlag zur Initiative am Montag der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser sieht vor, dass die Schweiz die Zuwanderung eigenständig steuert. So haben es Volk und Stände 2014 mit Annahme der Masseneinwanderungs-Initiative beschlossen.

Anders als die SVP-Initiative schützt der Gegenvorschlag aber die Personenfreizügigkeit. Diese soll für eine marktgerechte Zuwanderung sorgen und nicht Kontingente oder Inländervorrang, wie es in den Medienunterlagen heisst. Die Personenfreizügigkeit sei kein Freipass, sondern an klare Voraussetzungen gebunden.

Dazu gehören eine Arbeitsbewilligung, eine ausreichende eigenständige Existenzgrundlage oder asyl- und ausländerrechtliche Vorgaben. Der Gegenvorschlag nennt diese Kriterien ausdrücklich. Ebenfalls erwähnt werden die flankierenden Massnahmen, die Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials und die Beschränkung des Anspruchs auf Sozialleistungen.

«Konkordanzartikel»

Weil damit alle Anliegen in einer einzigen Verfassungsbestimmung vereinigt werden, heisst der Gegenvorschlag «Konkordanzartikel». Der Vorschlag biete eine Grundlage in der Verfassung, mit der alle zufrieden sein könnten, schreiben die Autoren.

Mit der Initiative Raus aus der Sackgasse (RASA), die letzten Oktober mit 110'000 Unterschriften eingereicht worden ist, sind hingegen nur wenige zufrieden. Selbst bei den europafreundlichen Parteien gibt es grosse Vorbehalte gegen die Idee, die Masseneinwanderungs-Initiative rückgängig zu machen und den Verfassungsartikel wieder zu streichen.

Scheitert aber die RASA-Initiative, könnte das wie eine Durchsetzungs-Initiative zur Masseneinwanderungs-Initiative wirken, warnt «Foraus». Darum brauche es unbedingt einen chancenreichen Gegenentwurf.

Die Zeichen dafür stehen gut: Gemäss Einladung nehmen mehrere nationale Parlamentarier an der Pressekonferenz vom Montagmorgen teil. Es sind dies CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter (BL), BDP-Präsident Martin Landolt (GL), SP-Ständerat Daniel Jositsch (ZH) und Grünen-Fraktionschef Balthasar Glättli (ZH). (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Warum Jacqueline Badran den Eigenmietwert plötzlich nicht mehr abschaffen will
Sieben Jahre knorzte das Parlament an der Abschaffung des Eigenmietwerts. Es ist auch ein Lehrstück darüber, wie in Bundesbern Kompromisse entstehen.
Jetzt ist auch die «bestmögliche Lösung» nicht mehr gut genug. Jacqueline Badran spricht sich gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts aus – obwohl sie in der Parlamentsdebatte noch dafür war. In einem gewohnt wortreichen Interview mit dem «Tages-Anzeiger» führt die SP-Nationalrätin ihre Meinungspirouette aus. Der Systemwechsel sei zwar konsequent, die Vorlage führe aber zu zu grossen Steuerausfällen und bringe den Mietenden nix. Oder wie es Badran sagt: «Es ist eine ambivalente Geschichte.»
Zur Story